29 Racebike Weltcuptauglich!!!

RITCHEY "SUPERLOGIC" C260
Oder
Syntace f109 (dem fahre ich selber und kann es total empfehlen).
http://r2-bike.com/Syntace-Vorbau-Force-109-F109

Der Superlogic C260 ist zwar megaschick, aber sauteuer und dazu noch schwerer als die normale Alu-Version, die es zum Kampfpreis gibt. Daher sehe ich wirklich keinen Grund zur Superlogic zu greifen, auch wenn ich sonst ein Fan der Produktreihe bin und bei mir Sattelstütze und bald auch Lenker daher kommen. Außer der TE hat Geld zu verbrennen und es geht im mehr um den Namen auf dem Produkt als das Gewichtsziel. DANN würde ich auch den Superlogic C260 nehmen. :lol:
 
Nja ich fand immer, dass die Grafiken, die Kappe und die Form an sich einen nicht wirklich edlen eindruck machen...Da gefällt mir der 3T fürs gleiche Geld wesentlich besser:daumen:
 
Warum überhaupt Schläuche? Im Weltcup fahren doch mittlerweile fast alle entweder mit Tubuluar oder Tubeless-Dichtmilch. Normale Schläuche sind da inzwischen verpönt.

Hab ich alles schon früher erwähnt gehabt.
Ausserdem hätte ich mit Tubeless das Problem den Schwalbe Rocket-Ron dicht zu bekommen.
Wurde ja schon mehrmals gesagt glaube ich oder?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Exakt. Schwalbe ist eigentlich super dicht zu kriegen, wenn man nicht zwei linke Hände hat. Das sollte nun wirklich nicht das Argument dagegen sein. Und die ZTR Felgen haben wie gesagt ein speziell geformtes Felgenhorn. Da den Reifen durch Seitenkräfte in der Kurve von der Felge zu ziehen, muss man erstmal schaffen. Ich hab's auch noch nicht hingekriegt (allerdings 26er).
 
Bis und mit 2012 war das wirklich der Fall, RoRo oder RaRa drauf, Milch rein und einfach nicht mehr dran denken. Die 2013er sind da aber ganz anders, ist auch alles im Laufradfred beschrieben. Ich bin sogar als jahrelanger Schwalbe und Tubelessfahrer dabei auf Schlauch oder auf Maxxis zu wechseln, denn ich bin mittlerweile schon über 2 Wochen daran die Dinger abzudichten. Das Übel ist dass sich immer wieder Löcher bilden, wie eigentlich bei den Contis.
 
Hab meine 2013er Rara`s so dicht bekommen wie die 2012er auch...

Und ich meine 2012 RRalf nicht. Die 2013 RRon aber ohne probleme.
Wir drehen uns hier im kreis:lol:

Der jung möchte ja eh nicht schlauchlos fahren und sucht aktuell einen leichten schlauch.
Ich persönlich kann bestätigen das man einen 26er latexschlauch ohne Probleme auch am 29er verwenden kann. Zumindest mehr Platten als beim 26er hatte ich damit nicht.
 
Ein Kumpel von mir hat auch erst letztens zwei 2013er RoRos tubeless aufgebaut. Das ging lockerflockig, nicht mal eine Standpumpe war notwendig und selbst ohne Milch waren die (nahezu) dicht.
 
Deine Entscheidung, mit 2 Laufrädsätzen zu fahren, ist in jedem Fall richtig.
Jedoch, willst du den Clincher-Satz ebenso für den Renneinsatz (Schlechtwetter?) einsetzten? So kommst du um Tubless nicht rum.
Für tägliche Training finde ich die Race-Felgen zu grenzwertig und würde ich dir zu einem günstigen DT oder crest Laufradsatz mit Latex-Schlauch raten.

Zusätzlich, dein Aufbau ist leider inkonsequent. Wenn du so viel Intresse mitbringst, so empfehle ich dir die Crankbrother Pedale. Pedale mit Kupferpaste wechseln sich innerhalb einer Minute, kannst du somit problemlos selbst vor dem Wochenende machen. Brauchst 2 paar Schuhe, klar, ist so oder so zu empfehlen. Den die 300sfr. Schuhe fürs tägliche training lohnen sich nicht.

zum Thema Vorbau, würde ich dir empfehlen, dass dieser aus einem Stück gefräst wurde. z.B. von Rotor, Extraliet oder Duke.

was du mir mal erklären könntest, warum schaust du bei verschiedenen Bauteilen auf jede Gramm, jedoch beim Rahmen oder Kurbel akzeptierst du ein mehrgewicht von 300g und mehr. Es wäre eine möglichkeit, einen leichteren Rahmen zu verwenden und diesen zu entlacken und mit den Sponsoren-Klebern zu "tarnen". Sind ca. 8h Arbeit plus beim Autolackierer mit 2k lakieren lassen.

bei der sram-Kurbel wäre da noch die SI Hollowgram SL oder eine Clavicula. die SI Hollowgram SL gibts mittlerweile mit dem leonardi spider für den xx1 Lochkreis.

zusätzlich könntest du für den Alltag die Ritchey mit einem haltbaren Sattel verwenden, jedoch für den Renneinsatz eine Schmolke Stütze mit einem Leichtbausattel. die Kombi zu wechseln dauert auch keine Minute. Die Höhe müsste man rausmessen, geht aber sauschnell.

Da die AX-Laufräder so steif sind, musst schauen, ob du ev. für das Hinterrad nicht einen Schnellspanner mit Stahlachse verwenden musst. da gibt es sehr günstige, die sind hohlgebohrt von procraft oder so.

Beim Steuersatz gibt es den KCNC Radiant KR1, der ist nochmals 20g leichter ist.

die Schalträdchen würde ich drin lassen, die Schaltqualität dankt dir und du sparst zu wenig gewicht.

nur weiter so!! wird ein hammer Bike ;)

grüäss us st. gallä

Martin
 
Den Gedanken musst du mir nochmal erklären. Wo ist da der Sinn?!?

Fahre die AX in 26". in technischen Passagen hat es mir bereits 3- 4 mal das Hinterrad aus den Ausfallenden herausgezogen. Da der Tune Titanschnellspanner zuwenig Spannkraft hatte. mit dem hohlgeborten Schnellspanner war das Problem bei brauchbarem Gewicht gelöst.
 
Zurück