301 MK8 - Alternative Dämpfer

Hallo Markus,

machen tut er alles anstandslos, auch heute auf einer schönen ausgedehnten Trailtour mit Abfahrtsrockteil. Durchgegangen bis auf die letzte Rille, das passt schon.
Dennoch denke ich, ist das wirklich dauerhaft gut, wenn da 230PSI gegen die Dichtungen drücken? Ich mein ja nur.

Gruß
Kippi

Absolut kein Problem mit dem Druck. Wenn der den Federweg schön hergibt, dann passt alles. Vor allem fährst Du den ersten Helmchentuned Monarch....das ist GEILO! :daumen:

Wieg gesagt, die Luftkammer vom Monarch ist grundsätzlich länger als die vom DT, daher bringt auch die kleine Lufkammer, oder die Verkleinerung durch die Ringe noch vorteile. Siehe den Fox, der ist weit linearer als der DT mit der kleinen Luftkammer. Und die ähnelt den Monarchmaßen schon sehr.

Wenns so passt, freu Dich.

Lg
Oliver:)
 
Da MIR der DT mit dem 160er 301 Hinterbau nie getaugt hat (div. Probefahrten) hab ich ihn im neuen MK9 gleich rausgeworfen. Dafür ist jetzt ein günstiger Monarch RT3 mit normaler Kammer drin.

1. Problem: Die Gleitlager im Neuzustand. Furchbar zäh. Ich habe etwas schmirgeln müssen damit die einigermaßen laufen. Hier wäre eine Ø8er Schraube schon besser damit man vorne am stark drehenden Gelenk das Toxoholics Nadellager Kit verbauen könnte. Der Unterschied vor/nach Schmirgeln war erstaunlich deutlich.

2. Problem: Es kommt mir vor als ob eine spürbare Plattform (Floodgate) dauernd aktiv ist. Zwischen den 3 Stellungen ist nur sehr wenig Unterschied, richtig ausschalten kann man die aber wohl nicht.
-> Hat den schonmal jemand geöffnet. Kann man das Floodgate ändern / entfernen? Vermute schonmal, aber vielleicht gibts ja schon Erfahrungen


Dann noch der erste Eindruck: Die Feder-Progression ist auch mit der normalen Kammer deutlich weniger als beim DT, die Kennlinie gleichmäßiger. Zusammen mit dem medium Tune passen für mich die Reserven gut. Wenn jetzt das hölzerne Gefühl der Plattform noch weg wäre, wäre ich zufrieden. Als Abfahrtsdämpfer zum Lifteln ist er aber vermutlich zu klein. Bereits nach 500hm schnellen, einigermaßen ruppigen Trail war er sehr warm.

Die High-Volume Kammer könnte evtl. zu Durchschlägen bei harten Belastungen führen, vor allem wenn man sie noch mit einem A-Tune kombinieren würde und/oder viel SAG fährt.
 
Ich bin mir nicht sicher:
Es gibt sowohl Anleitungen zum warten von RockShox (einschließlich Hydraulik) und Einzelbauteile um das Tune zu ändern?
 
Als Abfahrtsdämpfer zum Lifteln ist er aber vermutlich zu klein. Bereits nach 500hm schnellen, einigermaßen ruppigen Trail war er sehr warm.

hm,
das ist ein interessanter Aspekt, zu dem ich noch keine gute Faktenlage habe.

ein paar Gedanken dazu:

Was ist "sehr warm"?

Auf einer harten ca. 250 hm Teststrecke erreichen meine Dämpfer ca. 60-70°C (ich kann sowas recht gut schätzen).
Solche Temperaturen sind für Dämpfer noch absolut im physiologischen Bereich. Ja, es gibt da einen shift bei der Ölviskosität, aber das kann man ja einkalkulieren.
Im Motorradbereich werden Dämpfer bis deutlich über 100°C gefahren - ohne Probleme.

Das ein Dämpfer unter solchen Bedingungen häufiger servicepflichtig wird, ist einleuchtend. Aber wenn ich mir manche 2-Jahres Dämpfer bei meinen Tourenkumpels anschaue, machen die auch schon sehr lange nicht mehr das, wofür sie mal konstuiert und eingesetzt wurden ;)

Meine derzeitige Meinung zu diesem Thema ist:

Wenn man Dämpfer hinsichtlich ihrer Eigenschaften gezielt einsetzt und ihnen die entsprechende Aufmerksamkeit zukommen läßt, dürfen sie im Betrieb ruhig so heiß werden, das man mit den bloßen Fingern nicht mehr an den Dämpferschaft fassen kann.

P.S. auf der Argument der kurzen service Intervalle bin ich ja oben schon kurz eingegangen: es ist eben NICHT so, das termisch gering belastete Dämpfer "ewig" halten würden. Vielmehr ist es meist so, das diese Dämpfer bei Fahrern eingesetzt werden, die gar nicht merken, das ihr Dämpfer schon sehr lange Luft im Öl hat und nicht mehr das macht, was er soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kolbenstange kann ich häufig nicht mehr anfassen.
Dazu genügen auch schon 250hm.
Das tut dem Dämpfer keinen Abbruch, auch dem Öl nicht.
Man muss halt die Dämpfung nachstellen, sonst eigentlich nix.

Dass ein Dämpfer mit AGB langsamer warm wird ist eigentlich klar, macht aber max 3min Unterschied aus.
Allerdings hat er eine bessere Kühlung.

Kürzere Serviceintervalle sollten deshalb nicht erforderlich werden.
Nach 1 Jahr ist die Soße bei mir schwarz, egal welche Temperatur.
 
Auf was ihr alles aufpasst hab noch nie meinen Dämpfer angelangt nach einer Abfahrt, weder beim Liteville noch beim Threesome davor....

Aber wenn das so schlimm wäre, geb es ja bei Autos und Motorrädern nur Probleme, überlegt mal was ein Stossdämpfer eines Autos leistet, wenn man mit 180kmh über ne etwas ältere Autobahn fährt!!
 
Schaden tut es dem Dämpfer nicht, wie du schon sagst.
Allerdings ist das Schnappsglas Hydrauliköl schnell heiß.

Fass die Kolbenstange mal nach einer holprigen Abfahrt im Sommer an.
 
Was mir beim Monarch Plus, den ich mir fürs 901 gekauft habe, aufgefallen war:
Er war sehr schlecht geschmiert, da war lediglich ein wenig Fett drin...
3-5ml Öl, wie man es auch bei den Fox Luftkammer Wartungsvideos kennt, würden den Dämpfern gut tun.;)
 
Tja, wenn die Dämpfungselemente schon von Werk aus ordentlich geschmiert wären,
würde sich der Absatz von dem Zeugs gegen null einpendeln :D :lol:

Mal ernsthaft:
Egal ob DT Dämpfer, RS oder Fox etc., in einen Luftdämpfer gehört ne Ladung Öl in die Luftkammer.
Zwar siffen die Teile dann ein wenig, dafür laufen sie nicht so sehr heiß und das Ansprechverhalten leidet auch nicht...
 
Tja, wenn die Dämpfungselemente schon von Werk aus ordentlich geschmiert wären,
würde sich der Absatz von dem Zeugs gegen null einpendeln :D :lol:

Mal ernsthaft:
Egal ob DT Dämpfer, RS oder Fox etc., in einen Luftdämpfer gehört ne Ladung Öl in die Luftkammer.
Zwar siffen die Teile dann ein wenig, dafür laufen sie nicht so sehr heiß und das Ansprechverhalten leidet auch nicht...

Genau so!
 
die sind oft nur gefettet.
ich habe seit etwa 10 jahren öl drin.
fox hat es seit etwa 4 jahren auch von werk aus.
andere wohl noch nicht.
es geht wohl auch ohne, aber nicht so gut.
leider, da hast du schon recht.

das gleiche gilt auch für die trennkolben in den agb.
die sind auf der luftseite auch nicht geölt.
ich habe es festegestellt, nachdem mein dämpfer nach einem 160,-€ service angefangen hat zu quitschen.
du kannst dir vorstellen, wie lange ich gesucht habe............

seit dem ich die kammer etwas öle, flutscht es besser
 
Naja, das mit der Schmierung von Luftkammern ist auch so ne Wissenschaft für sich.
Mit Red Rum hatte ich in der Lyrik schon das Problem, dass das Zeug alles verklebt hat und sich die Negativkammer nicht mehr befüllen konnte. Evtl. ein Grund für RS das nicht mehr zu verwenden? Und dünneres Öl kommt halt uU zum Ventil wieder raus oder arbeitet sich mit der Zeit irgendwohin, wo es nicht sein soll. Vielleicth hat ja Rock Shox jetzt wieder Fett als besten Kompromiss gefunden? Oder das ist im Moment einfach nur am billigsten :)

PS: Auch wenn so ein Dämpfer "nur" 50° hätte, würde man das schon als sehr heiß empfinden. Erfahrung von PC Kühlkörpern ;)
 
...Mit Red Rum hatte ich in der Lyrik schon das Problem, dass das Zeug alles verklebt hat und sich die Negativkammer nicht mehr befüllen konnte. Evtl. ein Grund für RS das nicht mehr zu verwenden? Und dünneres Öl kommt halt uU zum Ventil wieder raus oder arbeitet sich mit der Zeit irgendwohin, wo es nicht sein soll. Vielleicth hat ja Rock Shox jetzt wieder Fett als besten Kompromiss gefunden? Oder das ist im Moment einfach nur am billigsten :)

PS: Auch wenn so ein Dämpfer "nur" 50° hätte, würde man das schon als sehr heiß empfinden. Erfahrung von PC Kühlkörpern ;)

Falls es sich um dieses RedRum handelt, was ich auch habe:
Das Zeug ist Mist! Es ist ungefähr so zäh, wie gekühlter Honig...
Es ist einfach wirklich viel zu dickflüssig, das verwende ich nurnoch für gewisse Sachen, für Federelemente jedoch nicht!
10-15er Mineralöl und gut ist!

Rock Shox hat garkeinen Kompromiss gefunden, kein Schmiermittel ist immernoch am günstigsten!;):o
 
Ich versteh euer Problem nicht. Die letzten RS Dämpfer wo ich im Haus hatte - und das müssten ein paar mehr sein als beim durchschnittlichen 301 Nutzer - waren alle geschmiert.

Für die Schmierung empfiehlt Rock Shox z.B. beim Vivid Air kein Red Rum sondern Maxima Maxum 4 15w50, ein exzellentes Motoröl, das hab ich schon vor der Empfehlung an den Dingern verwendet und damit gehen die wie Hölle, dauerhaft, ohne Verkleben, garantiert länger als ein durchschnittlicher Serviceintervall.

Red Rum, Judy Butter? Nie benutzt den Müll. Warum die das Zeug überhaupt noch im Sortiment haben frag ich mich.

MfG
Stefan
 
Ich versteh euer Problem nicht. Die letzten RS Dämpfer wo ich im Haus hatte - und das müssten ein paar mehr sein als beim durchschnittlichen 301 Nutzer - waren alle geschmiert...

Red Rum, Judy Butter? Nie benutzt den Müll...

Der Monarch Plus, den ich letztens bekommen habe, war nicht ausreichend geschmiert, das hat man gesehen und auch im Betrieb stark gemerkt.
Aber du weisst ja selber, dass es bei RS große Schwankungen gibt, was die Schmiermittelmengen und Gabelfüllhöhen angeht...

Judy Butter bzw. Prep M ist ein exzellentes Zeug :D
Das geb ich immer zusätlich zum Schmieröl innen auf die Dichtungen,
als "Notreserve" sozusagen.
 
Zurück