301 MK8 - Alternative Dämpfer

Hallo scylla,

kein Problem :). Es stört einfach nur das hier alles, aber wirklich alles zerredet wird. Wenn mir etwas nicht passt oder nicht gefällt oder was auch immer, dann kann man doch auch einfach mal seine Klappe halten oder in diesem Fall die Finger still halten und sich seinen Teil denken. Mittlerweile gibt es hier kaum noch lesenswerte Threads :/.

zum Thema:
erwartet "Ihr" ernsthaft das ein Hersteller irgendwelche Haribodosen zur Anpassung eines Dämpfers anbietet bzw. auf seiner Homepage solche "Tips" veröfftentlich ???

zu den Werbetexten erübrigt sich doch auch jeder Kommentar, es sind nun mal Werbetexte.

:daumen::daumen::daumen:

Ich blicke hier schon lange nicht mehr durch und habe auch keinen Bock seitenweise alles durchzublättern um an die Informativen Beiträge zu kommen
Finde aber gut das Liteville jetzt einen Fox Dämpfer anbietet, nur weiß ich nicht ob es Sinn macht sich den zu holen bei 120mm :confused::confused:
 
Also ich bin auch der Meinung, dass es super ist von LV, dass sie einen Dämpfer als Alternative anbieten.
Und den Preis finde ich ehrlich gesagt auch voll in ordnung, wenn man schaut was Dämpfer so kosten.

Ob der speziell abgestimmt ist oder nicht, ist doch egal, hauptsache er funktioniert!!

Finde es auch schade, dass hier immer mehr zerredet wird. Wenn ich mein 301 noch hätte, wäre der Dämpfer echt ne Alternative gewesen, warum auch nicht.
 
Das Angebot ist wirklich fair :daumen:...hatten sie nicht mal den
"legendär guten"(@LV) DT um 400€ abverkaufen wollen?

Was aber Interessenten noch herausfinden sollten ist die Abstimmung
der Dämpfung...da gerade die Zugstufe einen nur sehr schmalen Einstellbereich hat...dazu steht leider nix im Angebot!
 
zum Thema:
erwartet "Ihr" ernsthaft das ein Hersteller irgendwelche Haribodosen zur Anpassung eines Dämpfers anbietet bzw. auf seiner Homepage solche "Tips" veröffentlich ???

ganz ernsthaft?
warum eigentlich nicht? :)
ist ja schließlich derselbe hersteller, der mir allen ernstes empfohlen hat, einfach mal kurz die feile über den rahmen zu ziehen, wenn die scs nicht passt*. nur mal als beispiel.

aber jetzt halt ich wirklich die klappe, vor der sarkasmus bei dir aus dem bildschirm auf die tastatur tropft.

(* nicht, dass ich das wirklich schlimm fände, eher zum schmunzeln, wie auch die air rings)
 
Ich find die Aktion deswegen schlecht weil da nicht von den älteren Baureihen bis MK7 geredet wird, da wär so ne Option auch ganz schön. Ach nee, Moment, in den alten funktioniert der DT ja. Geld gespart.



;)
 
Das Angebot ist wirklich fair :daumen:...hatten sie nicht mal den
"legendär guten"(@LV) DT um 400€ abverkaufen wollen?

Was aber Interessenten noch herausfinden sollten ist die Abstimmung
der Dämpfung...da gerade die Zugstufe einen nur sehr schmalen Einstellbereich hat...dazu steht leider nix im Angebot!

Das ist ein wichtiger Punkt.
Die Anpassung der Endprogression ist wichtig, aber sicherlich nicht hinreichend.
Ein Vergleich mit der Kennlinie des DT210L wäre nicht schlecht, dann könnten pot. Käufer eher entscheiden, wieviele Ringe sie brauchen.
Ich würde sagen, ich bräuchte 4 Ringe im XV2 oder doch die Standard Luftkammer.

Ob Zugstufe, etc. angepasst werden, welcher Tune, Boostvale, ...
sollte Syntace schon dazu schreiben.
Da dies nicht erfolgt ist, wird in der Richtung wohl nichts gemacht?

Wenn ich nicht gottseidank doch noch einen getunten LH-Monarchen bekommen hätte, würde ich eher über einen gepushten RP23 nachdenken statt der Syntace-Lsg..
Wenn das Tuning seitens Syntace über das Anpassen der Luftkammer doch hinaus geht, sehe es evt. wieder anders aus.

Gut ist, dass es jetzt eine Lsg. seitens Syntace gibt.
Das kann man ihnen nicht mehr vorwerfen.
Für was man sich entscheidet, muss jeder betroffene Kunde selbst entscheiden.

ray
 
Soll das eine Lösung seitens LV sein?
Mal ehrlich!

Das sind Plastikringe für alle Luftdämpfer (RP2/ 3/ 23/ DHX 3/ DHX 4/ DHX 5/ RPL/....) mit XV Luftkammern von 2006- 2012, sonst doch nix
.
Das gibt es übrigens auch von Fox, dann sogar für alle Luftkammern:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=gSkN63zQGHM&feature=player_embedde"]Fox Shock Spacer - YouTube[/nomedia]


Welche Luftkammergröße man braucht, ist aber sehr stark vom Dämpfer (Bj & Abstimmung) abhängig!

Und die Abstimmung ist das, wo ein 301 wegen seiner Anlenkung einen ganz spez. Anspruch hat.

Hier fahren doch schon einige mit Fox- Dämpfern rum?
Die könnten sich doch noch mal zu Wort melden?
 
Hallo Community,

mein RP23 ist frisch getunt von PUSH aus England zurück -> mit Nadellager-Kit eingebaut und eine Proberunde ( durch die Stadt ..... Kopfsteinpflaster , Treppen usw. ) gefahren. Merke einen deutlichen Unterschied zum DT 212. Werde morgen ins Gelände biken --- dann gibts mehr Infos.

Wie kommt man zur LV-Abstimmung ???

1. Mann / Frau besorgt sich einen RP23 ( gerne auch älteres Modell ohne BV )
2. macht bei TF Tuned einen Account auf und bucht einen Termin über TF Tuning Service ---
man wird durch eine Abfrage geführt. ( z.B. Biketyp, Gewicht, usw. ) !! Liteville ist bekannt !!
3. Dämpfer nach England zum gebuchten Termin einschicken ( dauert 1 Woche ) !! Empfehlung: mit DHL als versicherten Brief ( geht bis 900g )
4. E-Mail Kontakt am gebuchten Termin mit TF Tuned - ggf. Bestätigung von Zusatzleistungen
5. Bezahlung über Paypal
6. 5 Tage später war der Dämpfer wieder da.
7. Einbau und Begeisterung

Kosten: 139 brit. Pfund + Versand für PUSH UPGRADE ( ca. 200€ )

Ich habe meinen alten RP23 ( Baujahr 2009-Standard-Luftkammer-ohne BV ) auf XV1+Kashima+PUSH upgraden lassen ( 320€ ) --- für mich ein Traum von Dämpfer. [ siehe Bild ]

PUSH Upgrade.
Air pressure - 220 psi
Boost pressure - 250 psi
Platform position - 3
Rebound damping - auf 80kg Fahrergewicht inkl. Bekleidung/Rucksack auf Enduro


Gruß bipus
 

Anhänge

  • RP23_PUSH2.jpg
    RP23_PUSH2.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 123
320,-€ !! :eek:
und das noch plus Dämpfer ! :eek:

das wäre mir def. zuviel !
da bin ich froh den LH Monarch abgegriffen zu haben


erwartet ihr wirklich solche Wunder von dem RP23 ?
(durchaus ernst gemeinte Frage)
 
Also ich les bei dem LV Angebot aber einen Endpreis von 320€.

Als Alternative zum serienmäßig verbauten und legendär guten DT-Swiss SSD212L Federbein bieten wir allen Liteville 301 Besitzern der Mk8 und Mk9 Serie nun auch das das Fox RP23 Federbein inkl. Syntace AirTune zum Aktionspreis von 318,- Euro an.
 
den Preis von 318,-€ für den LV Fox finde ich dagegen völlig i.O. !
Das liegt im Rahmen der üblichen Dämpfer Preise, eher im unteren Bereich.
Die Einschränkung für die +85kg Fahrer, dass eventuell mehr Druck als von Fox empfohlen gefahren werden muss, trübt für mich das Bild wieder etwas. Ich als potentieller Pessimist frage mich dann gleich, was ist wenn da ein normalerweise als Garantiefall anzusehendes Problem eintritt ?
und das es die Non-Kashima Version ist gefällt mir pers auch, ich mag den komischen braunen Bronze Farbton nicht

Im Monarch 4.2HV fahre ich (~95kg) derzeit 250psi bei maximal zulässigen 275psi (= Pin auf Pin), der DT brauchte dagegen nur 145-160psi (je nach Abstimmung und Entüftungszustand)
 
mal ne andere Frage: sind die Kennlinien nich eh "egal"? Das sagt doch nix über die Dämpfung oder den Verstellbereich der Dämpfung aus. Wären nicht Diagramme, mit Einfedergeschwindigkeiten / Setups aussagekräftiger? Hab ich mich bei den Bravo-Gabeltests schon gefragt?
 
mal ne andere Frage: sind die Kennlinien nich eh "egal"? Das sagt doch nix über die Dämpfung oder den Verstellbereich der Dämpfung aus. Wären nicht Diagramme, mit Einfedergeschwindigkeiten / Setups aussagekräftiger? Hab ich mich bei den Bravo-Gabeltests schon gefragt?

Jep stimmt, du hast es verstanden.
Die Kennlinie zeigt eigentlich nur das Verhalten, wenn man langsam durchfedert.
Somit spiegelt man eigentlich nur das Verhalten der Federung wieder, weniger der Dämpfung.

Schau dir mal die Diagramme auf der LV- Seite an.
Da erkennst du sogar den Knick, wenn sich die Negativkammer selbstständig befüllt.

Über die Druc- und Zugkstufen erfährst du so nix, solche Diagramme sehen anders aus.
Habe ich in der Bikebranche noch nicht gesehen.
 
Das sagt doch nix über die Dämpfung oder den Verstellbereich der Dämpfung aus.

ne du, das siehst du komplett falsch. das mit den luftkammer-ringchen ist ein revolutionäres system auf dem fahrrad-markt um jeden dämpfer ganz individuell auf den fahrer abzustimmen. mehr braucht man nicht. ein paar blaue ringchen, und jeder dämpfer wird zum super-dämpfer. das hat die welt noch nicht gesehen.

:lol:

<<sarkasmusmodus off

ganz egal ist die kennlinie nicht. bei luftfederelementen ist ja die federkennlinie die ursache für das berüchtigte "wegsacken", bei dem die dämpfung sich teilweise die zähne ausbeißen kann, das zu korrigieren. ebenso die endprogression wird u.a. durch die federkennlinie bestimmt. aber du hast recht, beim schnellfahren/größeren kolbengeschwindigkeiten kann die dämpfung mehr eingreifen bzw. korrigieren und die federkennlinie ist zumindest "egaler". beim langsamfahren mehr ein thema, aber genau da finde zumindest ich persönlich einen nicht perfekt arbeitenden dämpfer auch nicht so störend. überspitzt gesagt: solange die gabel macht was sie soll, kann der hinterbau tun was er will, beim langsamen rumgehoppel. was ich vor allem wissen will ist daher am dämpfer die progression, und die findet man halt auch über die federkennlinie raus.

ist halt leider nur ein kleiner teil der wahrheit, solange man nix über die sonstige abstimmung des dämpfers weiß :rolleyes:
 
Rocky, du vergisst das man beim Mountainbiken nicht nur schnell fährt.
Das Verhalten bei Langsamen ist in technischen Passagen sehr wichtig.

Ansonsten stimme ich dir zu, das die Kennlinie alleine nicht reicht.
Einstellung der Low- und Highspeed-Zugstufe und -Druckstufe sind sehr wichtig.

Der Preis von 318,- für den "Syntace" RP23 geht voll in Ordnung :daumen:
Man sollte in seiner Verärgerung über Probleme nicht vergessen fair zu bleiben.

Push-Tuning kostet etwa 200 €?
Das könnte man bei Bedarf dann immer noch machen, falls es doch nicht passt.
Viel legt man nicht drauf zur Variante normalen RP23 kaufen und zu Push schicken.
Mit etwas Geduld findet man einen RP23 für 250 €, aber man kann auch deutlich mehr ausgeben.

ray
 
320,-€ !! :eek:
und das noch plus Dämpfer ! :eek:

das wäre mir def. zuviel !
da bin ich froh den LH Monarch abgegriffen zu haben


erwartet ihr wirklich solche Wunder von dem RP23 ?
(durchaus ernst gemeinte Frage)


ne, haste falsch verstanden. 139 Pfund+ Versand ( 200€ ) kostet das PUSH tuning. Wenn Du noch ein Upgrade auf XV1 Kammer und Kashima buchst, dann sind es 320€. Die meisten haben ja schon eine XV1 Kammer. Ob man Kashima braucht oder nicht bleibt offen. Bei mir stand das Upgrade an und da war der Preisunterschied zwischen Kashima und nicht Kashima nicht so groß - ich glaube 35 Pfund Unterschied.

Gruß bipus
 
Hab den Dämpfer in LV Abstimmung der jetzt für alle angeboten wird, das gesamte letzte Jahr im MK8/9 testen dürfen incl. verschiedender Abstimmungen und Luftkammern. So wie er jetzt angeboten wird gewinnt das 301 gegüber dem DT Dämpfer ordentlich an Performance. Fühlt sich deutlich plüschiger an, gibt mehr besseren Federweg frei, hat kein Kickback mehr und das MK8/9 liegt einfach satter.

Für den Preis eine super Sache für alle die noch den Serien DT Dämpfer fahren und gerne Enduro-Freeride Sachen mit dem 301 machen.
 
das mit den luftkammer-ringchen ist ein revolutionäres system auf dem fahrrad-markt um jeden dämpfer ganz individuell auf den fahrer abzustimmen. mehr braucht man nicht. ein paar blaue ringchen, und jeder dämpfer wird zum super-dämpfer. das hat die welt noch nicht gesehen.

:lol:

<<sarkasmusmodus off

Nicht grade zum Superdämpfer, aber die Luftkammer ist meiner Meinung nach das bisher wirksamste Mittel zum Erfolg wenns drum geht nen Dämpfer (Monarch oder Fox iss jetzt mal Wurscht) aufs Fahrergewicht abzustimmen.

Das war bisher der größte Knackpunkt soweit ich das blicke.

Nachdem vor ca. 1 Jahr die Diskussion losging ob die HV-Kammer was bringt oder nicht hab ich nicht lang rumgemacht und das Ding halt einfach mal auf Verdacht/nach Vermutung bestellt und die Entscheidung war völlig richtig.

Die zusätzliche Option sich jetzt noch mit den Ringen an den Idealzustand ranzutasten ist zwar keine Revolution, aber der völlig richtige Weg.
Dass Liteville den jetzt mit etwas Verspätung auch geht wundert mich nicht.

Sarkasmus iss ne lustige Sache wenn man ihn passend einsetzt, manchmal isser aber auch einfach nur völlig daneben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück