damonsta
Anarchist
Welches Felgenband hast du denn?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn es bloß die Speichenlöcher abdecken soll, reicht vermutlich die 15 mm Breite Version?!
kleb dir das frm band rein, noch paar tubelessventil und etwas milch, dann passt das richtig gut
Greifensteiner Bike Marathon von 2007 war z.B. ein tief schlammiger Typ, ich war jedoch mit der Kombi NN (VR) / NN auf RR-Niveau abgefahren (HR) unterwegs, war Mist. Hätte ich mal die Schlammreifen aufgezogen...
Sind beides dunkelblaue Gewebefelgenbänder auf der Rolle zum Kleben:
http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrr...te=4&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=Zubehör
"High Pressure Gewebefelgenband:
Praktisch für die Werkstatt ist das Klebefelgenband von SCHWALBE. Das Gewebe aus hochwertigem Polyester ist sehr leicht und dabei äußerst druckbeständig. Der spezifische Kleber verhindert ein Verrutschen auch bei starker Belastung und hohen Temperaturen."
http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrr...te=4&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=Zubehör
"High Pressure Klebefelgenband:
Das Gewebe aus hochwertigem Polyamid ist leicht und äußerst druckbeständig. Der spezifische Kleber verhindert ein Verrutschen auch bei starker Belastung und hohen Temperaturen. Die Bänder sind ausreichend für alle Felgen auf 2 m gelängt und mit Ventilloch versehen."
Der Unterschied zwischen beiden ist das Material, das erste ist aus Polyester und das zweite aus Polyamid.
Ansonsten sind die Beschreibungen sehr, ähm... ähnlich und die Begriffe (Klebe- und Gewebe-) werden bunt gemischt benutzt...
Welches meinst du nun? Ich vermute, das erste...
Wenn es bloß die Speichenlöcher abdecken soll, reicht vermutlich die 15 mm Breite Version?!
dort hab ich meine ältesten und abgefahrensten racing ralphs die ich hab aufgezogen (VR+HR). in dem schlamm hätte eh kein reifen richtig gripp gehabt, dafür hat sich meiner nicht zugestzt, weil kaum noch profil da war. und auf den waldautobahnen ists gerollt wie sau. scheint die richtige entscheidung gewesen zu sein, ergebnis hat gepasst.
Hi!
So, nun mal die kurze Stellungnahme von mir wie versprochen.
Der erste LRS von phreak007 war nix. Hatte zuwenig Spannung. Die Speichen waren zwar nicht lose, aber hätten noch mehr Spannung haben können. Der Mitarbeiter von mir der den LRS gebaut hat, hat's dann auch eingesehen und ich habe seine Entschuldigung angenommen. Sein Kopf steckt jetzt auf 'nem Pfahl vorm Laufradbau.![]()
Ich habe einen neuen LRS gebaut um die Wartezeit zu verkürzen. Außerdem ist mir das so lieber, wenn ich alles selbst mache beim Laufradbau.
Zum Tensio kann ich nur sagen, das selbst bei dem LRS von mir, mit dem DT Messgerät nur sehr geringe Werte auf der Uhr angezeigt werden. Lagen zw. 0-0,4. In der Umrechentabelle des DT Tensio, wo übrigens die DT Aerolite (kommt der CX-Ray am nächsten) nicht auftaucht, wäre das von 0N- 500N in der Aero Speed Spalte. Wahrscheinlich ist die Tabelle schon ein wenig älter. Mein Kollege von Sapim konnte das Hozan leider nicht mitbringen, aber eventuell reiche ich mal die Werte nach.
Oder ich bringe den Satz mal zu einem Klavierstimmer, der kann ja mal durchhören.Soll ja 'eh besser sein als messen, hab ich irgendwo gelesen. Na ja, Felix wird wissen was ich meine.
Gruss
Z.