301 MK8 - Alternative Dämpfer

Anstelle der DU-Buchse wird ein Nadellager in die Dämpferbohrung eingepresst. Von Enduro Bearings gibt es ein für 1/2" Dämpferbohrungen passende Nadellager für einen Wellendurchmesser von 8mm. Kostenpunkt der Lager pro Stück knapp 20 Euro bei Toxoholics, evtl (wahrscheinlich sogar sicher...) woanders günstiger.

Dann braucht man noch eine irgendwie geartete Reduzierung der 10mm Bohrungen und Gewinde in den Dämpferaufnahmepunkten am Rahmen und der Wippe. Das zu realisieren ist technisch möglich, aber sicher nicht billlig herzustellen, da hierfür sicher Sonderanfertigungen, womöglich (Syntce halt :):daumen:) aus Titan, notwendig sind.

Kannst Du Dir es so vorstellen?
 
Wenn ich weiss, wann ich meinen Monarch bekomme zum testen, werde ich mal bei LV anrufen, wie das Kit aussieht und funktioniert. Danach entscheide ich mich.

Der Preis wäre, wenn es alles komplett ist, also incl. Bolzen usw. ganz okay.

Frägt sich nur, welcher Dämpfer mit dem Kit der beste ist??
 
Das wird bestimmt ein ganz heisses und kontrovers diskutiertes Thema, sobald die ersten Erfahrungsberichte da sind. Ich freu mich drauf :)
 
Das ganze bringt doch eh nix...
Wenn zumindest 50% der Fox und RS User das ganze spielfrei hinbekommen, können die froh sein.
Ich hatte schon mitbekommen, dass die komischen Nadellager von Toxoholics
ab der ersten Minute Spiel hatten in Fox Dämpfern...
Da musste man garnichts einpressen, ein halbwegs versierter Dartspieler hätte das reinwerfen können...

Die hohe Endprogression bleibt trotzdem bestehen.
Einen Drehpunkt weiter hinten wurden vor Jahren die Kugellager abgesprochen,
da es angeblich Gleitlager genausogut machen, nun auf einmal diese "Neuerung"...

Viel Spaß beim Austauschen der Nadellager, 3x in der Saison...
 
.............
Ich hatte schon mitbekommen, dass die komischen Nadellager von Toxoholics
ab der ersten Minute Spiel hatten in Fox Dämpfern...
Da musste man garnichts einpressen, ein halbwegs versierter Dartspieler hätte das reinwerfen können.....................

Viel Spaß beim Austauschen der Nadellager, 3x in der Saison...

Stimmt.
Allerdings hab ich mir sagen lassen, dass bei den Lagern auch verschiedene Achsen/ Wellen dabei liegen sollten.
Da sucht man sich dann das passende raus.
Ich habe allerdings auch immer nur eine Achse von Toxo geliefert bekommen.

Dort wo sie passen und sich drehen, halten sie bei mir jetzt etwa 3.500km.
 
Alternativer Dämpfer zum DT Swiss SSD212L im MK6 mit Qia-Hebeln:



Rock Shox Monarch 4.2 High Volume

Da es ein in Tune B gelieferter Restposten aus 2009 war und so im 301keinen Sinn gemacht hätte wurde der Dämpfer von Lord Helmchen aufs Liteville angepasst.

Mehrgewicht zum DT (ohne Buchsen): 44gr.

Hintere Buchsen habe ich die originalen von Rock Shox verbaut in 22,20mm x8mm x 12,7mm

Vorne passen die Fox Einsätze vom Qia Hebel.

Passt wie angegossen ins 301 MK6 und liegt im ausgefederten Zustand ganz leicht am Oberrohr an, könnte aber auch der Dreck sein der an meiner Kiste hängt. ;)
Klappern tut jedenfalls nix im Fahrbetrieb.



Was mir sofort gut gefallen hat: SAG Anzeige in % :daumen: so läßt sich auch während der Fahrt super nachkorrigieren.
Das drehbare Luftventil. :daumen:

Bei ca. 13,5 bar hatte ich dann bei der Sitzprobe ca. 25% SAG.

Angegeben ist der Dämpfer bis max. 275psi = 19bar.

Zum Vergleich: Den DT bin ich mit ca. 9,8 -10,2 bar gefahren.

Fahreindrücke für Uphill (auf Singletrail gefahren):

Das beim Monarch zuschaltbare und einstellbare Floodgate habe ich heute mal nicht benutzt, da ich den DT ja auch immer offen gefahren bin.

Gefühlt ist der Monarch ein klein wenig sensibler als der DT und sackt beim Uphill auch etwas weniger ein. Vom Federweg nutzt der Monarch einige mm weniger als der DT (max. war trotz einiger Wurzeln und Steinchen über die man das Vorderrad drüberheben musste ca.45% genutzter Federweg), fühlt sich aber trotzdem etwas komfortabler an.

Beim Monarch hatte ich das Gefühl dass der Reifen weniger über Hindernisse drüberpoltert und besser Kontakt zum Untergrund hält.

Beim DT hatte ich ja immer das Problem der schlechten Federwegsausnutzung in Kombination gesehen mit noch vertretbarem Durchsacken beim Uphill. Hier musste ich immer nen faulen Kompromiss eingehen um nicht ständig den Luftdruck verändern zu müssen.
Sprich: Weniger Luft im Dämpfer gibt mehr Federweg her (8mm Dämpferhub blieben bei mir trotzdem immer ungenutzt übrig), läßt sich dann aber nicht mehr vernünftig berghoch bewegen.
Bei dem idealen Druck für berghoch war widerrum die Performance bergab unbefriedigend.

Das kann der Monarch plötzlich ohne große Einstellorgien beides zu meiner Zufriedenheit. :daumen:

Fahreindrücke für Downhill (auf Singletrail gefahren):

Für bergab habe ich keine Veränderungen vorgenommen, gleicher Luftdruck wie beim Uphill.

Ebenso wie beim Uphill fühlt sich der Monarch ne Spur sensibler und weniger holprig an.

Ne Sänfte wird aus dem 301 aber nicht, es behält auch mit dem Monarch dieses, ich nenns jetzt mal überspritzt "hardtailfeeling".

Am Ende des Trails stelle ich fest dass nur noch knapp 3-4mm Dämpferhub ungenutzt sind, deutlich weniger als beim DT also.

Im Laufe des Trails prüfe ich immer mal wieder an bestimmten Stellen den genutzten Federweg und schiebe den Ring wieder zurück um zu sehn wo der Dämpfer wieviel Hub hergibt.

Auf normalen Trailstücken ist die Ausnutzung eher im 50-60%-Bereich, während bei nem kleinen Sprung und ner schnell gefahrenen Treppe-Waldautobahnüberquerung-Treppe Passage der Dämpfer den Hub bis auf ne Reserve von 3-4mm hergibt.

Wie hart man fahren muss um auch die Reserve noch auszunutzen muss ich jetzt demnächst mal testen. ;)

Fürs die erste Testfahrt schonmal ein voller Erfolg, ob der Monarch trotzdem noch irgendwelche Macken hat werde ich in den nächsten wochen ausführlich versuchen rauszufinden.

Kann doch nicht sein das Lord Helmchen das schon beim ersten Mal hinbekommen hat. :lol: Hab ja schließlich noch ne Umshimmung auf Wunsch frei. Momentan ist die noch nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gelinde gesagt finde ich dieses Angebot eine Unverschämtheit!

Wer bitte kauft sich regulär einen DT212L für 550 Euro

ein bisschen Marktnähe würde ich schon erwarten...auch wenn es nur der Vergleichspreis is auf den sie sich beziehen...

btw...ein Manitou Evolver ISX-6 hat vor 6 Wochen bei CRC 139 Euro gekostet...
soviel zu dem Mörderangebot!
 
Die 139 bei CRC war aber ein Systemfehler und wurde nach ein paar Stunden wieder behoben.

Was hat denn Marktnähe mit dem UVP zu tun?

Nichts desto trotz ist der IXS6 ein interessanter Dämpfer, der im Moment vom Markt gottseidank verkannt wird und deswegen relativ günstig zu haben ist (im Vergleich zu FOX DHX u.a.).

gelinde gesagt finde ich dieses Angebot eine Unverschämtheit!

Wer bitte kauft sich regulär einen DT212L für 550 Euro

ein bisschen Marktnähe würde ich schon erwarten...auch wenn es nur der Vergleichspreis is auf den sie sich beziehen...

btw...ein Manitou Evolver ISX-6 hat vor 6 Wochen bei CRC 139 Euro gekostet...
soviel zu dem Mörderangebot!
 
Die 139 bei CRC war aber ein Systemfehler und wurde nach ein paar Stunden wieder behoben.

auf welche Fakten stützt du deine Aussage?

Nichts desto trotz ist der IXS6 ein interessanter Dämpfer, der im Moment vom Markt gottseidank verkannt wird und deswegen relativ günstig zu haben ist (im Vergleich zu FOX DHX u.a.).

ein Fox DHX 5.0 Air hat eine UVP von 599 Euro

ein DT212L soll eine UVP von 548 Euro haben?
das halte ich für ein Gerücht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt sicher auch eben das Angebot von Syntace für einen verbilligten
DT Swiss 212L bekommen (54% Rabatt 248,00 € statt 548,00 €) ->
http://www.syntace.de/download/pdf/DT_Federbein_Sonderangebot2011.pdf

Nachtigall, ich hör.........

Die Gerüchteküche wird das sicher beflügeln, die werden doch nicht etwa........?

Grüße

Da wird indirekt schon auf die Anfälligkeit hingewiesen?
Ist ja super!

He ...das waren auch meine Gedanken, als ich die Mail bekam:

1 Entweder ab MK10 wird was anderes verbaut, so dass die Rester schnellstmöglich vertickt werden müssen, oder
2. Die Dinger sind so anfällig, dass man immer nen 2ten dabeihaben sollte :lol:

Wir werden sehen ...
 
Zurück