26" Conversions die ultimative Galerie

Hat jemand eine Idee, wie ich bei den Velo Orange Schutzblechen hinten an der Kettenstrebe das Schutzblech befestigen kann wenn ich kein mittiges Loch in der Kettenstrebe habe sondern zwei weiter außen an der Kettenstrebe (wie im Bild zu sehen). Oder bleibt mir da nichts anderes übrig mir diese Schelle hier zu holen?Anhang anzeigen 1445487
Mit Gewinde? Gehen die durch?
U-förmige Schelle vll am besten
 

Anzeige

Re: 26" Conversions die ultimative Galerie
Meine neue Lichtlösung: Bougierohr von vorne bis hinten. Der Bremszug läuft selbst durch nen Liner, der mit Lichtkabel wiederum im Bougierohr läuft (keine Bremseinbußen). An der Sattelklemme habe ich so eine Lichtaufhängung vom Gepäckträger vertikal verschraubt.

Ich nehme an, es ist ein normaler Suchtverlauf, wenn das Projekt fast abgeschlossen ist und man plötzlich mehr braucht?😅
 

Anhänge

  • IMG_20220322_214810.jpg
    IMG_20220322_214810.jpg
    235,8 KB · Aufrufe: 229
  • IMG_20220322_214525.jpg
    IMG_20220322_214525.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_20220322_214728.jpg
    IMG_20220322_214728.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 218
Obwohl...eine Sache hat mein innerer Monk zu bemängeln...ne schwarze Kurbel wäre vermutlich linientreu gewesen. Aber war ja Restekiste und seeeeehr preiswert geschossen. First World Problems
Joa wobei ich das Silber als Kontrast gegen den Lila/Schwarzen Rahmen schon seeeehr gut finde. Außerdem schnürt es so das Paket mit Lenker und Gepäckträger zusammen, sonst wären die da vorne ein bisschen verloren gewesen…
 
Monstergravel auf Basis eines alten Stumpy.
... schöner Ansatz, aber mit all den typischen neuralgischen Punkten von MTB/Dropbar-Conversions (inkompatible Schalt- und Bremshebel, problematisch lange Geo...), da ist noch einiges an Feinarbeit fällig. Ergonomie ist immer individuell, aber die Bremshebel erscheinen mir deutlich zu weit vorne/unten montiert (Die Hörnchen sollten eigentlich mit dem Oberlenker eine Ebene bilden, siehe Beispielbild). Gibts für die Schaltung evtl. passende Brifter von Sram? Und dann halt in Gottes Namen Cantis statt V-Brakes? Die Sattelstütze hat viel Offset, da wäre bei Bedarf noch Länge gut zu machen mit einer Zero-Offset Stütze.


Bildschirmfoto 2022-04-02 um 16.44.48.png
 
... schöner Ansatz, aber mit all den typischen neuralgischen Punkten von MTB/Dropbar-Conversions (inkompatible Schalt- und Bremshebel, problematisch lange Geo...), da ist noch einiges an Feinarbeit fällig. Ergonomie ist immer individuell, aber die Bremshebel erscheinen mir deutlich zu weit vorne/unten montiert (Die Hörnchen sollten eigentlich mit dem Oberlenker eine Ebene bilden, siehe Beispielbild). Gibts für die Schaltung evtl. passende Brifter von Sram? Und dann halt in Gottes Namen Cantis statt V-Brakes? Die Sattelstütze hat viel Offset, da wäre bei Bedarf noch Länge gut zu machen mit einer Zero-Offset Stütze.


Anhang anzeigen 1450461
Danke für die Inputs. Die Bremsen müssen definitiv höher, das hab ich beim fahren schon selber gemerkt. Andere Sattelstütze Probier ich mal 👍
 
Danke für die Inputs. Die Bremsen müssen definitiv höher, das hab ich beim fahren schon selber gemerkt. Andere Sattelstütze Probier ich mal 👍
mit dem offset der stütze wäre ich vorsichtig. der offset bestimmt nicht nur den abstand zum lenker sondern auch den horizontalen abstand zum tretlager, der eher mit dem sitzwinkel und knieposition zu tun hat und nicht einfach so verändert werden soll.
 
mit dem offset der stütze wäre ich vorsichtig. der offset bestimmt nicht nur den abstand zum lenker sondern auch den horizontalen abstand zum tretlager, der eher mit dem sitzwinkel und knieposition zu tun hat und nicht einfach so verändert werden soll.
naja. Schau dir mal an wie flach bei diesen alten MTBs die Sitzrohrwinkel sind. Und wie steil bei einem modernen Renn/Gravelrad. Bei einem Dropbar Umbau darf der "effektive Sitzrohrwinkel" ruhig etwas steiler werden, zb. durch die vorgeschlagene Zero-Offset-Stütze. Muss man ausprobieren. Die Alternative "Streckbank" ist ja genauso wenig vorteilhaft.
 
naja. Schau dir mal an wie flach bei diesen alten MTBs die Sitzrohrwinkel sind. Und wie steil bei einem modernen Renn/Gravelrad. Bei einem Dropbar Umbau darf der "effektive Sitzrohrwinkel" ruhig etwas steiler werden, zb. durch die vorgeschlagene Zero-Offset-Stütze. Muss man ausprobieren. Die Alternative "Streckbank" ist ja genauso wenig vorteilhaft.
ich hab ja auch kein ultimates verbot ausgesprochen, sondern ein hinweis. am besten ist es wenn die person selbst vergleiche macht und am körper spürt, was die knie sagen.
 
ich hab ja auch kein ultimates verbot ausgesprochen, sondern ein hinweis. am besten ist es wenn die person selbst vergleiche macht und am körper spürt, was die knie sagen.
... und die Schultern... und der Nacken... und die Handgelenke... etc. pp. Sag ich ja. Probieren. Der Punkt ist, von allen "Conversions" gehört die Dropbar-Conversion zu den anspruchsvollsten, weil man die allerallermeisten 26"er MTBs dabei komplett gegen den Strich bürsten muss. Ich habe selbst ziemlich erfolgreich ein 28" Peugeot Trekkingbike von 1990 auf Dropbar umgebaut (-> 18. März 2022 ), allerdings habe ich da auch monatelang gezielt nach einem bestimmten Modell gesucht, das sich von der Geo her halt auch dafür eignet (Rennradartig kurzes Oberrohr).

...guck dir mal die bikes an, die good old John Tomac vor 30 Jahren fuhr, guck dir die Vorbauten an & seine Sitzposition & sag mir, ob du das 60 km aushältst...?! ich nicht..! ;-)
1990[1].9-9006-11.jpg
 
Zurück