3-fach Cree Q5

Registriert
23. September 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

für meine neue Lampe (3xCree Q5) such ich noch eine gute Optik mit ca. 10°-15° Öffnungswinkel.
Welche ist da empfehlenswert?
-Ledil Rocket3
-Khatod PL353XXTL
-Cutter Optic
-3x Carclo Einzellinse

Gibts da große Qualitätsunterschiede?

Ciao Jens
 
Am besten alle bestellen und ausprobieren. So hab ich es für meine Lampen auch gemacht. Ist zwar bisschen teuer, aber so sieht man selber, was die Optiken/Reflektoren leisten.
Ich war Anfangs von den Urteilen und Fotos von einigen Usern in diesem und anderen Foren über den Frean Reflektor abgeschreckt (den ich momentan in meinen Lampen verwende). Habe ihn dann mit anderen Optiken selbst verglichen und mich dann doch für die Frean entschieden.
 
Ich finde die Cutter-Optik recht gelungen - im Vergleich dazu hatte ich die Kathod-MR11-Optiken (auch bei Cutter bestellt).
Die Cutter-Optiken bündeln das Licht besser und haben einen weichen Übergang zum Rand.
 
für meine neue Lampe (3xCree Q5) such ich noch eine gute Optik mit ca. 10°-15° Öffnungswinkel.
Welche ist da empfehlenswert?
-Ledil Rocket3
-Khatod PL353XXTL
-Cutter Optic
-3x Carclo Einzellinse
Habe heute meine 3fach Optiken von Cutter bekommen (MR-11), die sind sehr empfehlenswert, besonders die flood-Optik, die eine ähnliche Ausleuchtung hat wie die 10° IRC. Die andere Optik ist mir zu spottig. Die Ledil Rocket3 hat etwa das selbe Leuchtbild, auch super, aber halt MR-16, also viel größer. Die Cutter-Optiken haben auch den Vorteil, dass sie in einer Vierfach-Version erhältlich sind - damit hat man dann wirklich genug Licht. Die Kathod MR-11 Optik habe ich auch hier, die ist nicht so doll, aber richtig schlecht ist keine davon.

Reflektoren sind sicher ein bisschen effizienter, aber die, die ich bisher in den Fingern hatte, hatten zuviel Spot und keinen schönen Übergang zum Streulicht.
 
So, ich habe mich jetzt für die Ledil Rocket3 entschieden.
http://www.ledil.fi/datasheets/DataSheet_ROCKET-3.pdf
Da ich 3 einzelLED auf Starplatine verwende, stellt sich mir nun die Frage auf welche Referenzebene sich die Maße der Linse beziehen?
Auf die Oberkante der Starplatinen (d.h. ich müsste die Beine der Linse um die Stärke der Stars -2mm- verlängern), oder auf die Oberfläche meines Kühlkörpers?

Jens
 
Zurück