301 MK8 - Alternative Dämpfer

Könnte beides helfen.

So wie sich das liest gefällt dir dein 301 ja "eigentlich" schon und du suchst gar kein andres Bike :D

Bei mir hängt es ganz entscheident von der Einstellung der Zugstufe ab, ob ich mit dem Dämpfer klar komme oder nicht, wenn ich den Monarch von der Zugstufe her zu "schnell" fahre, fühlt der sich meiner Empfindung nach garnet so viel anders an als der DT.

Teste da einfach mal verschiedene Einstellungen aus und versuch lieber mal an nen Monarch 4.2 HV ranzukommen als gleich das 301 in die Tonne zu kloppen.

Das 301 wird nicht in die Tonne gekloppt, dafür gefällt es mir zu sehr ;). Auch weil ich noch keine Alternative sehe. Mit der (noch langsameren) Zugstufe werde ich auf jeden Fall noch experimentieren. Zur Zeit ist sie noch ein wenig schneller als die der Lyrik. Wobei die Erzeuger des 301 eher für eine schnelle Zugstufe plädieren? Eigentlich bin ich der Meinung, es liegt an der (fehlenden) Druckstufe beim DT. Die Lyrik federt schön sahnig ein und der Hinterbau eher "flummyartig". Das sollte ein Monarch besser können - aber den kann man nicht probefahren ...
 
Wäre interessant, ob ein MK10 genau das macht...

Leider konnte ich noch kein MK10 mit 160 mm probefahren, 140 mm wollte ich nicht. Als großen Vorteil des MK10 wird immer die bessere Federwegsausnutzung beschrieben. Das wäre bei mir kontraproduktiv. Ein Strive hat mir genau deswegen nicht gefallen. Da lag der Ring vom Dämpfer sofort unten. Der Fox sollte allerdings eine bessere Druckstufendämpfung haben ...
 
.... Wobei die Erzeuger des 301 eher für eine schnelle Zugstufe plädieren? Eigentlich bin ich der Meinung, es liegt an der (fehlenden) Druckstufe beim DT. . ...

Dem DT fehlt eine komplette Zugstufe.
Im Vergleich zu anderen Dämpfern kann er nicht zwischen High- und Lowspeed unterscheiden. Egal wie lange du am roten Rad drehst, es bleibt ein simples Ding.
 
Die Lyrik federt schön sahnig ein und der Hinterbau eher "flummyartig".

Das flummyartige (also dass der Hinterbau nachzukicken scheint nachdem er eingefedert ist, egal wie man die Zugstufe am Drehrädchen einstellt) kommt vom DT, besser gesagt von dem Elastomer in selbigem. Mit Monarch ist das weg, und zwar komplett.
Mit einer Lyrik wird der Hinterbau aber trotzdem nie mitkommen, erst recht nicht mit meiner Helmchem-Tuned Lyrik Coil :love:

Vielleicht hilft es ja, die Zugstufe an der Lyrik auf ganz schnell zu stellen, und das Schmieröl abzulassen :lol:
(Achtung, Ironie... Anwendung auf eigene Gefahr ;))
 
Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll - beim Einfedern arbeitet man bei der Lyrik zusätzlich zum Luftdruck gegen eine Bremse an (das sollten für mein Verständnis die Druckstufen sein), es fühlt sich sahnig an - beim DT nur gegen den Luftdruck, es fühlt sich "flummyartig" an. Alles beim Einfedern.
 
Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll - beim Einfedern arbeitet man bei der Lyrik zusätzlich zum Luftdruck gegen eine Bremse an (das sollten für mein Verständnis die Druckstufen sein), es fühlt sich sahnig an - beim DT nur gegen den Luftdruck, es fühlt sich "flummyartig" an. Alles beim Einfedern.
Es ist ein Gemisch aus dem was scyla über das Elastomer schreibt und der fehlenden Highspeed- Druckstufe im DT die dein Popometer schon festgestellt hat.

I. d. R. stellt man am Dämpfer die Lowspeed- Druckstufe selbst ein, die Highspeed- Druckstufe hingegen ist fest vorgegeben.
Am DT gibt das nicht, mit dem Rad verstellst du beides gleichzeitig, also eher unsinnig.
 
auch bei der Druckstufe könnte dir mit einem anderen Dämpfer geholfen werden. Das Monarch 4.2 Tuning von Helmchen finde ich auch in Sachen Druckstufe recht gelungen. Gar zu viel Druckstufe sollte man auch fürs 301 nicht rausnehmen. Bei der Rahmenkonstruktion führt das sonst nur dazu, dass man zugunsten der Federwegsausnutzung viel zu schnell und harsch in der Endprogression landet (die man mit keinem Dämpfer der Welt wegbekommen wird)... und das fühlt sich dann auch mies an... zumindest meiner Meinung nach.
 
Hab ihn heute angeschrieben und innerhalb von 2 Stunden ein Angebot gehabt:

Für mein MK9 bräuchte ich folgende Buchsen:
Einbaubreite 1 (vorne): 26,4 mm
Einbaubreite 2 (hinten): 22,2 mm
Bolzendurchmesser (in mm): 10

Kostet 30 € + 3 € Porto.

Ich hab heute nochmal Push angemailt um zu fragen, welche Infos sie genau von mir brauchen, um einen RP23 maßzuschneidern. Wenn Liteville nicht balddas Ende März angekündigte Fox-Set raus bringt, leg ich halt nochmal 150 € drauf und hol mir das Push/Huber Set. Dafür ist es dann auch ein 2012er RP23 Dämpfer mit Kashima und nicht der 2011 (wie mir Liteville telefonisch mitteilte).
 
Bei Push waren bei mir im Preis schon Buchsen aus schwarzem Kunststoff enthalten.
Außerdem lagen durchgehende Stahlachsen bei.

Der Kunststoff schein aus dem gleichen Material zu sein, wie die Lager im Oberrohr des 301. Sie sind auch aufgequollen.....

Zudem würde ich erst einmal versuchen, ob der 2012er überhaupt gepusht werden muss.
 
Als großen Vorteil des MK10 wird immer die bessere Federwegsausnutzung beschrieben. Das wäre bei mir kontraproduktiv. Ein Strive hat mir genau deswegen nicht gefallen. Da lag der Ring vom Dämpfer sofort unten.

Mehr Federwegausnutzung beim Monarch 4.2 HV musst du aber schon in Kombination mit weniger SAG sehen.

Verständlicher ausgedrückt: Um beim DT den Federweg zu nutzen den ich mit dem Monarch nutze muss ich mit so viel SAG fahren, dass ich bergauf absaufe.

Beim Monarch kann ich meinen bergauf-tauglichen-SAG einstellen und nutze trotzdem bergab ordentlich viel vom Gesamthub des Dämpfers ohne dass das Teil durchrauscht oder der Ring runterhüpft.

Das Ganze funktioniert besonders bei "schweren Jungs" danke der großen Luftkammer hervorragend. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mehr Federwegausnutzung beim Monarch 4.2 HV musst du aber schon in Kombination mit weniger SAG sehen.

Verständlicher ausgedrückt: Um beim DT den Federweg zu nutzen den ich mit dem Monarch nutze muss ich mit so viel SAG fahren, dass ich bergauf absaufe.

Beim Monarch kann ich meinen bergauf-tauglichen-SAG einstellen und nutze trotzdem ordentlich viel vom Gesamthub des Dämpfers ohne dass das Teil durchrauscht oder der Ring runterhüpft.

Das Ganze funktioniert besonders bei "schweren Jungs" danke der großen Luftkammer hervorragend. :daumen:
das kann ich so bestätigen :)
 
[ Wenn Liteville nicht balddas Ende März angekündigte Fox-Set raus bringt, leg ich halt nochmal 150 € drauf und hol mir das Push/Huber Set. Dafür ist es dann auch ein 2012er RP23 Dämpfer mit Kashima und nicht der 2011

Ich habe bei Push vor ca. 3 Wochen wegen dieser Kombination angefragt und diese Antwort erhalten:

Sadly, the 2012 rp23 is now out of stock in the 190 x 50 size and we wn't be able to supply 'til July when the 2013 product becomes available.
 
Danke an alle für die aufschlussreichen Antworten. Wieder was gelernt. Wahrscheinlich ist aufwärts wie mit dem 301 und ein Hinterbau der bergab mit der Lyrik mithält etwas viel von einem einzigen Fahrrad verlangt. Ich werde noch ein bisschen probieren und dann mal überlegen wie sehr es mich stört. Mit der SoloAir bin ich (mit einem bisschen mehr Luft) jetzt auch super zufrieden, obwohl ich Anfangs über den Umbau auf Coil nachgedacht habe. Und ich werde mal versuchen ein MK10 probezufahren, dann wahrscheinlich härter als Pin auf Pin. GrazerTourer stellt gerade im MK10 Thema Fragen, die von mir hätten sein können. Da werde ich mal mitlesen ;).
 
hat jemand damit erfahrung? wie verhält sich der fox zum dt bzw lord monarchen. den rest kann man auf der liteville seite nach lesen.
ff10b00452ab532adaa1d64e70a27a54.jpg
 
Hier wird nix weiter gemacht, als die Luftkammer vergrößert/ verkleinert.
Dadurch kann man die Endprogression beeinflussen.

Das hat aber nix mit einem spezell abgestimmten Dämpfer zu tun!
Aber schick, wie man bei LV versucht was fürs Mk8 zu verkaufen....

Zudem brauchst du den blauen HockusPockus nicht, schau hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showth...+DHX+Air+Tuning+f%FCr+mehr+mittleren+Federweg

Eine RP- Luftkammer sieht genauso aus, und im Forum kann man es schon seit 2008 nachlesen.
 
Zitat: "Das heißt eine ähnliche Wucht, wie wenn dir jemand mit einem Balken mit 40 Kilo auf den Hintern haut...." :lol:
LV sollte vielleicht mal den "Werbe" Texter ähnlich gut bezahlen wie wir die Rahmen ;) :D

Ich glaube nicht, dass jemand mit dem LV "getunten" RP23 schon Erfahrung hat, das Ding ist ja noch nicht wirklich käuflich
Die Ringe um die Luftkammer zu verkleinern sind aber nichts neues, die gibt es z.B. auch für den Monarch.
 
Hier wird nix weiter gemacht, als die Luftkammer vergrößert/ verkleinert.
Dadurch kann man die Endprogression beeinflussen.

Das hat aber nix mit einem spezell abgestimmten Dämpfer zu tun!
Aber schick, wie man bei LV versucht was fürs Mk8 zu verkaufen....

Zudem brauchst du den blauen HockusPockus nicht, schau hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showth...+DHX+Air+Tuning+f%FCr+mehr+mittleren+Federweg

Eine RP- Luftkammer sieht genauso aus, und im Forum kann man es schon seit 2008 nachlesen.


äußerst intelligenter Kommentar. Danke.

Es gibt/gab Leute die wollten exlizit einen Fox-Dämpfer für ihr Mk8/9 anstelle vom DT. Da ist der Fox. Ist ja wohl jedem selbst überlassen ob er kauft oder nicht, oder den DT behält oder ein Monarch einbaut oder ?

Die prolligen Kommentare also bitte bleiben lassen. Vielen Dank.
 
äußerst intelligenter Kommentar. Danke.

Es gibt/gab Leute die wollten exlizit einen Fox-Dämpfer für ihr Mk8/9 anstelle vom DT. Da ist der Fox. Ist ja wohl jedem selbst überlassen ob er kauft oder nicht, oder den DT behält oder ein Monarch einbaut oder ?

Die prolligen Kommentare also bitte bleiben lassen. Vielen Dank.

Schnallnix.
 
Das flummyartige (also dass der Hinterbau nachzukicken scheint nachdem er eingefedert ist, egal wie man die Zugstufe am Drehrädchen einstellt) kommt vom DT, besser gesagt von dem Elastomer in selbigem. .......

was spricht dagegen das Cellasto zu entfernen oder durch Bohrungen in der Seitenwand etwas zu schwächen (weniger Druck in der Negativ"Feder")?
 
was spricht dagegen das Cellasto zu entfernen oder durch Bohrungen in der Seitenwand etwas zu schwächen (weniger Druck in der Negativ"Feder")?

schlicht und einfach, dass ich keine Lust habe, ewig an dem DT rumzubasteln mit imho nicht wirklich sicheren Erfolgsaussichten, und zusätzlich auch noch mit dem Qualitäts-Problem im Hintergrund. Ich fahr lieber. Der Helmchen-Monarch funktioniert ja wie er soll.

Zu dem Syntace Air Tune war mein erster und einziger Gedanke... "süß"... :lol::rolleyes:
sorry, Spirit, das hat nichts mit dem Fox an sich zu tun, nur mit der Vermarktung desselben.
 
Zu dem Syntace Air Tune war mein erster und einziger Gedanke... "süß"... :lol::rolleyes:
na immerhin haben sie jetzt mal den a... soweit hochgekriegt, dass das ding mal auf der
hp ist. lieferbar war's grad uebrigens noch nicht. anscheinen ist ja jetzt doch mal die einsicht
gekommen, dass sie da was tun muessen.
ob die ringe blau oder von haribo sind ist natuerlich in der funktion ein himmelweiter unterschied.
zumindest fuer die fanboys...
 
dabei dachte ich schon, die blauen ringe hätten sie extra für dich gemacht, passend zum lenker...

*duckundweg*:D
 
schlicht und einfach, dass ich keine Lust habe, ewig an dem DT rumzubasteln mit imho nicht wirklich sicheren Erfolgsaussichten, und zusätzlich auch noch mit dem Qualitäts-Problem im Hintergrund. Ich fahr lieber. Der Helmchen-Monarch funktioniert ja wie er soll.

Zu dem Syntace Air Tune war mein erster und einziger Gedanke... "süß"... :lol::rolleyes:
sorry, Spirit, das hat nichts mit dem Fox an sich zu tun, nur mit der Vermarktung desselben.


Hallo scylla,

kein Problem :). Es stört einfach nur das hier alles, aber wirklich alles zerredet wird. Wenn mir etwas nicht passt oder nicht gefällt oder was auch immer, dann kann man doch auch einfach mal seine Klappe halten oder in diesem Fall die Finger still halten und sich seinen Teil denken. Mittlerweile gibt es hier kaum noch lesenswerte Threads :/.

zum Thema:
erwartet "Ihr" ernsthaft das ein Hersteller irgendwelche Haribodosen zur Anpassung eines Dämpfers anbietet bzw. auf seiner Homepage solche "Tips" veröffentlich ???

zu den Werbetexten erübrigt sich doch auch jeder Kommentar, es sind nun mal Werbetexte.
 
Zurück