301 MK8 - Alternative Dämpfer

Wenn ich micht recht erinnere, war die Nadel in ihrer Position zu variieren?
Zumindest intern.

Das der Coil besser geht, steht wohl außer Frage.
Es geht eigentlich nur um die Frage, ob die Kennlinie sich durch DRCV postiv verändert, also nicht so durchhängt.
 
Wenn ich micht recht erinnere, war die Nadel in ihrer Position zu variieren?
Zumindest intern.

Meine DRCV Nadel lässt sich nicht verstellen, gibt aber auch keine unbedingte Notwendigkeit dafür, der Hinterbau funktioniert ja (für meinen Fahrstil).



Es geht eigentlich nur um die Frage, ob die Kennlinie sich durch DRCV postiv verändert, also nicht so durchhängt.

DRCV ist nur dafür da, das der Dämpfer in der Mitte nicht so durchsackt. Das heißt, in der ersten Hälfte des Hubes fährt man eine kleine Luftkammer, in der zweiten Hälfte eine große Luftkammer.

Gruß projekt
 
geht doch in die IG, da ist die Diskussion sicher lieber gesehen als hier :daumen:
mich interessierts jedenfalls.

PS: Google spuckt fürs Remedy eine Dämpfereinbaulänge von 200/57 aus :(
 
PS: Google spuckt fürs Remedy eine Dämpfereinbaulänge von 200/57 aus :(

... auch wenns OT :D ist : 2008/09 = 203 x 57 mm, ab 2010 197 x 57 mm.

Ihr könnt aber auch mal nach dem DRCV Dämpfer vom Trek Fuel EX schauen, der soll 187 x 50,8 haben, senkt das 301 dann am Sattel ca. 10 mm ab und macht den Lenkwinkel ca. 0,3° flacher.

Die DRCV Dämpfer haben am Luftkammerende 40 mm Einbaubreite und brauchen 2 St. M10xFeingewinde Schrauben.

Ob das dann ins 301 passt :confused:

Gruß projekt
 
Hallo liebe Liteviller,

nach langen überlegen habe ich bei meinem Liteville MK4 nun einen FOX RP 23 Boostvalve verbaut. Mein DT Swiss 212L hatte nach 2 Jahren massiven Ölverlust, mittlerweile wäre der 2te Service notwendig gewesen, da wollte ich nichts mehr investieren.

Der Neue FOX RP 23 hat Velocity und Rebound L / Boostvalve 175 PSI, also die geringste Standardeinstellung, die zu kaufen ist.

Trotz penibler Einstellversuche (Luftdruck in Schritten von 5 psi variiert, Rebound komplett offen) muss ich feststellen dass der FOX nicht annähernd die Agilität des DT Swiss rankommt. Der Hinterbau nutzt zwar seinen Federweg , wirkt aber sehr träge. Wenn ich 5 PSI reduziere, sackt er tendenziell ein (kenne ich vom DT Swiss gar nicht), scheint daher eher eine typische Charakteristik des FOX-RP23 zu sein.

Hat jemand Tipps für mich ? Ich will nicht gleich nochmal für 150€ einen Service bei TFTUNED machen lassen, zudem bin ich mir nicht sicher ob die Charakteristik wrklich besser ist.

Gruß
 
meine erfahrungen mit dem propedal sind eher schlecht. dieses führt zu einem schlechten (digitalen) ansprechen auf schläge. bei dem dhx ab 2008 kann man es über den verstellbereich deaktivieren, bei älteren musste man intern veränderungen vornehmen.
könnte mir vorstellen das der verstellbereich beim rp23 auch nicht ausreicht um dieses ausser betieb zu nehmen.
 
Gerade eben habe ich wieder meinen DT Swiss 212L eingebaut. Kam frisch vom Service aus Schöneich/ DT Swiss Service.
Einfache Abstimmung, sahniges und agiles Ansprechen, kein Durchsacken, passt wirklich genau zum Liteville 301 MK4.
Einen Versuch war es Wert, aber der ungetunte FOX RP 23 passt trotz vieler Features nicht zum Liteville.

PS: der Service von DT ging super schnell. Am, Diestag versendet, mittwoch abends die Rechnung, Überweisung Online, heute bereits angeliefert. Klasse sage ich da. Und der Preis war mit 120,-€ ok, es wurden neben den normalen Verschleissteilen sowohl die Ölkammer, die Luftkammer als auch der Kolben getauscht. Also wie neu.
 
Um ca. den Kurs habe ich im Frühjahr meinen neu und unbenutzt verkauft.

Zum Thema:
Nach dem Monarch habe ich jetzt auch den Nachfolger, Fox DHX 5 Air, gegen einen Nachfolgerdämpfer getauscht. Wer Interesse hat, siehe Signatur.

Erfahrungen: Der DHX ist weicher, fühlt sich definitiv erstmal nach mehr Federweg als mein voriger Monarch RT3 (mit reduzierten floodgate) an. Anders als beim 901 musste ich den Durchschlagschutz etwas reindrehen, dann passt es aber gut. Deutlich besser als im 901 wo mir der DHX viel zu weich und durchhängend war. Auch die Zugstufe ist hier in der kurzen Länge auf der sehr schnellen Seite. Ich bin ihn teilweise komplett zu gefahren (Tablelines), ansonsten 2-3 Klicks offen was perfekt passte.

Bisher der beste Dämpfer fürs 301 den ich probiert habe (auch wenn der 301 Hinterbau damit natürlich immer noch ein 301 Hinterbau bleibt).

Jetzt ist ein RP2 XV drin, welcher aber bockiger anspricht und trotzdem leichter durchschlägt - das Boost-Valve macht im 301 wohl Sinn. Ich gebe ihm aber trotzdem etwas Zeit, dann kann ich wieder berichten.
 
Um ca. den Kurs habe ich im Frühjahr meinen neu und unbenutzt verkauft.

Zum Thema:
Nach dem Monarch habe ich jetzt auch den Nachfolger, Fox DHX 5 Air, gegen einen Nachfolgerdämpfer getauscht. Wer Interesse hat, siehe Signatur.

Erfahrungen: Der DHX ist weicher, fühlt sich definitiv erstmal nach mehr Federweg als mein voriger Monarch RT3 (mit reduzierten floodgate) an. Anders als beim 901 musste ich den Durchschlagschutz etwas reindrehen, dann passt es aber gut. Deutlich besser als im 901 wo mir der DHX viel zu weich und durchhängend war. Auch die Zugstufe ist hier in der kurzen Länge auf der sehr schnellen Seite. Ich bin ihn teilweise komplett zu gefahren (Tablelines), ansonsten 2-3 Klicks offen was perfekt passte.

Bisher der beste Dämpfer fürs 301 den ich probiert habe (auch wenn der 301 Hinterbau damit natürlich immer noch ein 301 Hinterbau bleibt).

Jetzt ist ein RP2 XV drin, welcher aber bockiger anspricht und trotzdem leichter durchschlägt - das Boost-Valve macht im 301 wohl Sinn. Ich gebe ihm aber trotzdem etwas Zeit, dann kann ich wieder berichten.

Kannst du den DHX im Vergleich zum 301 beurteilen ?

gruss holger
 
Hallo,
Also ich habe den Fox RP23 mit adaptive Logic verbaut. Vor dem Einbau habe ich das Tuning nach den Vorgaben von Liteville ändern lassen und es funzt sehr gut. Natürlich ist das bei den Temp. erstmal noch vorläufig, aber der nächste Sommer kommt bestimmt.:-). Ach ja, auf Kashima habe ich bewußt verzichtet. Mir erschließt sich der Vorteil von geringerer Reibung bei einen dafür nötigen höheren Druck nicht so ganz. Naja und er war natürlich auch günstiger ohne.
 
Naja,
ich habe mir dieses Jahr erstmal das mk9 aufgebaut und das muss jetzt erstmal einen Langzeittest überstehen (leider ist es erst nach der Transalp fertig geworden, so dass ich mein Hardtail nutzen musste und wer hätte das gedacht es ging auch:-)). Ich denke sowieso das nur wenige das Potential ihrer Räder ausnutzen.Ich gehöre auch dazu. Ich werde auch das ein oder andere Mal von bikes überholt, den das eigentlich gar nicht zusteht:-). Zum einen sind sie meist wesentlich günstiger und haben nicht selten auch weniger Federweg. Ich bin mit dem Bike sehr zufrieden und werde die nächsten Jahre wohl eher an mir arbeiten.:-). Aber die Jungs von Liteville haben immer noch die ein oder andere Verbesserung aus dem Hut gezaubert. Mehr Federweg brauch ich aber vorerst erstmal nicht. Ich war bzw. bin auch mit dem Dt Swiss sehr zufrieden.Aus Erfahrung weiß ich nur "einen zweiten Dämpfer in der Hauptsaison zu haben ist besser als einen zu brauchen".:-)
VG
 
ciao Kevin0679,
was hast du für Angaben von Liteville bekommen um den RP23 anzupassen?
Welche Luftkammer hat dein RP23?
Hast du beim tunen auch dein Körpergewicht berücksichtigt?
 
Naja,
ich habe mir dieses Jahr erstmal das mk9 aufgebaut und das muss jetzt erstmal einen Langzeittest überstehen (leider ist es erst nach der Transalp fertig geworden, so dass ich mein Hardtail nutzen musste und wer hätte das gedacht es ging auch:-)). Ich denke sowieso das nur wenige das Potential ihrer Räder ausnutzen.Ich gehöre auch dazu. Ich werde auch das ein oder andere Mal von bikes überholt, den das eigentlich gar nicht zusteht:-). Zum einen sind sie meist wesentlich günstiger und haben nicht selten auch weniger Federweg. Ich bin mit dem Bike sehr zufrieden und werde die nächsten Jahre wohl eher an mir arbeiten.:-). Aber die Jungs von Liteville haben immer noch die ein oder andere Verbesserung aus dem Hut gezaubert. Mehr Federweg brauch ich aber vorerst erstmal nicht. Ich war bzw. bin auch mit dem Dt Swiss sehr zufrieden.Aus Erfahrung weiß ich nur "einen zweiten Dämpfer in der Hauptsaison zu haben ist besser als einen zu brauchen".:-)
VG

Vielleicht zaubern sie ja mal einen wirklich gut funktionierenden Hinterbau aus dem Hut...... :eek: ....... :D
 
Zurück