3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

hat sich vielleicht was in der Bauart des Spots verändert?
Bei parallel habe ich ca 8,3V und Reihe dann 16,6V. Die Lichtintensitäten kann man kaum, wenn überhaupt, auseinanderhalten! Vielleicht kann ich ja mal paar Bilder machen! hat jemand da einen Tipp wie man das am besten macht, am anschaulichsten?
Gruß, Colt
 
@ Colt

Wo is'n jetzt überhaupt das Problem, das so einen Wirbel hier rechtfertigt? Vermutlich ist die Parallelstellung effizienter für den Betrieb des Conrad-Spots! Aber bevor jetzt weiter alle mutmaßen müssen, probier' es doch einfach aus und erzähl uns dann, was in der Praxis besser ist!

Grüße,
Joey
 
Joey.deRosa schrieb:
@ Colt

Wo is'n jetzt überhaupt das Problem, das so einen Wirbel hier rechtfertigt? Vermutlich ist die Parallelstellung effizienter für den Betrieb des Conrad-Spots! Aber bevor jetzt weiter alle mutmaßen müssen, probier' es doch einfach aus und erzähl uns dann, was in der Praxis besser ist!

Grüße,
Joey

Also nach wie vor Akkus parallel schalten halte ich für nicht besonders gut.
Wie gesagt es fließen Ausgleichsströme, dass heißt der leere Akku wird vom vollen aufgeladen.
Da man ca. 40% mehr Elektrische Energie in einen Akku reinstecken muß als man nacher als Elektrische ENergie rausbekommt, verpulvert man so seine wertvolle Akkukapazität.
Also besser einen Umschalter mit dem man die Akkus umschalten kann.

Ausserdem können beim parallschalten falls die Ladzustände stark unterschiedlich sind extrem große Ströme fließen, die u.U. sogar die Akkus überhitzen können.
 
@ Bike-Ralle

Um hier nicht vom Thema abzukommen, nur kurz soviel: Das Parallelschalten von Li-Ion-Akkus (wir reden NICHT von NiMh) ist kein Problem und wird hier seit Jahren von vielen so gemacht. Wie sollte man sonst auf größere Kapazitäten kommen?

Grüße,
Joey
 
Das parallelschalten von einzelnen Zellen wird praktiziert - das stimmt. Dann wird der parallelgeschaltete Zellenverbund aber meistens mit der Bratbeck Schaltung wieder überwacht bzw. geschützt. Was hier nun aber praktiziert wird ist das parallelschalten von den unveränderten Camcorderakkus die ja schon eine Schutzschaltung drin haben - davon werden 2 parallel geschaltet.

Ich denke das ist nicht das gleiche!
 
Moin !

Irgendwie kann ich hier nicht so ganz folgen.... :(


Es ist klar, dass der ( ungetunte ) Conrad-Spot zwischen ~6,5 und ~7,5 Volt
hart an der unteren Grenze läuft und ausserdem in DEM Spannungsbereich noch nicht vernünftig regelt -> d.h. die LED wird nicht am gewünschten Betriebspunkt gefahren.
So, und jetzt lassen wir mal w/ Kälte, Alter des Akkus sowie dessen Ladezustand die Betriebsspannung des Spots auf ...hmmm...knapp unter 7 Volt sinken:
Dann nützt der Schaltregler weniger, als ein ohmscher Widerstand, denn erstens geht die Leuchstärke der LED in den Keller UND ein paar weitere Zehntel Volt darunter sagt der Schaltregler: "okay, ich geh dann mal schlafen". Und das sagt er ziemlich digital :eek: dunkel wird's......


Wenn schon Akkus parallel geschaltet sein sollen ( obwohl ich stark den dann angeblich besseren Wirkungsgrad des SR in Frage stelle ), dann wenigstens folgendermaßen entkoppelt:
Brückengleichrichter im Spot raus ( sollte sowieso weg ) und an jeden Akku z.b. in die Plus-Leitung eine sep. Diode mit möglichst geringem Spannungsabfall - logischerweise bevor die Leitungen zusammengeschaltet sind.

( achso: ich fahre übrigens mit 12 V, dann kann auch ein Halo-Zusatz versorgt werden )


Gruß
 
Wenn so ein Camcorder Akku 5,5 Ah hat (EINER !!!) - und der Conradspot unter ungünstigsten Bedingungen ganze 400 mA saugt - ja meine Fresse nochmal, dann hält der Spot weit länger als 10 Stunden.

Warum also schaltet Ihr hier 2 von den Akkus parallel?
 
Hallo,
ich habe den Spot gerade an einem Labornetzteil getestet
und folgendes festgestellt:
14 V=0,30 A
13 V=0,32 A
12 V=0,35 A
11 V=0,38 A
10 V=0,41 A
9 V=0,46 A
8 V=0,52 A
7 V=0,62 A
6,5V=0,58 A

zwischen 7 und 14 Volt bleibt die Helligkeit konstant.
Ich denke jeder kann sich jetzt ausrechnen was besser für Ihn ist.
Wahrscheinlich eine philosophische Frage!?!?
 
...auf jeden Fall ist damit geklärt das 2 parallel geschaltete 6Ah Akkus das Dingens 20 Stunden befeuern können - und das ist sowas von überflüssig.

Den Helligkeitseinbruch unterhalb von 7 Volt kann man ja noch durch entfernen der Brückengleichrichter um weitere 0,7 Volt nach unten versetzen.
 
Mensch meine frage findet ja richtig Anklang! :lol: :lol:
Also wenn ich das richtig verstehe, kann ich Ihn auf 7,2V laufen lassen, könnte ich auch mit einem Akku machen, doch ich hab zwei Akkus in meiner Flasche weil ich damit auch die 20W IRC befeuere. Also bleibt mir nur 7,2V 12Ah oder 14,4V 6 Ah!
Und ich denke bei 14,4 (16,8V bei vollen Akkus) wird der Spot doch bestimmt wärmer als bei 7,2V. Also lasse ich Ihn auf 7,2V laufen bis er dunkel wird, oder aus geht, und danach kann ich ihn mit 14,4V fahren!
Recht so?
danke für die Hilfe
Gruß, Colt
 
Wie jetzt ? :eek:

du willst Akku Nr. 1 leerfahren und dann 1 + 2 in Reihe schalten ??

Du weisst, dass eine Kette so schwach ist, wie das schwächste Glied....
Das ist nicht wirklich die Königslösung :(

Für Dein Vorhaben würde ich:
Beide Akkus grundsätzlich in Reihe schalten, damit Deine IRC nicht verhungert und - falls Du Angst hast, den Spot an >15 Volt laufen zu lassen: lass den Brückengleichrichter drin und schalte zur Not zwei 1N4001 oder ähnliche 0815-Dioden noch in Reihe ( aber nur zum Spot ), die kosten dann zwar 1,4 Volt ( nein, bitte jetzt nicht wieder das Thema Wirkungsgrad, ohne Schaltreglermodifikation gehts halt nicht besser ), verhindern aber dann den Spannungstod des Reglers.
Vergiß die geschätzten 0,4 Watt Dioden-Verlust. Im Gesamtpaket dürften die nicht laufzeitkillend auffallen.

Greez
 
nee - der colt hat doch sonen umschaltakku - da ist nen schalter mit nullmittelstellung dran der die 2 akkus in einer stellung parallel schaltet und in der anderen stellung in reihe.

und nun meint er das er die akkus erstmal parallel schaltet, und wenn dann nach 20 stunden dauerbetrieb der LED spot aus geht kann er die bisher parallel geschalteten akkus in reihe schalten und so den spot noch länger betreiben.

mich würde mal interessieren in welcher höhle man 24 stunden rad fahren kann - bei uns hier im norden geht jedenfalls auch im winter morgens irgendwann wieder die sonne auf und ich kann mein licht dann ausschalten
 
@ Joerky:

...hast Recht...( ich sollte mal langsamer lesen :lol: )

Nur: was macht er mit der IRC ?

a)Akkus parallel + voll: 7,2 Volt für IRC zuwenig, Spot läuft
b)Akkus parallel + "teilentleert" IRC aus + Spot aus.
c)Akkus seriell + voll: IRC top + Spot ( ggf. Rettungsdioden ) auch top
d)Akkus seriell + "leer": IRC aus + Spot noch brauchbar.

a= 1 Punkt :)
b= 0 Punkte :(
c= 2 Punkte :) :)
d= 1 Punkt :)

Also steht es 3 zu 1 für die Serienschaltung und er kann den 2xUM-Schalter nutzen für Spot an - Aus - IRC an.
 
den Umschalter braucht er zum "Vorglühen" der IRC - die löst nämlich in kaltem Zustand die Schutzschaltung im Akku aus und alles bleibt dunkel...

IRC auf 7,2 Volt erwärmen und dann schnell auf 14,4 umschalten - dann ist die akkuinterne Schutzschaltung überlistet... ;)
 
Der Joerky trifft den Nagel auf den Kopf!
Klar braucht man keine 20h Licht, doch mir geht es auch nicht um die Lichtdauer sondern darum, dass der Spot mit 16,6V über seinem Limit läuft, und so vielleicht heißer läuft als auf 7,2V. Ob nun 10 oder 20h stunden ist mir Latte! Mir gehts ganz allein um: was ist schonender für Akkus und Spot!
Wohne zwar nördlicher als Bremen(Joerky) aber Nordpol nicht ganz :lol:
Ach ist das immer lustig mit euch :lol: :lol:
Gruß, Colt

P.S. im anderen Fred antwortet keiner auf meine Frage, ob man die 20W IRC mit 2x7,2V Parallel dauerhaft betreiben kann. Also nicht nur als Vorglühfunktion sondern als "Dimmfunktion". Soll aber auch kein dauerzustand sein, nur in der Stadt, wenn Autos von vorne kommen. (Ich weiß dass man trotzdem die IRC(Halogen) öfter volle Pulle laufen lassen muß)
 
So Kollegas, hab heute auf dem Heimweg nun auch mal so einen 3 Watt Spott geholt. Kinder sind im Bett, Frau beim Chor - Lötkolben an und los... :p

Ich hab mal die Messreihe von oben wiederholt - allerdings einmal mit und einmal ohne Brückengleichrichter.

Erstmal ein paar Werte mit Gleichrichter - also im Originalzustand:
Zündspannung 6,18 Volt
Aus bei 5,85 Volt
6,5 V - 0,50 A - 3,25 W
7,0 V - 0,56 A - 3,92 W
7,5 V - 0,63 A - 4,72 W
8,0 V - 0,57 A - 4,56 W

8 bis 12 Volt: Ab jetzt sinkt der Strom bei steigender Spannung - die Leistung bleibt annähernd gleich bei 4,3 Watt

Sieht so aus als ob der Spot genau im Nennspannungsbereich eines LiIon Packs (7,2 bis 7,4 Volt) den schlechtesten Wirkungsgrad hat - denn in dem Bereich wird die meiste Leistung ausgenommen.


Nun die Werte OHNE den Gleichrichter:
Zündspannung 5,90 Volt
Aus bei 5,10 Volt
6,0 V - 0,55 A - 3,13 W
6,5 V - 0,60 A - 3,90 W
7,0 V - 0,58 A - 4,06 W
7,5 V - 0,53 A - 3,98 W
8,0 V - 0,49 A - 3,92 W

8 bis 12 Volt: Ab jetzt sinkt der Strom bei steigender Spannung - die Leistung bleibt annähernd gleich bei 4,0 Watt

Die Leistungsaufnahme ist hier ab 6,5 Volt aufwärts annähernd gleichbleibend bei knappen 4 Watt.

Also wird bei 7,5 Volt 0,7 Watt in dem Brückengleichrichter verbraten - das ist ne Menge...

OK - ich habe nun keinen Camcorder Akku der wegen seiner eingebauten Schutzschaltung irgendwann bei Erreichen der Entladeschlußspannung abschaltet, ich habe nur ein paar Zellen aus nem alten Notebook Akku - ohne alles. Wenn ich die nun an der LED betreibe und die LED selber erst bei 5 Volt aus geht - sind die Zellen dann schon zu tief entladen? Ich denke 3 Volt war Entladeschluß, oder?

Da ich ja nun die Zellen ohne Schutz betreiben werde muß ich den Ausschaltzeitpunkt des Spots nutzen. Also dann doch MIT Gleichrichter, damit die Zellen nur bis knapp 3 Volt entladen werden?

Also - wie genau ist die Entladeschlußspannung EINER einzelnen Zelle?
 
also wenn ich die beiden bp-941 akkus parallel schalte 7,2V (8,3V) verbrät das ding mehr strom als bei 14,4V(16,6V)? Ist das nun schädlich für den Akku?
Was ist also schonender für Spot und Akku? 14,4 oder 7,2V
7,2V zieht er viel Strom, 14,4V wird er zu hei?, oder?
Gruß, Colt
 
Ich glaube Deinem Akku ist es wurst ob der Conrad Spot nun 0,3 oder 0,5 oder 0,6 Ampere saugt - denn der IRC Spot saugt 1,6 bis 2 Ampere.

Also vergiß mal dieses "schädlich oder nicht" - und ob er nun 20 Stunden hält oder 10 Stunden ist ja auch egal, oder? Ich denke alles über 4 Stunden ist eh Quatsch - es sei denn bei nem 24h Rennen...
 
dem Spot macht es also auch nichts 7,2V zu laufen?
Bei den Halogenbirnen ist das ja anders, die müssen meist auf volle Pulle laufen, wegen dem Gas drin, oder? Dachte vielleicht der Spot würde das auch nicht toll finden?
Aber vielen dank bis hier hin!
Gruß, Colt
 
Danke für die interessanten Messungen joe.man und Joerky! :daumen:

Joerky schrieb:
Da ich ja nun die Zellen ohne Schutz betreiben werde muß ich den Ausschaltzeitpunkt des Spots nutzen. Also dann doch MIT Gleichrichter, damit die Zellen nur bis knapp 3 Volt entladen werden?

Also - wie genau ist die Entladeschlußspannung EINER einzelnen Zelle?

Soweit ich mich an die .pdf der Hersteller erinnere waren da 2,7-2,8V bei ca. 0,2C angegeben. Würde ich entsprechend C im Rahmen 2,5-3,0V variieren.
Also wenns nur 2 und eh alte 18-65er Zellen sind, passt das doch schon mit ohne Gleichrichter.

MfG Manne
 
Hallo,

ich hab grad mal die Feile geschwungen um meinem C-Spot eine ordentliche Halterung zu spendieren.
Wovon ich gekl... äh mich hab inspirieren lassen, dürfte klar sein, oder? ;)

MfG Manne
 

Anhänge

  • cspot1.JPG
    cspot1.JPG
    46,7 KB · Aufrufe: 480
  • cspot2.JPG
    cspot2.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 415
  • cspot3.JPG
    cspot3.JPG
    39,5 KB · Aufrufe: 306
  • cspot4.JPG
    cspot4.JPG
    41,5 KB · Aufrufe: 356
Zurück