24h Race SSOD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hast Du eine (größere) Drehbank zur Hand? Die abgesägten Kurbeln könntest Du dann überdrehen.
Ich kann ausser Haus alles drehen und fräsen lassen. Aber bevor ich da Wartezeit und Geld investiere probiere ich immer alles roh, grob mit Hammer&Gretel. Ist ja auch nur ein einmal fahren und dann an die Wand hängen Funbuild.

So schick und hochwertig wäre natürlich auch geil. Der Rourke hatte hier das Innenlager mit Kettenstreben in die Mitte gesetzt und das untere Innenlager an eine Gabel. e38a9ba4c2b10f92817fffb3d41fd6fb.jpg
 

Anzeige

Re: 24h Race SSOD
Schau mal hier:
24h .
qoob hat recht. Ich breche hier ab und mache das ganze Teil nochmal in genau und ordentlich.

Aus dem Angefangenen wird ein bummsnormales Fixie.

Wegen gut aussehen kam erstmal wieder die gelbe Wanne zum Einsatz.
20231217_132111.jpg20231217_133243.jpg
 
Weiter gings mit Drillium, das Calipergusset ist total ja eh überdimensioniert.

20231217_132208.jpg20231217_134343.jpg


Und da schau her, der Caliper passt besser als beim Magura Werksteam.
20231217_141719.jpg


Dann wurde es blöd.
Mavic 355 vs. Magura Mt5 1 : 0
20231217_143254.jpg
 
Jetzt wird es spannend. Rahmennummer am Sattelrohr.

20231221_201416.jpg

Offensichtlich schön dick Spraylack drübergeschmiert. Also Moment.

20231221_201714.jpg

909933
Das lässt auf 1949 oder 1959 schliessen.
Wobei wegen dem Steuerkopfschild mit den originalen Nieten nur 1949 in Frage kommt. Mein Surly von 2006 hat ja auch ne Rahmennummer von 2004, also voll logisch.

Dennoch bleibt es spannend. Morgen prüfe ich die Datumsstempel am Gabelende, am Kettenblatt und an den Naben, das sollte final Aufschluss geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß noch nicht worauf ich sitzen werde, aber dank dieser Kiste wird es ein Halbrenner. 20231222_140707.jpg
 
So...
Muffen am Lenkkopflager dieser Art gab es von 1948 bis 1979 an Tourenrädern.
20231222_143130.jpg


Das Tretlager ist geschweisst, nicht gemufft. Das Rad kann also nicht nach 1953 produziert worden sein, denn ab da wurde auch das Tretlager aussengemufft.
20231222_143139.jpg
 
Ohhh die Naben. Jetzt wird es richtig interessant.

20231222_152250.jpg20231222_152428.jpg20231222_152526.jpg20231222_152723.jpg

Fichtel & Sachs Torpedo also aus Schweinefurt?

Zum Glück nicht.

Ab 1942 wurde die Torpedonabenproduktion nach Reichenbach im Vogtland ausgelagert. 1949 wurde daraus die russische Awtowelo und von 1952 bis 1955 hieß der Laden VEB Fichtel & Sachs Reichenbach.

Genau das steht auf der Hinterradnabe nebst Jahresstempel 1955, passt also. Die Vordernabe hat das selbe Logo. Den Jahresstempel kann ich noch nicht erkennen.

Auf jeden Fall wurden die Naben aber genau hier geboren:
Screenshot_20231222-155329_Samsung Internet.jpg
 
Erstmal back to topic.

Ich hab jetzt 1000km/38h im Zwift abgerissen. Körpergewicht ist auf 109kg runter.

Leistung ist weiterhin total beschissen.
zFTP 270
zMap 318
VO2max 36


  • 5 sec 1364w13.39w/kg
  • 26/11/2023, 07:42:40

  • 15 sec 910w8.2w/kg
  • 05/12/2023, 17:29:53
  • 30 sec 756w6.81w/kg
  • 07/12/2023, 05:47:47

  • 1 min 548w4.94w/kg
  • 22/12/2023, 17:42:22

  • 3 min 374w3.37w/kg
  • 10/12/2023, 16:52:45

  • 5 min 325w2.93w/kg
  • 03/12/2023, 19:50:40

  • 12 min 299w2.69w/kg
  • 10/12/2023, 16:52:45

  • 15 min 292w2.63w/kg
  • 12/12/2023, 18:07:28

  • 20 min 292w2.63w/kg
  • 12/12/2023, 18:07:28

  • 30 min 268w2.41w/kg
  • 09/12/2023, 15:18:52

  • 40 min 258w2.32w/kg
  • 09/12/2023, 15:18:52
Morgen werd ich genauer mit Excel auswerten und schauen wie es am Besten weitergeht.

Im Prinzip merke ich aber dass Zwift Mist ist da man ständig versucht ist schneller zu fahren als man sollte.
 
Heute gings erstmal zum Bankdrücken bis 130kg und dann hab ich die Rücktrittnabe ausgeknippst, zerlegt und gereinigt. Hier und da etwas nachschleifen und polieren, dann sollte sie wieder rennen.

Eigenartig das alle Teile nen Fichtel und Sachs Stempel haben, die Achse aber von Renak (gabs ab 1954) ist. Das Ritzel sieht auch nach Renak aus, wobei ja eh alles aus der selben Fabrik kam und sicher baugleich ist.20231223_090835.jpg
 
Die sind in ihren Käfigen. Ich weiß auch nicht, dass wenn der äußere Käfig fehlt, die Kugeln mit den Wälzlagern havarieren, die werden durch den Käfig nämlich ausgespart.

Von Campagnolo weiß ich aber auch, dass man nie komplett auffüllt sondern immer eine Kugel fehlen läßt wenn man besonders seidenweichen Lauf haben möchte.

Shimano und Quando Kugeln hätte ich noch nen Popovoll da.

Allerdings ist das hier auch DIE originale Rücktrittnabe. Sie wurde bis in die 60er seit 1902 fast unverändert gebaut. Von Sachs erfunden. 1907 oder so von Fichtel dann erfunden: Kugellagerkäfige, falls ich mich nicht irre.


Im Moment hab ich aber drei Probleme, die vielleicht keine sind.

1. Ist die Rasterhülse zweiteilig oder ist sie gebrochen? Bei den Kerben auf beiden Seiten sieht sie gebrochen aus.
20231223_110446.jpg

2. Der Mitnehmer ist zerwurschtelt. Greift er noch/wieder gut wenn ich ihn scharf feile?
Screenshot_20231223-110636_Gallery.jpg


3. Warum mache ich nicht einfach den Hinterbau mit nem Trennjäger auf, baue 135 ein und schweiße eine Postmountplatte für ne Scheibe ein.

Wirkliches Problem wären da nur die konisch nach innen verlaufenden Kettenstreben.

Wenn es klappt dann passt bestimmt ein 29" 2.6 auf ner schmalen Felge rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich die Rücktrittnabe scharf mache, würde ich sie in Drillium umwandeln. Die Wandstärke ist hier bei über 3mm. Da könnte ordentlich Wärme raus und Fettpresse rein.

Screenshot_20231223-111511_Gallery.jpg
 
Thanks for your Service.

20231223_115537.jpg20231223_120612.jpg


Und der Rest passiert von ganz alleine, warum passt das alles so genau.
20231223_121023.jpg20231223_121648.jpg20231223_123807.jpg


Und warum halten die alten Räder 1000 Jahre, genau. Damals wurde auch von innen lackiert.
20231223_123637.jpg
 
Ich les ja hier schon ne Weile still mit, bewundere deine Energie und Innovationen..da kann und will ich gar nicht rein reden.
Ich hab von nüscht ne Ahnung und davon ne Menge. Wo ich aber wenigstens etwas aufgepasst habe is Trainingsplanung.
1-2h Vorbereitung/Woche für ein 24h Rennen...ernsthaft? Ich glaube, dass Du Dir damit keinen Gefallen tun wirst.
Klar, es geht nur ums Ankommen, aber auch das kann ne wirklich schnerzhafte Erfahrung werden mit so wenig Vorbereitung.
 
Ich les ja hier schon ne Weile still mit, bewundere deine Energie und Innovationen..da kann und will ich gar nicht rein reden.
Ich hab von nüscht ne Ahnung und davon ne Menge. Wo ich aber wenigstens etwas aufgepasst habe is Trainingsplanung.
1-2h Vorbereitung/Woche für ein 24h Rennen...ernsthaft? Ich glaube, dass Du Dir damit keinen Gefallen tun wirst.
Klar, es geht nur ums Ankommen, aber auch das kann ne wirklich schnerzhafte Erfahrung werden mit so wenig Vorbereitung.
Naja, die ursprüngliche Idee war: 2011 bin ich nach 11h, oder so, mit ohne Vorbereitung abgebrochen. Hätte ich die Vorbereitung verdoppelt, also auf 1-2h pro Woche hätte ich mindestens 22h durchgehalten.

Pareto Prinzip. 20% Einsatz, 80% Erfolg. Damit bin ich in 6 Sportarten 35× Deutscher Meister und 19× Weltmeister geworden und war 6 Jahre in Österreich Bundestrainer.

Sport ist keine maximal sondern optimal Funktion.

Ergo muss man so gut wie immer weniger tun als man denkt tun zu müssen. (Die meisten sind Trainingsweltmeister weil sie nie antreten oder bringen im Wettkampf keine Leistung da sie sich im Training schon kaputt gespielt haben)

Heisst beim 24h Rennen mit enorm niedriger Intensität: Es muss nur der Kopf passen und der Arsch nicht wehtun. Dafür gibts Oxycodon, Tilidin, Novaminsulfon usw. vom Zahnarzt. Fertsch.

Aber natürlich hast du recht. Will man besser werden braucht man Progression. Egal wie gering sie ist. Dann fehlt nur noch das genaue Timing auf den Wettkampftag.

Angefangen hatte ich tatsächlich mit 1-2h pro Woche. Von da an habe ich versucht mit 10% pro Woche zu steigern. Da ich nur Endurance brauche kann ich stur über die Zeit rechnen.

Letzte Woche war ich addiert im Schnitt bei 45min pro Tag. Diese Woche bei 50min. Dabei morgens um 04.50 ganz locker und gleichbleibend und ab 15.45 dann nochmal mit Berg und Sprinteinlagen. Eine kleine Polarisierung also. Nächste Woche geht es mit 55min pro Tag weiter.

Damit werde ich bis 2.5-3h am Tag hochgehen und an den Wochenenden längere Einheiten mit bis zu 6 Stunden. Sobald das Wetter wieder mitspielt kombiniert Zwift + OfflineOffroad.

Nach dem 24h Rennen kommt dann nur noch ein Zyklus für Tempohärte auf 90-120min für die WM.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück