240s, 4.2d, CX-Ray, Alunippel bei 85 kg?

Sind beides dunkelblaue Gewebefelgenbänder auf der Rolle zum Kleben:

http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrr...te=4&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=Zubehör
"High Pressure Gewebefelgenband:
Praktisch für die Werkstatt ist das Klebefelgenband von SCHWALBE. Das Gewebe aus hochwertigem Polyester ist sehr leicht und dabei äußerst druckbeständig. Der spezifische Kleber verhindert ein Verrutschen auch bei starker Belastung und hohen Temperaturen."

http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrr...te=4&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=Zubehör
"High Pressure Klebefelgenband:
Das Gewebe aus hochwertigem Polyamid ist leicht und äußerst druckbeständig. Der spezifische Kleber verhindert ein Verrutschen auch bei starker Belastung und hohen Temperaturen. Die Bänder sind ausreichend für alle Felgen auf 2 m gelängt und mit Ventilloch versehen."


Der Unterschied zwischen beiden ist das Material, das erste ist aus Polyester und das zweite aus Polyamid.

Ansonsten sind die Beschreibungen sehr, ähm... ähnlich und die Begriffe (Klebe- und Gewebe-) werden bunt gemischt benutzt...

Welches meinst du nun? Ich vermute, das erste...

Wenn es bloß die Speichenlöcher abdecken soll, reicht vermutlich die 15 mm Breite Version?!
 
kleb dir das frm band rein, noch paar tubelessventil und etwas milch, dann passt das richtig gut

Für Tubeless wechsle ich einfach zu gerne die Reifen je nach Wetter und Untergrund ;)

Sommer-Trocken-Kombi: Racing Ralph 2.1 2008 (VR) / Furious Fred 2.0 (HR)
Normale Verhältnisse: Nobby Nic 2.1 (VR) / Racing Ralph 2.1 (HR)
Richtig nass: Nobby Nic 2.1 (VR) / Nobby Nic 2.1 (HR)
Tief schlammige Böden: Black Shark Mud 1.5 (VR) / Black Shark Mud 2.1 (HR)

Greifensteiner Bike Marathon von 2007 war z.B. ein tief schlammiger Typ, ich war jedoch mit der Kombi NN (VR) / NN auf RR-Niveau abgefahren (HR) unterwegs, war Mist. Hätte ich mal die Schlammreifen aufgezogen...
 
Greifensteiner Bike Marathon von 2007 war z.B. ein tief schlammiger Typ, ich war jedoch mit der Kombi NN (VR) / NN auf RR-Niveau abgefahren (HR) unterwegs, war Mist. Hätte ich mal die Schlammreifen aufgezogen...

dort hab ich meine ältesten und abgefahrensten racing ralphs die ich hab aufgezogen (VR+HR). in dem schlamm hätte eh kein reifen richtig gripp gehabt, dafür hat sich meiner nicht zugestzt, weil kaum noch profil da war. und auf den waldautobahnen ists gerollt wie sau. scheint die richtige entscheidung gewesen zu sein, ergebnis hat gepasst.
 
Sind beides dunkelblaue Gewebefelgenbänder auf der Rolle zum Kleben:

http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrr...te=4&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=Zubehör
"High Pressure Gewebefelgenband:
Praktisch für die Werkstatt ist das Klebefelgenband von SCHWALBE. Das Gewebe aus hochwertigem Polyester ist sehr leicht und dabei äußerst druckbeständig. Der spezifische Kleber verhindert ein Verrutschen auch bei starker Belastung und hohen Temperaturen."

http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrr...te=4&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=Zubehör
"High Pressure Klebefelgenband:
Das Gewebe aus hochwertigem Polyamid ist leicht und äußerst druckbeständig. Der spezifische Kleber verhindert ein Verrutschen auch bei starker Belastung und hohen Temperaturen. Die Bänder sind ausreichend für alle Felgen auf 2 m gelängt und mit Ventilloch versehen."


Der Unterschied zwischen beiden ist das Material, das erste ist aus Polyester und das zweite aus Polyamid.

Ansonsten sind die Beschreibungen sehr, ähm... ähnlich und die Begriffe (Klebe- und Gewebe-) werden bunt gemischt benutzt...

Welches meinst du nun? Ich vermute, das erste...

Wenn es bloß die Speichenlöcher abdecken soll, reicht vermutlich die 15 mm Breite Version?!

Im Fachhandel hatten sie eben bloß das zweite (Polyamid). 7g pro Laufrad und 4,90 EUR für beide.
 
dort hab ich meine ältesten und abgefahrensten racing ralphs die ich hab aufgezogen (VR+HR). in dem schlamm hätte eh kein reifen richtig gripp gehabt, dafür hat sich meiner nicht zugestzt, weil kaum noch profil da war. und auf den waldautobahnen ists gerollt wie sau. scheint die richtige entscheidung gewesen zu sein, ergebnis hat gepasst.

Die Reifen scheinen ja doch eine gute Wahl gewesen zu sein, wie ich grad sehe :D
 
Hi!
So, nun mal die kurze Stellungnahme von mir wie versprochen.
Der erste LRS von phreak007 war nix. Hatte zuwenig Spannung. Die Speichen waren zwar nicht lose, aber hätten noch mehr Spannung haben können. Der Mitarbeiter von mir der den LRS gebaut hat, hat's dann auch eingesehen und ich habe seine Entschuldigung angenommen. Sein Kopf steckt jetzt auf 'nem Pfahl vorm Laufradbau. ;)
Ich habe einen neuen LRS gebaut um die Wartezeit zu verkürzen. Außerdem ist mir das so lieber, wenn ich alles selbst mache beim Laufradbau.
Zum Tensio kann ich nur sagen, das selbst bei dem LRS von mir, mit dem DT Messgerät nur sehr geringe Werte auf der Uhr angezeigt werden. Lagen zw. 0-0,4. In der Umrechentabelle des DT Tensio, wo übrigens die DT Aerolite (kommt der CX-Ray am nächsten) nicht auftaucht, wäre das von 0N- 500N in der Aero Speed Spalte. Wahrscheinlich ist die Tabelle schon ein wenig älter. Mein Kollege von Sapim konnte das Hozan leider nicht mitbringen, aber eventuell reiche ich mal die Werte nach.
Oder ich bringe den Satz mal zu einem Klavierstimmer, der kann ja mal durchhören. ;) Soll ja 'eh besser sein als messen, hab ich irgendwo gelesen. Na ja, Felix wird wissen was ich meine.
Gruss
Z.
 
Hi!
So, nun mal die kurze Stellungnahme von mir wie versprochen.
Der erste LRS von phreak007 war nix. Hatte zuwenig Spannung. Die Speichen waren zwar nicht lose, aber hätten noch mehr Spannung haben können. Der Mitarbeiter von mir der den LRS gebaut hat, hat's dann auch eingesehen und ich habe seine Entschuldigung angenommen. Sein Kopf steckt jetzt auf 'nem Pfahl vorm Laufradbau. ;)
Ich habe einen neuen LRS gebaut um die Wartezeit zu verkürzen. Außerdem ist mir das so lieber, wenn ich alles selbst mache beim Laufradbau.
Zum Tensio kann ich nur sagen, das selbst bei dem LRS von mir, mit dem DT Messgerät nur sehr geringe Werte auf der Uhr angezeigt werden. Lagen zw. 0-0,4. In der Umrechentabelle des DT Tensio, wo übrigens die DT Aerolite (kommt der CX-Ray am nächsten) nicht auftaucht, wäre das von 0N- 500N in der Aero Speed Spalte. Wahrscheinlich ist die Tabelle schon ein wenig älter. Mein Kollege von Sapim konnte das Hozan leider nicht mitbringen, aber eventuell reiche ich mal die Werte nach.
Oder ich bringe den Satz mal zu einem Klavierstimmer, der kann ja mal durchhören. ;) Soll ja 'eh besser sein als messen, hab ich irgendwo gelesen. Na ja, Felix wird wissen was ich meine.
Gruss
Z.

Hallo und danke für die Rückmeldung!

Warum liefert der Park Tool dann so gute Werte? Beim zweiten LRS scheints ja zu passen...
 
So, mittlerweile habe ich einige Tausend Kilometer mit dem LRS gemacht.

Er hat ja seit April 2008 diverse Härtetest überstanden:

- 2500 Trainingskilometer
- Mad East Challenge
- Einzelstarter 24 h Chemnitz
- Salzkammergut Trophy Extrem (209 km, 7000 hm).

Der Laufradsatz steht trotzdem noch wie ne Eins, keinerlei Schläge. Die Lager laufen trotz diverser Langzeit-Schlammpackungen und Regenfahrten noch wie Butter.

Von Actionsports bzw. dem vermurksten ersten LRS und dem ungenauen Tensiometer habe ich nie mehr was gehört. War schon eine sehr misteröse Angelegenheit. Ich nehme an, der LRS war wirklich schlecht aufgebaut und wurde (auch) wegen drohender schlechter Publicity hier getauscht...

Was nun bei dem Tensiometer rausgekommen ist, würde mich aber wirklich mal interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem tensiometer wird nix weiter rauskommen.

es ist bei dem DT (welchen ich auch nutze) leider so, dass der messbereich für die DT aerolite und die sapim ganz am anfang der skala liegen. die uhr hat einen messbereich von 10x1umdrehung. eine halbe umdrehung (0,5 auf der uhr) sind bereits 1200N auf der speiche.
das macht das austarieren komplizierter und zeitaufwändiger.
dazu kommt noch, dass die speichen einen komplett anderen (höheren) wert auf der uhr messen lassen, wenn sie nur minimal verdreht sind.

gerade wegen solchen sachen kann ich inzwischen gut verstehen, wie so ein discounter wie actionsport, keine so extrem präzisen räder bauen kann und dabei so günstig bleiben soll.

wer hier natürlich einen LRS vom meister bekommt, hat wahrlich glück.

gruss, felix
 
Zurück