301 MK8 - Alternative Dämpfer

Na ja, ist wohl Ansichtssache und Arschgefühl.
Vielleicht habe ich bisher nur auf den falschen Bikes gesessen.

Wir diskuttieren das einfach mal auf dem Trail aus, ist sowieso angenehmer als hier.
 
gerne, vielleicht bin ich im August noch Mal im PW.
Wäre schön wenn es klappt.

@björn
wir waren dies jahr noch gar nicht zusammen fahren, kann das sein? wird mal wieder zeit!
erst mal geht's 2 wochen in die alpen. in der letzten augustwoche bzw. 1. septemberwochenende ginge wieder was, aber ohne 301. das ist schon wieder halb auseinandergebaut und wird auch nicht mehr zusammengebastelt (siehe signatur ;)). aber über dämpfer theoretisieren geht ja auch ohne anschauungsobjekt :p
 
Ich spreche natürlich von out of box.
ich nicht. zumindest der m tune von rs passt einfach gar nicht, insofern ist das nicht relevant
Warum willst du deinen Monarch öffnen/ verändern?
na ich hab ihn ja selber umgebaut und aufgrund meiner beshimmung kann ich das gate
nicht mehr zumachen bzw. es tut sich nicht's wenn ich's zumache. das liegt daran, dass
mein shimstack 2stufig aufmacht, weil da mittendrin mal ein kleinerer drin ist. das funzt
zwar prima, ersetzt aber die lowspeed stufe und macht das zumachen dieser wirkungslos. hin und wieder (asphaltuphills und sowas) waer dann etwas weinger sofa
doch ned bloed.

allerdings muesst ich zum umbauen wieder fahren duerfen und da ist noch eine weile hin,
wie's aussieht. insofern dauert das mit dem "auf dem trail probieren" auch noch eine weile.
wenn ich wieder fit bin und wer hier im suedosten vorbeikommt, einfach bescheid sagen.
 
Hallo zusammen
Mein Kollege hat das MK10, ich das MK8. In Sachen Dämpfer habe ich das Gefühl, dass das MK10 bei kleinen Schlägen/Unebenheiten feiner anspricht. Aufgefallen ist mir, dass mein DT Dämpfer am Anfang des Federweges wie ein Loch hat. Wenn ich im Stand den Sattel runterdrücke, so ist es sehr gut spührbar. Die ersten paar Zentimeter Federweg sackt er zusammen, erste dann kommt das normale Dämpfergefühl. Das ist beim MK10 ganz anders. Ein schön gefühltes lineares Dämpfen.

Das hat bei mir wieder die Frage nach einem anderen Dämpfer aufgeworfen.

Dazu folgendes.

Kann am MK8 die neuen MK10 Hebel mit Dämpfer verbaut werden?
Eine Alternative wäre ein anderer Dämpfer für die Standard MK8 Hebel. Falls jemand einen LH Monarch vorrätig hat, einfach via PN melden. Vielleicht gibt es einige die auf das MK10 umgestiegen sind?
Zweite Alternative wäre der Fox Dämpfer von Liteville.

Freue mich auf Feedbacks.
rotscher
 
@ rotscher

da ich ziemlich in deiner nähe auf der reichenau wohne, kann ich dir anbieten meinen mk8 mit sehr gut passendem (standard) fox zu fahren. bei interesse pn.

ciao
flo

sent by an android from outer space
 
hat den von euch wer den FOX RP23 für MK8/9 inkl. Syntace AirTune verbaut und kann etwas dazu im vergleich zum standard dt-swiss sagen?
vielleicht hats ja sogar wer im raum südliches oberösterreich für eine vergleichsfahrt???

zahlt sich diese investition aus?
Da gibts ja schon etliche meinungen hier im Forum.
Ich jedenfalls bin nach dem umbau im MK8 mit RP23 von Syntace mehr als zufrieden.Hat sich absolut gelohnt,ist ein anderes Rad geworden ,das jetzt richtige 140mm hat und mal richtig gut geht ob Bergauf oder runter.
Gruß
 
ich hab ja die 160er hebel. denkst du das mach einen unterschied? ich meine jetzt in die richtung beim 120er und beim 140er funkt es aber beim 160er nicht mehr so 100% ???

danke, G.
 
Hallo zusammen
Mein Kollege hat das MK10, ich das MK8. In Sachen Dämpfer habe ich das Gefühl, dass das MK10 bei kleinen Schlägen/Unebenheiten feiner anspricht. Aufgefallen ist mir, dass mein DT Dämpfer am Anfang des Federweges wie ein Loch hat. Wenn ich im Stand den Sattel runterdrücke, so ist es sehr gut spührbar. Die ersten paar Zentimeter Federweg sackt er zusammen, erste dann kommt das normale Dämpfergefühl. Das ist beim MK10 ganz anders. Ein schön gefühltes lineares Dämpfen.

Hallo rotscher,

das gleiche hatte ich auch: Dämpfer zur Inspektion nach DT,
dann 300 km gefahren wieder das gleiche,
hab den Dämpfer ausgebaut, Qia-Hebel und Fox RP-2 eingebaut,
seitdem habe ich Ruhe,

Gruß Volker
 
Hallo zusammen
Mein Kollege hat das MK10, ich das MK8. In Sachen Dämpfer habe ich das Gefühl, dass das MK10 bei kleinen Schlägen/Unebenheiten feiner anspricht. Aufgefallen ist mir, dass mein DT Dämpfer am Anfang des Federweges wie ein Loch hat. Wenn ich im Stand den Sattel runterdrücke, so ist es sehr gut spührbar. Die ersten paar Zentimeter Federweg sackt er zusammen, erste dann kommt das normale Dämpfergefühl. Das ist beim MK10 ganz anders. Ein schön gefühltes lineares Dämpfen.

Hallo rotscher,

das gleiche hatte ich auch: Dämpfer zur Inspektion nach DT,
dann 300 km gefahren wieder das gleiche,
hab den Dämpfer ausgebaut, Qia-Hebel und Fox RP-2 eingebaut,
seitdem habe ich Ruhe,

Gruß Volker
Ist aber nur nee einstellungssache,mein mk8 mit rp23 ist nicht weniger sensibel als das mk10 von meinem kumpel,da liegen keine welten zwischen.Mit dem dt siehts schon anders aus.
Außerdem ist jeder Popo anders ,deshalb gebe ich hier auch nicht soviel um das ganze geplapper.
Jeder muß das selber ausprobieren ,da kann man sich schlecht auf andere verlassen,weil halt jeder anders fährt.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Wheeler,

danke für die Meldung. Was hast du denn für einen Tune ?

Ich bin auch grad an einem testen.. allerdings fürs MK9, im Tune M. Eingefahren muss er auf jeden Fall werden, da hat man schon nen Unterschied zum Neuzustand.

Sonst gefällt er mir schon ganz gut. Spricht gut an, Federwegsverhalten fühlt sich besser an wie beim DT

Was man auf jeden Fall empfehlen kann sind die Buchsen von Huber ! TOP Service...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch tune M. Bin jetzt ca 100 km damit gefahren.

Wie sitzen deine Buchsen von Huber? Bei mir sind die Gleitlager schon stramm in die Augen gegangen. Die Buchsen musste ich auch mit Hilfsmitteln in die Gleitlager eindrücken. Sobald ich die Ersatzlager für meinen Dt bekomme, baue ich den Monarch nochmal aus und versuche mal mit einem Drehmomentschlüssel das etwas zu quantifizieren. Der Kontakt zu Huber ist perfekt, freundlich und äußerst hilfsbereit, somit absolut zu empfehlen. Sollte sich herausstellen das die Buchsen zu stramm sitzen, wurde mir direkt Ersatz angeboten :daumen:.

Mit dem Dämpfer bin noch nicht wirklich zufrieden. Wenn er mal in dem Bereich ist wo er arbeitet, funktioniert er einigermaßen. Jedoch so richtig lebendig kommt er mir nicht vor. Nach meiner Meinung müsste er am Anfang besser ansprechen und williger durch den Federweg gehen, auch benoetigt er eine schnellere Zugstufe. Ich bin guter Dinge, dass mit einem Tuning durch LH das Ding dann das tut was es soll.
 
ja, die sitzen bei mir auch etwas stramm... aber wie du sagst, super Kontakt und Hilfe wenn was nicht so passt wie man sichs vorstellt...! Fragen werden super schnell und freundlich beantwortet. Service und Qualität TOP.

Kannst ja dann mal berichten wie das Teil dann abgeht wenn LH dran war.
 
zu eurer Beruhigung, die Syntace Nadellager sitzen auch recht stramm
aber es hat auch kaum einer soviel Kraft in den Fingern wie durch den Hinterbau/Hebel dort aufgebracht wird ;)
zusätzlich wollen die Nadellager auch immer mal wieder etwas Schmierung haben und nach rund 1000km zeigen sich auch deutliche Laufspuren auf den Hülsen
 
zu eurer Beruhigung, die Syntace Nadellager sitzen auch recht stramm
aber es hat auch kaum einer soviel Kraft in den Fingern wie durch den Hinterbau/Hebel dort aufgebracht wird ;)
zusätzlich wollen die Nadellager auch immer mal wieder etwas Schmierung haben und nach rund 1000km zeigen sich auch deutliche Laufspuren auf den Hülsen

1. Bike mit Nadellager= 4.000km, mit etwas Schmierung abslut Spielfrei und sauberer Lauf

2. Bike mit Nadellager= 2.500km, gleiches wie vor

=> aber die Lager von Syntace sind etwas größer im Durchmesser als die von Enduro (obwohl Syntacelager die von Enduro sind!) und gehen deshalb etwas strammer rein.

Die Achse im 3. und 4. Bike dreht sich daher rauh und will etwas zur Seite rauslaufen.
 
leider findet Dreck/Staub auch den Weg in die Nadellager :mad:
als der Monarch letztens zu LH ging, ist mir schon beim ausbauen aufgefallen, dass es in beiden leicht knirscht wenn man die Achse komplett durch dreht, was ja aber im eingebauten Zustand nicht passiert.
Letztendlich habe ich es mit "viel" Öl und viel die Achse drehen (per Akkuschrauber :p) ausspülen können.
Auf der einen Achse sieht man auch deutliche die Abdrücke der einzelnen Lager Nadeln, ich weiß nur nicht mehr ob die vorne oder hinten drinnen war. Die beiden Lager liefen schon im Neuzustand unterschiedlich stramm, das eine nur mit viel Schmierung ruckelfrei. War gerade noch so akzeptabel. Mittlerweile ist es besser aber der Unterschied ist gefühlt gleich geblieben.

Bei 301 muss man insbesondere das hintere Lager inkl. Bolzen öfter mal kontrollieren. Da gammelt insbesondere bei Allwetter & Winterfahre gerne der Bolzen fest (gell Rayc :winken:).
Das war beim DT schon so und ist nun auch beim Monarch/Nadellager so, trotz bei der Montage eingefettet.
 
Zurück