26" Conversions die ultimative Galerie

Bad-weather-commuting-shopping-conversion:

DSC01573[1].JPG


Mit Herbstdeko :)

Mir ist bewußt, daß das Rad zu klein für den Lenker ist, aber solange noch soviele 26er Teile im Lager, beim Sperrmüll oder auf dem Wertstoffhof zu finden sind, gibt es kein 29er.;)

Und richtig bequem ist er.

Grüße

Michael
 

Anzeige

Re: 26" Conversions die ultimative Galerie
Es ist zwar noch nicht ganz fertig, aber ich möchte mich trotzdem schon einmal hier einreihen...

Das ist ein alter 21" Nishiki-Stahlrahmen mit der kurzen Surly LHT-Gabel. Fährt sich toll. Mit der 1x8 Schaltung habe ich noch ein bisschen Stress. Mir springt auf dem größten Ritzel (40er) die Kette ab. ich kann noch etwa 2 - 3mm näher an die Kettenstrebe. Vielleicht reicht das schon. Dafür muss ich allerdings ein etwas breiteres Tretlager verbauen und dann das Kettenblatt innen anbringen. Mal gucken - hat noch was Zeit. Erstmal muss ich dringend die Gabel kürzen 🤦‍♂️
Anhang anzeigen 1134151

Als Aufbau-Bruder im Geiste empfehle ich diese kleine, leichte, unscheinbare Kettenführung von XLC. Das hat bei mir das Kettenspring-Problem gelöst.

 
Das ist ein alter 21" Nishiki-Stahlrahmen mit der kurzen Surly LHT-Gabel. Fährt sich toll. Mit der 1x8 Schaltung habe ich noch ein bisschen Stress. Mir springt auf dem größten Ritzel (40er) die Kette ab. ich kann noch etwa 2 - 3mm näher an die Kettenstrebe. Vielleicht reicht das schon. Dafür muss ich allerdings ein etwas breiteres Tretlager verbauen und dann das Kettenblatt innen anbringen.

So, immer noch nicht 100% fertig aber ein paar wesentliche Schritte wurden an dem hübschen Nishiki noch gemacht.

gle60_A240004.jpg

1. Ich hatte noch ein 110,5mm Tretlager hier rumfliegen. Hiermit habe ich die Innen-Montage des KB probiert, nur um festzustellen, dass auch das knapp zu kurz ist. Das eigentlich angedachte 107er hätte mir also rein garnix gebracht. Zum Glück hatte ich noch ein 113er hier herumliegen und das passt perfekt.

gle60_A240001.jpg

2. @k_star hatte Recht. Die Kette lief nicht richtig im Schaltwerk. Das habe ich korrigiert. Danke!

3. Seitenständer montiert. OK, hübsch ist das nicht - aber halt praktisch.

4. Ob der Hollandrad-Lenker mir gefällt, muss ich erstmal "erfahren". Momentan fühlt sich das gut an und
5. Der Getränkehalter tut was er soll :bier:

gle60_A240013.jpg
gle60_A240014.jpg


So wie es ist, fährt sich das Rad super. An der Schaltung muss ich nochmal ein bisschen was einstellen und ein 44er NW-Kettenblatt ist auch noch auf dem Weg. Ich denke aber auch so fliegt mir aktuell nicht mehr so schnell die Kette ab. Passt also erstmal. Über den Winter fahre ich es so. Im Frühjahr baue ich es wohl auf 10-fach um. Die Griffe sind bequem und schaffen einen Farb-Akzent, sind aber eben immer dreckig. Mal gucken was ich da mache...

Viel Spaß am Gerät,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Conversion-Projekt: Trek 970 zx (19.5") von 1995, für schmales Geld auf ebay-Kleinanzeigen gefunden, hier die Ausgangslage (Laufräder waren mit Schnellspannern in Open-Stellung 'geklemmt' :eek:):
zx_full.jpg

Der Rahmen (USA made triple butted True Temper Cro-Moly) in 'Saturn Silver' ist einfach nur schön, erstaunlich leicht und passt mir perfekt. Geplante Änderungen (falls jemand solche oder ähnliche Teile zu verkaufen hat, würde ich mich über Angebote freuen):
  • Laufräder ersetzen, vorne mit NaDy, Schutzbleche für den harten Alltagseinsatz (alles schon vorhanden)
  • Umstellung von 3x8 auf 1x10. Kassetten/Ketten habe ich hier herumliegen, wenn ich die Beiträge von goodie oben richtig interpretiere, ist dazu ansonsten nur noch ein passender Schalthebel nötig, tendiere zu Microshift SL-A/T10
  • 'Gesundheits'-Vorbau ersetzen, z.B. durch Kalloy Uno Vorbau 17° , vllt auch 35°
  • Gepäckträger, am liebsten vorne. Da sich die einzige Öse am hinteren Ende der Gabel befindet, kann mir jemand einen Front-Gepäckträger mit Plattform empfehlen, der sich da ohne viel Bastelei gut befestigen lässt?
  • neue Lenkergriffe, da die alten fürchterlich klebrig sind 😧 . Was greift sich denn gut ohne Handschuhe?
Der Rahmen ist kompett rostfrei, der Lack aber an einigen Stellen beschädigt, am Schlimmsten hier
zx_lack.jpg

Ideen, wie man diese Stellen ausbessern/reparieren könnte?
 
Gepäckträger, am liebsten vorne. Da sich die einzige Öse am hinteren Ende der Gabel befindet, kann mir jemand einen Front-Gepäckträger mit Plattform empfehlen, der sich da ohne viel Bastelei gut befestigen lässt?

Also ich finde den ja ganz gut:

https://www.google.com/search?q=rfr...636j0j7&hl=de&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8
Kostet nur ne schmale Mark und lässt sich gut verbauen... hab ich ebenfalls auf meiner Liste. =) Kann mich nur nicht entscheiden zwischen lowrider und diesem Teil. Plattform ist halt recht klein, lässt sich aber bestimmt noch etwas erweitern - oder Kiste drauf und verschrauben.

Zum Vorbau: Auf keinen Fall höher als 35 Grad/70mm gehen! Sieht sonst schoizze aus... dann lieber mitm Riser arbeiten. Hab ich mich den halben Sommer mit beschäftigt. =)

Und wegen der Lackschäden unterm Oberrohr: Sauber anschleifen und mit Klarlack versiegeln? Dann haste ne konservierte Patina... alternativ dann noch nen Aufkleber drüber - fertig.

1x10 hab ich auch, unbedingt machen! Und dabei nen NW-Kettenblatt auf die Liste setzen, vielleicht sogar pornös in Farbe der originalen Decals. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde den ja ganz gut:

https://www.google.com/search?q=rfr...636j0j7&hl=de&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8
1x10 hab ich auch, unbedingt machen! Und dabei nen NW-Kettenblatt auf die Liste setzen, vielleicht sogar pornös in Farbe der originalen Decals. =)

Den RFR finde ich arg klein, tendiere eher Richtung Pelago M, um zur Not auch mal eine Kiste Bier o.ä. transportieren zu können.

(Wo) gibt es NW-Kettenblätter für 94bcd mit 5 Schrauben? Ohne eine neue Kurbel zu kaufen hatte ich eigentlich nur vor, den Umwerfer zu entfernen und die Kette auf dem mittleren Blatt laufen zu lassen, evtl. später das kleine Blatt zu entfernen und vom großen die Zähne abzuschleifen
 
Den RFR finde ich arg klein, tendiere eher Richtung Pelago M, um zur Not auch mal eine Kiste Bier o.ä. transportieren zu können.

(Wo) gibt es NW-Kettenblätter für 94bcd mit 5 Schrauben? Ohne eine neue Kurbel zu kaufen hatte ich eigentlich nur vor, den Umwerfer zu entfernen und die Kette auf dem mittleren Blatt laufen zu lassen, evtl. später das kleine Blatt zu entfernen und vom großen die Zähne abzuschleifen

Hm hm... 94/5-Arm ist sportlich. Es muss aber auch nicht unbedingt NW sein, würde ja schon ein Einfachblatt ohne Steighilfen reichen und die gibts zum Beispiel hier:

https://custom-junkies.com/gebhardt-kettenblatt-classic-alu-silber-lk94
Sicherlich auch noch anderswo, von Stronglight zum Beispiel. Mit nem gedämpften 10-Fach-Schaltwerk würd dann nen Schuh draus.

Und der avisierte Frontträger würde dann halt noch Gabelschellen benötigen, weil Dir die Gewinde fehlen... aber auch dazu gibts ja diverse Adapter.

Edith sagt: Surly, Sugino... die haben alle passende Blätter ohne Steighilfen im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den RFR finde ich arg klein, tendiere eher Richtung Pelago M, um zur Not auch mal eine Kiste Bier o.ä. transportieren zu können.
Den Pelago in M habe ich auch auf dem Rad. Der ist schon toll, lässt sich gut montieren, ist sehr stabil und prima verarbeitet. Auch die Bügel für Seitentaschen sind praktisch. Die möchte ich nicht missen, da nur oben drauf mir zu wenig Gepäckraum bietet. Es passen so gut wie alle Seitentaschen mit verstellbaren Klemmen drauf. Ich habe die alten Vaude Augsburg in M. Das geht sehr gut. Einen 20er Kasten Bier würde ich auf der M-Plattform aber nicht transportieren wollen. Eine 11er oder 12er geht aber sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pelago lässt sich gut verbauen/anpassen, ist aber wirklich nicht für schwerere Lasten gemacht. Ich bin, bis ich auf die Crust Gabel gewechselt bin den Minoura/Gamoh Frontrack gefahren und der ist schon um einiges weniger flexy. Allerdings machen große Lasten, wie oben gezeigter Kasten Bier nicht wirklich Spaß beim fahren, mit Rädern die dafür nicht gemacht sind. Aber mal nen kleinen Einkauf erledigen, ein Paket Biketeile vom Paketshop Abholen oder alles fürs Picknick im Grünen unterbringen zu können ist nicht soo schlecht und geht auch ganz prima mit dem Pelago. Der RFR von oben macht meiner Meinung nach nur mit nem Korb Sinn, das wollte ich demnächst auch mal testen, die Ausgaben dafür sind ja im Vergleich wirklich überschaubar.
Umstellung von 3x8 auf 1x10. Kassetten/Ketten habe ich hier herumliegen, wenn ich die Beiträge von goodie oben richtig interpretiere, ist dazu ansonsten nur noch ein passender Schalthebel nötig, tendiere zu Microshift SL-A/T10
Find ich gut und sollte funktionieren.

Zur Kurbel, da ist das einfachste wirklich nach nem passenden Blatt ohne Steighilfen Ausschau zu halten. Alternativ könntest du auch nach ner etwas älteren Shimano Kurbel (DX, XT) mit 110mm LK suchen, dafür bekommst leichter (N/W-) Kettenblätter und hättest mit dem Innenlager ne ganz gute Kettenlinie und ne elegantere Optik, weil du dann das Blatt außen montieren kannst.
 
BLB Frontier kommt auf jeden Fall in die engere Auswahl, wobei er so aussieht (finde keine Maße), als wäre er so groß wie der Pelago L; Montage des BLBs sollte mit der Achsklemmung kein Problem sein, die Pelagos kommen ja mit dieser praktischen 'krummen' Halterung für die hintere Öse:
Screenshot 2020-10-27 at 13.53.33.png

Bei Minoura würde das wahrscheinlich nicht so einfach werden.
 
Zur Kurbel, da ist das einfachste wirklich nach nem passenden Blatt ohne Steighilfen Ausschau zu halten. Alternativ könntest du auch nach ner etwas älteren Shimano Kurbel (DX, XT) mit 110mm LK suchen, dafür bekommst leichter (N/W-) Kettenblätter und hättest mit dem Innenlager ne ganz gute Kettenlinie und ne elegantere Optik, weil du dann das Blatt außen montieren kannst.

Da würd ich mal direkt unterschreiben wollen. Selbst John Chinamann hat keine passenden Blätter im Angebot... am saubersten fänd ich aber die Variante mit anderer Kurbel, dann kannste aus dem Vollen schöpfen, bekommst eine Vielzahl an aktuellen NW-Blättern und hast zusammen mit nem gedämpften 10er ne Sorglos-Schaltung. Habe damals ewig nach ner funktionierenden Combi gesucht und mein Glück dann in HTII gefunden, mit ner gruppenlosen Shimanokurbel - wobei dabei natürlich der Oldschoolcharakter verloren ging. Trotzdem hatte ich dann keine Vierkantrechnerei mehr und das Elend endlich ein Ende. Kettenblatt ohne Steighilfen geht natürlich auch, mich hatten dann aber irgendwann die Race Face NW angefixt. =) Das Auge isst ja bekanntlich mit.
 
Mein Conversion-Projekt: Trek 970 zx (19.5") von 1995, für schmales Geld auf ebay-Kleinanzeigen gefunden, hier die Ausgangslage (Laufräder waren mit Schnellspannern in Open-Stellung 'geklemmt' :eek:):Anhang anzeigen 1139920
Der Rahmen (USA made triple butted True Temper Cro-Moly) in 'Saturn Silver' ist einfach nur schön, erstaunlich leicht und passt mir perfekt. Geplante Änderungen (falls jemand solche oder ähnliche Teile zu verkaufen hat, würde ich mich über Angebote freuen):
  • Laufräder ersetzen, vorne mit NaDy, Schutzbleche für den harten Alltagseinsatz (alles schon vorhanden)
  • Umstellung von 3x8 auf 1x10. Kassetten/Ketten habe ich hier herumliegen, wenn ich die Beiträge von goodie oben richtig interpretiere, ist dazu ansonsten nur noch ein passender Schalthebel nötig, tendiere zu Microshift SL-A/T10
  • 'Gesundheits'-Vorbau ersetzen, z.B. durch Kalloy Uno Vorbau 17° , vllt auch 35°
  • Gepäckträger, am liebsten vorne. Da sich die einzige Öse am hinteren Ende der Gabel befindet, kann mir jemand einen Front-Gepäckträger mit Plattform empfehlen, der sich da ohne viel Bastelei gut befestigen lässt?
  • neue Lenkergriffe, da die alten fürchterlich klebrig sind 😧 . Was greift sich denn gut ohne Handschuhe?
Der Rahmen ist kompett rostfrei, der Lack aber an einigen Stellen beschädigt, am Schlimmsten hier
Anhang anzeigen 1139949
Ideen, wie man diese Stellen ausbessern/reparieren könnte?

Coole Kiste !!!

Hatte ich auch schon zum aufbauen hier. Müsste ein 95er sein. Hatte schon ein paar von den neueren Singletracks. Hat hinten einen Cantigegenhalter mehr am Rahmen (der 94 hatte keinen ?!?!) und kein Verstärkungsblech am Unterrohr. Das war der zweite Jahrgang nach den gemufften Singletracks. Rahmen ist aus True Tremper OX III und wirklich sehr leicht. Toller Rahmen.
Aber Vorsicht !!! Lack ist extrem sch... Lack geht sehr schnell ab und der wütet dann oft unter dem Lack.
Da wirst du keine Freude dran haben. Habe meinen damals neu lackieren lassen (vom Kumpel mit Spraydose von Hand). Ich wollte selber schon lange mal Spraybike ausprobieren - lässt sich anscheinend sehr gut verarbeiten. Vielleicht wäre das etwas?

https://www.urban-zweirad.de/conten...MI3dzagIXV7AIVl53VCh32gAfTEAAYASAAEgLEIPD_BwE
Bei dem Vorbau, stand ich vor längerem auch vor der Qual der Wahl. Es gibt auch noch silberne Vorbauten mit Steigung von Humpert mit 25,4er Klemmung. Ich würde aber auf jeden Fall zusätzlich einen Rizer montieren. Also 25 Grad Vorbau mit einem Lenker der etwa 5 cm Steigung hat. Wobei ich selber merken musste, das die Auswahl bei 31,8 mm deutlich besser ist (nur silber ist nicht so oft vertreten).

Wenn du das alte XT Schaltwerk weiter verwenden möchtest, musst du den Microshift SL A10 oder T10 kaufen. Unterschied ist nur die abschaltbare Indexierung beim T10.

Gepäckträger würde ich auch BLB Frontier nehmen. Sieht stabiler aus als der Pelago. Hat auch eine höhere Zuladung und sieht einfach nur Chic aus und lässt sich an der Achse befestigen.

Beim Nabendynamo würde ich mal bei Kleinanzeigen schauen. Da ist immer mal wieder was gutes für relativ wenig Geld zu bekommen. Oder wenn es neu und günstig sein soll, bei den üblichen Verdächtigen wie z.B.:
Taylor Wheels, Kurbelix, Rose. Bei Rose war es früher so, das man gegen Aufpreis bei einem Standard Laufradsatz ein oder zwei Sachen ändern konnte. Wäre vielleicht auch eine Option. Einen Deore Laufradsatz mit Exal Felgen gibt zum Aktionspreis von 93 Euro. Dazu vielleicht noch der Aufpreis für Nabendynamo?

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon mal für die vielen Tipps und Anregungen, hatte bei Weitem nicht so viel Resonanz erwartet :love:.

Coole Kiste !!!

Aber Vorsicht !!! Lack ist extrem sch... Lack geht sehr schnell ab und der wütet dann oft unter dem Lack.
Da wirst du keine Freude dran haben.

Oha, das hört sich nicht gut an. Da ich den Lack so schön finde, er die letzten 25 Jahre ganz passabel überstanden hat und auch bei mir nicht oft Wind und Wetter ausgesetzt sein wird, werde ich das Risiko aber wohl eingehen, lediglich die vorhandenen Macken werden mindestens mit Klarlack abgesichert.

Bei dem Vorbau, stand ich vor längerem auch vor der Qual der Wahl. Es gibt auch noch silberne Vorbauten mit Steigung von Humpert mit 25,4er Klemmung. Ich würde aber auf jeden Fall zusätzlich einen Rizer montieren. Also 25 Grad Vorbau mit einem Lenker der etwa 5 cm Steigung hat. Wobei ich selber merken musste, das die Auswahl bei 31,8 mm deutlich besser ist (nur silber ist nicht so oft vertreten).

Riser-Bar sieht vermutlich besser aus als zu steiler Vorbau, in Alu poliert könnte ich mir den BLB Mini Me ganz gut vorstellen -- von der Marke BLB hatte ich bis zur Gepäckträgerempfehlung noch nie gehört, scheint mir 'preiswert' zu sein, d.h. gute Produkte zu angemessenen Preisen. Gegenteilige Erfahrungen?

Wenn du das alte XT Schaltwerk weiter verwenden möchtest, musst du den Microshift SL A10 oder T10 kaufen. Unterschied ist nur die abschaltbare Indexierung beim T10.

Ich bin seit 20 Jahren mit Rennrad/Randonneur unterwegs und habe von MTB-Technik kaum/keine Ahnung. Die Microshift-Hebel scheint es nur im Paar zu geben (linken Hebel würde ich ja nicht brauchen) und das kostet wohl mindestens 77 Euro. Wäre es da evtl. sinnvoller, z.B. einen Shimano Saint Shifter SL-M820 10-fach und ein Shimano Zee Schaltwerk RD-M640-SSC Shadow Plus (gibt's bei cnc für 29 bzw 35 Euro) zu verbauen? Mir geht es nicht primär um einen 'klassischen' Look sondern um problemloses Funktionieren.
 
Habe mir selber vor ein paar Wochen diesen BLB Oberrohrschutz aus Leder gekauft. Wahr etwas zu lang, habe ihn kürzen lassen. Ich möchte das Rad immer an einem Pfosten oder Laterne anschliessen, aber nicht direkt mit dem Rahmen anlehnen. Das gibt immer so unschöne Kratzer. Hat 35 Euro gekostet. Macht einen wertigen Eindruck. Ich muss ihn noch etwas "straffer" befestigen. Zusätzlich zwei durchsichtige Kabelbinder damit der Schutz auch nicht einfach geklaut wird. Der Sattel auf dem Foto sieht leider nicht mehr so toll aus. Musste zwei Brooks Swift Jahrgang 2019 reklamieren. Der Sattel sieht aus als ob der zig Jahre gefahren wurde. Ist laut RTI ein bekanntes Problem.

20200921_191311.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise bekommst du bei CNC Bikes oder Simon Bikes die Microshift Rennrad-Daumis auch einzeln. Ich würde einfach mal bei CNC Bikes anfragen. Der hat sonst immer alles. Hatte meine 10-fach MTB Daumis auch einzeln bei ihm gekauft. Ich finde derzeit einzeln auch nur die MTB Variante.

https://www.simon-bikes.de/zubehoer...83/microshift-sl-m10-daumenschalthebel-rechts
https://www.cnc-bike.de/microshift-daumenschalthebel-fach-rechts-schwarzgrau-p-16680.html
Ab 41 Euro. Echt guter Preis. Ich würde mir dann schon fast überlegen ein Deore Trekking Schaltwerk zu kaufen.
Vorteil wenn du mal auf 3-fach gehst, musst du nicht viel ändern. Das Deore hat eine Gesamtkapazität von 47 Zähnen und das grösste Ritzel darf 36 sein.

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Deore-Schaltwerk-Shadow-RD-T6000-10-fach-p58205/
Gruss Thomas

P.S. Zerlege dein Fahrrad komplett und schau dir wirklich den Lack genau an. Wenn du ausbessern kannst, wäre es super. Ich hatte halt schon 4 oder 5 94er Trek Singletracks bei mir, bei denen immer unter dem Lack der Rost war. Mach bei der Gelegenheit auch eine Hohlraumversiegelung.
 
Zurück