25,4 oder 31,8 mm ?

Registriert
17. August 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Dresden
Hallo,

als Einsteiger bin ich etwas verwirrt über die beiden Klemmmaße beim Vorbau/Lenker :confused:

Mich würden die Vor-/Nachteile der beiden Maße interessieren, da ich bisher keinen Zusammenhang zwischen Maß und Einsatzgebiet erkennen konnte. So gibt es 31,8 für DH-Riser aber ebenso für flat/Carbonlenker, bei 25,4 mm schauts ähnlich aus.

Hintergrund der Frage ist, dass ich mir demnächst eine neue Vorbau/Lenker Kombi anschaffen möchte. Es ist jedoch noch offen, obs nen riser oder flat mit Kröpfung wird.

Riser kam mir bei Probefahrten etwas zu bequem/aufrecht vor. An meinem Rad ist nun nen flat dran, aber trotz geringer Sattelüberhöhung (sicher nicht mehr als 3-4 cm) merkt man doch nach ner Weile die Belastung an den Handgelenken. Echt schwer sich zu entscheiden :ka:
deshalb sollte das Maß für beide geeignet sein.

Hab übrigens nen hardtail und Einsatzgebiet sind (bisher) Feld- und Waldwege.

Danke schonmal für eure Antworten
 
25,4mm ist das "alte" Maß, welches schon länger verfügbar ist. Nach wie vor reicht es meines Erachtens aus. Außer bei DH, Freeride etc sind die Kräfte am Lenker/Vorbau so hoch, dass ein höherer Durchmesser Sinn macht. Da diese neuen Betätigungsfelder irgendwann auftauchten wurden die Abmaßungen auf die höhere Belastung angepasst.
Ich fahre beide Maße, weil die halt so montiert waren...
Ob Riser oder Flatbar ist Geschmackssache. Am Hardtail fahre ich einen schmalen Flat am AllMountain einen breiten Riser für mehr Kontrolle und mehr Komfort. Und so bleibt es auch.

Gruß Walu
 
Stabil sind beide Maße. OS wurde eingeführt, da man sich erhoffte daß es leichter wird. In der Praxis ist es eher nicht der Fall. Steifigkeit wird höher mit dem Durchmesser, aber auch das ist eher Geschmackssache, manche finden einen nachgebenden Lenker besser für die Handgelenke. 24,5er sind ja auch nicht wie ein Lämmerschwanz rum gelabbert.

Im Endeffekt, ist die Ergonomie wichtiger.


http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=386368&highlight=lenker+31,8
 
OS wurde eingeführt, damit die Industrie mal wieder einen neuen Standard hat und neuen Krempel verkaufen kann. Wer nicht gerade Kräfte wie Conan der Barbar hat, sollte auch mit 25,4 problemlos zurechtkommen, ohne den Lenker zu verbiegen. Mich regt das Einführen ständiger neuer, angeblich seligmachender Maße ziemlich auf. Teilweise nimmt das echt groteske Züge an. Der größte Schwachsinn ist in meinen Augen "Systemintegration" (Cannondale, Specialized)....damit auch ja kein anderes Teil mehr passt. Dinge, die die Welt nicht braucht.

Klarer Nachteil bei OS ist, dass der Platz für die Anbauteile (Bremshebel, Schalthebel, Tacho etc.) weiter eingeschränkt wird, das kann u.U. ganz schön eng werden.
 
Danke für die schnellen und informativen Antworten/links.

Der Vorteil von 31,8 mm gegnüber dem alten Maß ist mir nun klar......offensichtlich gibt es keinen (für stinknormale Hobbybiker).

Also kann ich auch getrost nen 25,4 mm Teil nehmen.
 
(für stinknormale Hobbybiker)

Selbst diese Einschränkung könnte man weglassen. So sind durch die vielen 31,8er, die Auswahlmöglichkeiten für z.B. extremen Rise (mehr als 40mm) bei 25,4 eingeschränkt. Einige Marken wie z.B. Easton bieten gar nix mehr in 25,4 an. Es spart halt auch Geld, NICHT alle Möglichkeiten zu bedienen...

Wenn du also nichts Spezielles suchst, ist es relativ wurst was du wählst.
 
Ich sehe noch einen großen Vorteil von OS, da es OS auch beim Rennrad gibt kann man z.B. da problemlos die Vorbauten bei beiden Radarten benutzen (war bei mir praktisch beim testen der richtigen Vorbaulänge am MTB und RR), und muss nicht darauf achten, ob die Sachen jetzt für 25,4 (MTB) oder 26,0mm (RR) Durchmesser sind.

Außerdem könnte ich in der letzten Zeit immer öfter beobachten, dass die OS Lenker und Vorbauten bei vielen Onlineshops sogar billiger sind als als die gleichen Teile mit dem kleinen Durchmesser.
 
OS sucks!

Zumindest beim Flatbar gehört es verboten!!!

Beim Rizer und im FR DH Einsatz ist´s dagegen legitim.
 
Kann es sein dass die OS Teile die 25,4 langsam aber sicher vom Markt verdrängen.
Wenn man also heute einen 25,4 Vorbau kauft kriegt man nachher keinen passenden Lenker mehr wenn man mal tauschen will/muss.

Ich bin auch der Meinung dass es keine Vorteile gibt, ausser für die Kassen der Bikeindustrie.

Bocksteif ist nicht immer das Mass aller Dinge. Bei flexenden Teilen ist die Dauerhaltbarkeit sogar besser (cf. Konifizierte und gerade Speichen...).
Ergonomie ist auch besser wenn der Lenker nicht alle Schläge ungefiltert an die Hangelenke des Fahrers weiterleitet.

Leichter sind sie auch nicht (bei gleicher Festigkeit) da durch den grösseren Durchmesser die Wandstärke verringert werden müsste um auf das gleiche Gewicht zu kommen. Meiner Meinung nach keine gute Idee die Wandstärke des Rohres im Klemmbereich zu verringern.

Aber was solls, wir müssen den Mist ja kaufen wenn die irgendwann nichts anderes mehr herstellen.
 
Kann es sein dass die OS Teile die 25,4 langsam aber sicher vom Markt verdrängen.
Wenn man also heute einen 25,4 Vorbau kauft kriegt man nachher keinen passenden Lenker mehr wenn man mal tauschen will/muss.

Ich bin auch der Meinung dass es keine Vorteile gibt, ausser für die Kassen der Bikeindustrie.

Bocksteif ist nicht immer das Mass aller Dinge. Bei flexenden Teilen ist die Dauerhaltbarkeit sogar besser (cf. Konifizierte und gerade Speichen...).
Ergonomie ist auch besser wenn der Lenker nicht alle Schläge ungefiltert an die Hangelenke des Fahrers weiterleitet.

Leichter sind sie auch nicht (bei gleicher Festigkeit) da durch den grösseren Durchmesser die Wandstärke verringert werden müsste um auf das gleiche Gewicht zu kommen. Meiner Meinung nach keine gute Idee die Wandstärke des Rohres im Klemmbereich zu verringern.

Aber was solls, wir müssen den Mist ja kaufen wenn die irgendwann nichts anderes mehr herstellen.

Word! :daumen:
 
Ach ja, ist zwar jetzt ein bisschen off topic, aber interessant: Es gab mal 'ne Zeit da hat man Titanlenker verkauft mit dem Argument des besseren Komforts - also genau das Gegenteil von "steif".

Ein Titanlenker ist schön flexibel und von der Festigkeit und Alterungsbeständigkeit her hält der ein Leben lang.

Super Sache, für mich ein gutes Material für einen Lenker.

Wahrscheinlich aber etwas teuer, nicht genug drauf verdient und deshalb vom Markt verschwunden (wobei die im Vgl. dazu kurzlebigen Carbonlenker von heute auch nicht geschenkt sind).
 
Ich ziehe OS jederzeit vor, in 25,4 gibt es mittlerweile ja kaum noch Auswahl. Ich ärgere mich jedes mal, wenn ich für Bekannte einen Lenker/Vorbau in 25,4 besorgen muss, die schönen Sachen (Thomson, Easton) oder preiswerte Produkte wie von Truvativ, gibt es meist nur noch in OS.
 
Hurra, es gibt noch "Überlebende"!

Wir müssen uns wehren! Sonst verschwindet nach der IS Bremse noch ein weiterer schöner Standard aus dem Bikeuniversum!

Ich "warte" nur drauf, dass es keine 1 1/8" Gabeln mehr gibt... :heul:
 
Einer der besten Hersteller verkauft seinen Top Lenker natürlich in 25,4 und er wird es auch weiterhin so produzieren ich habe gerade so ein Teil erstanden.
Syntace VRO Bar Carbon - Lenker ab 130g - 25,4mm
 
Zurück