Hallo Leute,
ich wollte mal etwas anregen, vielleicht interessiert es den einen oder anderen: In einem ähnlichen Step-Down-Regler für eine LED habe ich die übliche Feedback-Spannung von ca. 1.2V mit einem "Current Sense Amplifier" aufbereitet. Das IC verstärkt prinzipiell eine Shunt-Spannung mit einem fest eingestellten Faktor.
Mag einer sagen, dass kann man auch mit einem einfachen OP hinbekommen (ist ja auch schon gemacht worden) allerdings sind Drift und Offset des OPs in dieser Applikation schwierig zu beherrschen. Insbesondere dann, wenn man im Sinne niedriger Verluste hoch verstärken möchte. Alles das kann ein IC wie der MAX4080 von Maxim gut beherrschen. Es gibt ihn mit fest eingestellten Verstärkungen von 5,20 und 60. Eigenstromaufnahme ist typ. 75 Microampere, also kaum der Rede wert. Man könnte also den Shunt bei einer Verstärkung von 60 auf beispielsweise 22 Milliohm verringern.
Rechnung: 0,91 A * 0,022 mO = 20mV * 60 = 1,2V
Die Verluste ohne Eigenstromaufnahme am Shunt beliefen sich somit auf kleiner 20 Milliwatt.
In der Applikation, die ich mitentwickelt habe, ist die Version mit 20-facher Verstärkung eingesetzt worden. Es kam auch nicht so stark auf extrem niedrige Verluste an. Allerdings bin ich zuversichtlich, die Sache auch mit 60x zu realisieren. Falls die 60x Variante angesichts der extrem niedrigen Shuntspannung zu instabil wird, könnte man auch die 20x Version einsetzen, das funktioniert auf jeden Fall (da wären wir immer noch unter 100mW Verlust am Shunt)
Um die LEDs zu schützen habe ich bei der Entwicklung immer mit einigen in Reihe geschalteten 1N4007 anstelle der LED gearbeitet. Die haben dann zumindest annähernd das gleiche Verhalten wie die LUXEON. Wenn man einigermaßen sicher ist, "schaltet" man auf die LED um.
So wie ich die Platine sehe, müßte noch gerade genügend Platz sein, um die Platine bestehend aus MAX4080 und 0,022Ohm Widerstand auf der Originalplatine nachzurüsten.
Link Datenblatt MAX4080 :
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/3597
Die haben auch einen kostenlosen Musterversand
Wenn schon jemand die Orignal-Schaltung abgezeichnet hat, könnte ich die notwendigen Veränderungen einzeichnen. Ich kann das auch an der Applikationsschaltung aus dem Datenblatt verdeutlichen, falls die Anschaltung noch unklar ist.
Harald