45W LED Lampe selbstbau

Registriert
19. August 2010
Reaktionspunkte
0
Hi

Ich bin an der entwicklung einer 45W LED Lampe, die nicht wie die produkte auf dem Markt aus mehreren LEDs besteht, sondern aus einer einzigen. Ich verwende dazu die LZC-00CW00 von LED Engin. Der Treiber habe ich selbst designt, und von einer professionelen PCB Herstellerfirma produzieren lassen. Der Print hat einen Durchmesser von 2.9mm ist also nicht grösser als ein 2 Fränkler. Der Print wird vermutlich diese woche eintreffen, und dann werde ich natürlich Bilder vom Bestückten Print hochladen.

Bilder PCB:


Das Gehäuse der Lampe habe ich auch schon im CAD erstellt, und ein Kollege von mir wird hoffentlich, sobald der Print funktioniert mir günstig das Gehäuse fräsen.

Bilder Gehäuse:



Die Lampe wird von einem uP gesteuert, und einem Taster auf der Rückseite. Bei bedarf kann ein weiterer Taster per Kabel angschlossen werden, so das man auch einen Taster, der beim Schalthebel ist, realisieren kann. Der Taster auf der Rückseite ist ein Vandalensicherer Chrom Taster und kann in drei Farben leuchten. Als kleines Feature habe ich auch noch einen Beschleunigungssensor auf den Print gepackt. der wird die Lampe z.B. nach 5min Stillstand ausschalten.

Gespiesen wird das Ganze von einem 5Ah 6s Modelakkupack. Das Akkupack mit 135W/h kann also die Lampe 3 Stunden unter Volllast speisen.
Der Akku ist in einer Flasche von Openlightsystems untergebracht. Geladen wird er vorläufig noch mit einem Modelbau Ladegerät.

Optik:
Ich verwende die original Optik von LED Engin:
LLSP-3T08-H 15° oder LLNF-3T08-H 22°. Die Optik kann ich auch einfach wechseln
Ach ja und der gemessene (Ulbrichtkugel) Lichtoutput mit der 22° Optik liegt bei 2250 Lumen.

Die Lampe ist für den Lenker gedacht, und ist deswegen nicht gewichtsoptimiert.

Weitere Beiträge folgen.
Für Anregungen bin ich natürlich offen, vorallem weiss ich noch nicht, wie ich die Lampe programieren soll, also was bei einem Klcik auf den Taster, bei zwei oder bei halten des Tasters passiert.


PS: Habt Geduld mit mir, das ist mein erster Forenbeitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ganz nett. Aber das eigentlich interessante fehlt.
Weclche optik nimmst du?
bei der großen LED fläche wird es wohl schwer werden das licht zu bündeln
 
Ich verwende die original Optik von LED Engin:
LLSP-3T08-H 15° oder LLNF-3T08-H 22°. Die Optik kann ich auch einfach wechseln. Theoretisch könnte ich auch noch die LLFL-3T08-H mit 32° einbauen, aber das ist vermutlich schon zu breit oder?

Ach ja und der gemessene (Ulbrichtkugel) Lichtoutput mit der 22° Optik liegt bei 2250 Lumen. Das allerding bei 1100mA und ich werde vermtulich auf 1A beschränken.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok könnte was werden. (15°)
bin mal auf auslechtungsbilder gespannt.

45W und 2k lumen sind ja grad mal so 50 lumen/Watt. Da gibts halt gerade mit der XML schon bessere alternativen...
 
Ich würde auch davon absehen. Mit der XM-L und der Gaggione hast Du zwar nur knapp 1000lm (dürfte bei rund 3,5A sein) aber auch nur 1/4 der Leistung. Und das ganze auch noch deutlich spottiger!

Hinzu kommt das für den Betrieb einer XM-L weniger Elektronik notwendig ist.

Gruß
Thomas
 
Die LED hat einen Wirkungsgrad von 95LM / W, aber es kommt halt noch die Optik mit 80% und das verlohrene Licht das über 22° geht. Ausserdem muss man sagen, dass ich schon LEDs von Cree gemessen habe, die laut datenblat 200 Lumen haben sollten, aber nur 120 schaften. Ich kaufe mir vielleicht mal eine XM-L und messe sie mit der Ulbrichtkugel aus. Ich könnte wetten, das Cree immer noch viel zu hohe Lumenangaben macht ;)

Und zum Thema spottiger kann ich nur sagen, das ich absichtlich eine flood Lampe möchte, da ich den Spoot schon auf dem Helm habe.

Ausleutungsbilder kann ich irgendwann liefern, aber als Referenz kann ich nur eine MyTinySun 2700X liefern, die übriegens auch keine 2700 sondern nur 1600 Lumen hat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
die led sieht stark nach einer mtg von cree aus? kann das sein?

wie hast du den treiber realisiert? welchen pwm baustein?;)

recht interessantes projekt... ich habe da noch ne platine von cutter die hat 3 easy withe xml leds drauf, also in dem fall 36V vf...

güße

karsten
 
Die LED wird nicht von Cree sein ;), ausser LED Engin verarscht seine Kunden (Also auch die Firma wo ich arbeite (Leica Geosystems)) und ausserdem hat die Cree max 25W wenn ich micht nicht irre.

Der Treiber ist ein LT3956 von Linear. Aber ich verwende nicht eine PWM zum dimmen, da ich bei meiner Magicshine schlechte Erfahrungen, mit Licht das nicht konstannt vorhanden ist, gemacht habe. Genauer gesagt, bei hohen Geschwindikeit auf Schotter war das Licht sehr unangenehm, da die Frequenz des "rüttelns" über die PWM Freuenz viel. Lange Rede kurtzer Sinn, ich regle mein Licht "echt" (über Strombegrenzung) und nicht per PWM
 
Hinzu kommt das für den Betrieb einer XM-L weniger Elektronik notwendig ist.
Wie meinst du das mit der Elektronik? Ich verwende zum treibern der LED nur ein Treiber IC von 5mm*6mm eine 22uF Spule, 5 Kondensatoren, eine Diode und ein paar Widerstände.
Und wie soll die LED einen Einfluss auf die Elektronik haben, ausgenommen natürlich von der Leistung?
 
Zuletzt bearbeitet:
mit verarschen hat das ja nichts zu tun... :) viele firmen kaufen halt die chips bei cree ein und benutzen eigenes trägermaterial und phosphor.

seoul ist da ein beispiel....

die led sieht halt der mtg recht ähnlich. die abmessungen der mtg habe ich mir jetzt nicht genau angeschaut.
 
Ich habe das schnell überprüft, und die dimensionen der Chips sind verschieden, ausserdem haben wir (Firma) uns für Leds von LED Engin entschieden, da die der Konkurenz (inc. Cree) von der Langlebigkeit und der Kontinuität einfach schlechter sind. (Stand ~2008).
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

habe nochmal in meinen unterlagen nachgeschaut. ;)

wir hatten mal mit der firma MEV zusammen einen vertreter
von denen da. die verwenden cree chips und machen halt das gehäuse, den phosphor selber. der träger ist wesentlich hochwertiger als der von cree, deshalb die höhere lebensdauer und besseres temperaturverhalten.


auf ein muster der lzc warte ich immer noch von denen:heul:

grüße

karsten
 
Ich habe jetzt mal die Datenbläter der Cree XM-L und der LED Eng. LZC http://www.ledengin.com/files/products/LZC/LZC-00CW00.pdfnach der Effizienz verglichen.
Cree: = 85LM / W bei 3A, 9.9W
LED Eng. = 73LM / W bei 1A, 42W

Die Cree ist also um ca 16 % effektiver, aber hat halt auch knap 4mal weniger Lumen. Ausserdem sind es ja nur theoretische Werte, was aber natürlich auf beide Hersteller zutrifft. Ich denke also das meine Wahl gar nicht so schlecht ist, vorallem da ich die LED gratis beziehen kann. Und die 16% mehr Akkuverbrauch verkrafte ich jetzt gerade noch, vorallem, da ich eh nie mehr als 3 Stunden volle Power Licht brauche auf einer Tour.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist was hinten äh vorne rauskommt....

Ich glaube langlebigkeit ist am bike nicht das Thema... Mal ehrlich wieviel h läuft so eine Lampe im Jahr.

Die Lumen / Watt finde ich schon interessant. Man gewinnt ja doppelt: einmal mehr licht einmal weniger Wärme die man ableiten muss.

Was ich gelernt habe ist das die Optik fast am wichtigsten ist.
Wenn ich meine 25W 7 fach XPG mit meiner 70W 7 fach XML (gleiche optik) vergleiche kann ich mit der 70W nur minimal weiter sehen. Dafür ist der Nahbereich natürlich unschlagbar.
Aufm Trail und in der Stadt super - auf der schnellen breiten Abfahrt bringt das mehr an W kaum was.

Oder anders : mit meiner 1 fach 10W XML und großer optik sehe ich weiter als mit 70W 7fach mit kack optik.

Grundsätzlich bin ich auch kein PWM Freund. Wobei das halt auch eine Frage der Frequenz ist. hatte mal so eine china lampe mit gefühlten 20Hz... sehr unterhaltsam bei regen.
bei den 2kHz die ich nutzte ist das kein Thema. Nur der Sound nervt. Und der ein oder andere Tacho oder Kompass im GPS gerät wird gestört.
 
Langlebikeit im eigentlichen Sinne ist wirklich nicht so wichtig, aber da ich nicht möchte, das mir die Lampe bei 100° Chiptemperatur durchbrennt, obwohl im DB von 130° die rede war, spielt die Qualität eben doch eine kleine Rolle. Ausserdem stelle ich eventuell eine kleine Serie (~20St) her, und dann ist es von Vorteil, wenn alle eine ähnliche Hellikeit haben.
Aber wie du sagst, der Lichtoutput ist natürlich das Wichtigste. Deshalb werde ich so schnell als möglich auch Beamshot Bilder machen (2 Wochen), aber ich habe halt keine bekannte Referenzlampe, auder eine alte Magicshine mit 3 Leds (Micky Mous Design) kA wie die heisst. Die war glaube ich mit 1200 Lumen angegeben, aber bei der Messung brachte sie gerade mal 620 oder so.
Ich weiss nicht ob das was bringt, aber theoretisch könte ich wenn jemand ein Bild mit seiner Lampe macht und mir Belichtungszeit, Blende etc. mitteilt ein Bild mit den gleichen parameter machen.

Zu PWM kann ich noch sagen, das es sicher auch geht, aber wenn ich es ohne Aufwand verhindern kann, mach ich das. Ich hätte natürlich eine hohe Frequenz genommen, aber wenn ich micht nicht irre kann es trotzdem zu optischen "Fehlern" kommen.
Eine Frequenz habe ich bei meiner Version aber auch, (einfach nicht bei der LED selber) ich versuche sie aber einfach möglichst gut abzuschirmen, um Störungen zu vermeiden,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm das ist eine Gute Frage ;)

Ich denke, dass ich die Kosten bei 20 Stück auf ca 250 Franken (215 Euro)inc Akku und Ladegerät. drücken kann, aber das klappt nur, wenn ich ein paar Teile ändere und die Firma die ich einspannen möchte auch wirklich mitmacht. (Lehrwerkstatt).
Aber das kann noch dauern. Vermutlich ist eine Serie frühstens Ende Jahr verfügbar.
 


Nur so als Info. Wenn Du Flood willst kommst Du mit 45W bei der Polymer-Optik (78%) auf 4000lm Output. Also fast das doppelte, und zwar bei nur 35mm Durchmesser.
 
Das ist ja toll, aber nützen tuts mir wenig, da bereits alles geplant und bestellt oder bereits vorhanden ist.

Wennn ich das richtig sehe, sind die Messungen von dir. Wie hast du die Lumen aufgenommen? Mir scheinen deine Werte doch alle recht hoch :rolleyes: (über den Datenblatt Spezifikationen)
 
Zuletzt bearbeitet:
die 7fach xml wäre in der tat für deinen einsatzzweck die optimale led

damit erhälst du sehr viel nahausleuchtung

sie dazu in meine Signatur oder meine fotos
 
Ich lese eigentlich gar nie hier Sorry :rolleyes:

Aber ich wüsste trotzdem gerne wie du die Hellikeit gemessen hast.

Ich habe mir gerade überlegt, dass ich gar nicht viel auf dem PCB ändern muss um den 7 x XM-L Print anzusteuern, mal sehen.
Ich werde heute Abend mal alles mit dem XML durchrechnen und schauen wie gross der Aufwand für ein Wechsel ist. Aber nur wenn ich erfahre, wie die Lumen ermittelt wurden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die PReis Leistung ist auch gut wenn man bei led tech den daytrade erwischt...

habe für meine Cu 7 fach XML Platinen 48€ gezahlt...

"Liest wohl recht wenig hier
wink.gif
..."

ja das glaub ich auch :-))))

Habe die Woche auch mal wieder festgestellt das led tech besser ist als ihr ruf. Haben mir eine LED ausgetauscht ohne viel zu fragen. (bin mir nicht sicher ob die wirklich nicht ging oder ich schuld war und gebrutzelt hab. Also war schon verlötet...)
 
Ich habe nun mal alles nachgerechnet, und auch Simuliert, und wenn ich richtig liege, kannich mit der anpassung eines Widerstandes die 7 fach XM-L Platine betreiben. (Die Regelung von mir ist eben nicht schlecht:lol:)
Ichh werde diese Woche mal alles mit der LEDEngin Led ausprobieren, und dann wenn alles läuft mir die XM-L Platine besorgen. Die Mechanik ist ja erst auf dem Papier oder bessergesagt PC. Die Optik ist ja kleiner als meine, aber das kann ich vermutlich nicht ausnutzten, da ich die Oberfläche zum Kühlen brauche, und die nimmt einfach ab bei einem kleinerem Durchmesser.

Ach ja kann mir jemand schnell den Link zur Polymer Optik geben. Oder meint ihr die XP-G Linse mit 12° ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück