6-kant Kurbeln von Tune

MZeiter

26" for life!!
Registriert
13. April 2006
Reaktionspunkte
2
Hallo!

Hab vor kurzen 6-kant Kurbeln von Tune gesehen und jetzt Frag ich mich:Was soll das?

Das nudelt doch noch viel schneller aus als ein 4-kant!
Ich meine 4-kant gilt heutzutage ja schon als antiquiert und da kommt Tune mit 6-kant daher?Wie dumm ist das denn?Das ist doch noch schlimmer als 4-kant!!
Zu meinem erstaunen hab ich in mehreren Threads gelesen wie manche Leute davon total begeistert waren.Das ist doch so als wenn man vorher einen Lamborghini fährt und sich dann über den neuen Trabbimotor freut! :lol:
 
So nen Smiley hinsetzen kann ich auch.

Erklär mir bitte mal einer mit sinnvollen Argumenten was 6-kant für eine Daseinsberechtigung hat!

Ich meine konstruktionstechnisch ist das doch für die Tonne oder nich?
Ein 3-kant wäre doch viel belastbarer.
 
ist doch blödsinn, bei einem dreikant wären die belastungen an den ecken (die zudem noch viel spitzer wären -> 60°) deutlich grösser, so dass ein bruch o.ä. viel schneller eintreten würde...

was für hintergrundwissen benutzt du denn für deine these? erläutere uns doch zuerst mal, warum es so sein sollte, wie du sagst?

nur mal so, alle inbus-schrauben sind auch sechseckig und alle sechskant-schrauben auch ( :p ), meinst du die machen das nur, weil sie so viel schöner aussehen???
 
aha,das mit den Belastungen an den Ecken klingt schon mal einleuchtend.Ich meinte nur man kann einen 6-kant ja viel schneller Rund drehen weil die Winkel viel flacher sind und ein 6-kant einem kreis näher ist als ein 3-kant.Stell dir z.B. mal einen 20-Kant oder so vor,der wäre doch ruckzuck rund.

Das mit den Inbusschrauben könnte man ja auch so verstehen das die sich erst runddrehen sollen bevor man das Gewinde schrottet.Inbus schrauben hab ich übrigens schon dutzende rund gedreht und mich drüber aufgeregt...
 
Das Zauberwort heisst Kerbspannung , die is bei nem 4 Kant viel höher , d.h. würdest du nur 4 kant schrauben am bike haben könntest du die zwar auch noch halb abgenudelt lösen , dafür wäre aber schon nach dem 2ten auf und zuschrauben die flanke beschädigt ... und das is das problem , nen nicht maßhaltiges werkzeug greift an den kanten an , aber nicht auf der fläche und nudelt so ne schraube rund ... nen innesechskant der aussen keine kanten hätte würde weniger nen schraubenkopf beschädigen als einer der kanten hat ... wird bei aussensechskant so gemacht ... schau dir z.b. mal wenn du im baumarkt bist nen proxxon kasten an , die stecknüsse ham das driver system , das heisst die kanten sind extra ausgefräst und die nüsse packen besser als ne normale ... daher is ne nuss die z.b. 12 kanten hat (die mit denen mann so toll umsetzen kann) fast jeder schraube ihr tod ...

Merke : ein werkzeug hat nicht mit den kanten zu packen , sondern mit der fläche ... dann funktionieren schlitzschrauben z.b. auch wunderbar , wenn der schraubendreher , respektive die klinge die gleiche !!! breite und länge hat wie der schraubkopf ...

6 kant verteilt das moment was auf die achse wirkt auf ne wesentlich größere fläche ... übrigends kommt suntour dieses jahr auch wieder mit ner 6 kant dirtkurbel auf den markt ... zumindest besser als 4 kant , wobei weder 4 noch 6 noch isis nem ausgeschlagenem kurbelarm rettet ... da is bei vielen kurbeln einfach das material zu weich ...


lektüre ... und jetzt geh noch mal das gedankenspiel des schlechten 6 kants im vergleich zum 4 kant durch ,... da sind die kerbwirkungen noch höher ...

http://www.wiha.de/0607//artikel/artikel_weiterleiten.cfm?id=575
 
Aha,wirklich sehr interessant,danke für die Antwort! :daumen:

Das heisst dann also das der Vorteil bei diesen 6-kant Systemen eher in der Dauerhaltbarkeit liegt?
Aber bei Sprüngen würde doch so ein 6-kant schneller schlapp machen als ein 4-kant bzw. eine Verzahnung wie ISIS oder Octalink,oder?
 
Schneller als 4 kant nein , schneller als Octalink oder isis ja ... wie gesagt die kerbspannung (auch beim springen) is bei 4 kant noch mal 1/3 höher als beim 6 kant ... nachteil der 4 kant kurbel is zusätzlich noch der geringere achsdurchmesser ... wobei die tune ne cc kurbel ist und die suntour fürs "billigsegment" (kurbel und innenlager komplett gerade mal 50 euro) ... solange die kurbel formschlüssig aufliegt ält 6 kant länger ... nur für den fall das sie ausschlägt isses für alle 3 (isis , 4 kant und 6 kant) eigentlich schon zu spät , dann muss bei der 4 kant "mehr material verschoben" werden als bei 6 kant ... dafür is halt beim 4 kant die angriffsfläche viel kleiner , d.h. gleiche belastung auf ne kleinere fläche im spitzerem winkel ... macht schneller "aua" ... n 3 kant z.b. würde wahrscheinlich bei ner kurbel in nullkommanichts brechen , da die kerbbelatung extrem hoch is ... halt doppelt so hoch wie beim 6 kant ...
 
ja,aber das würde ja bedeuten das z.B. ein 20-Kant,welches kaum Kerbspannung und viel fläche hat stabiler sein muss als ein 4-kant.
Aber so ist es ja nicht,da das Ding einem Kreis schon sehr nahe ist und die Winkel viel flacher sind,so das das Material sich nur sehr wenig verformen muss um einen Kreis zu bilden und schließlich rund zu drehen.
Verstehst du was ich meine?
 
Die Logik sagt des jup , is aber aber trotzdem nich richtig ;) ... bei nem "20" Kant müssen "20 ecken" gleichzeitig verformt werden (ähnlich wie z.b. bei ner Verzahnung wie bei ner Hollowtech 2 oder ner BMX aufnahme mit feinverzahnung) also 16 "ecken und flächen" mehr die gleichzeitig "wiederstand" geben ;) .... du musst immer davon ausgehen das es ne passung ist und kein spiel in der Kurbel ist ...
 
Hey MZeiter, was soll das? Warum soll eine Vierkant-Aufnahme antiquiert sein? Nur weil Shim-panski gemeint hat, es muß mal was neues auf den Markt? Ich fahre Vierkant bewußt, weil mir der Oktalink-Mist zu breit baut.
 
nein, es ist einfach bei weitem nicht so steif wie octalink, wenn du mal in ein bike reintrittst mit octalink und eins mit 4-kant wirst du das auch selber feststellen (ist mir zumindestens sofort aufgefallen), es werden also deutlich weniger kräfte zum verwinden aufgewandt und somit bleibt mehr für den antrieb übrig :p
 
bad1080 schrieb:
bei einem dreikant wären die belastungen an den ecken (die zudem noch viel spitzer wären -> 60°) deutlich grösser, so dass ein bruch o.ä. viel schneller eintreten würde...

und was ist mit Ein- und Zweikant?

was für hintergrundwissen benutzt du denn für deine these? erläutere uns doch zuerst mal, warum es so sein sollte, wie du sagst?

das würd mich auch mal interessieren

nur mal so, alle inbus-schrauben sind auch sechseckig

nö, nicht alle. Für richtig Power gibts die auch mit ganz vielen Ecken drin

und alle sechskant-schrauben auch ( :p ), meinst du die machen das nur, weil sie so viel schöner aussehen???

das soll schon mal vorkommen, dass Sechskantschrauben sechseckig sind. Macht aber nix.:D
Aber auch bei Schrauben mit Aussenkanten gibts Ausführungen mit mehr als 6 Kanten. Vielzackig :D

Und es gibt Torx.
 
Hi

ich denke dass es bei Tune nicht um 6 oder 4 Kant geht, sondern eher um den grösseren Wellendurchmesser, einhergehend mit der höheren Steifigkeit. es würde ja kaum gehen auf eine Hohlwelle mit ca 20mm Durchmesser eine 4 Kantaufnahme vorzusehen. Das gleiche sieht man auch bei Shimano im Vergleich 4Kant zu Octalink.
So gesehen ist das Tune 6Kant System die "Octalinkversion" von Tune. Das Ziel ist es immer höhere Steifigkeiten zu erreichen bei immer gerignerem Gewicht und das geht nun mal nur mit Hohlwellen oder Rohren....

Gruss
Simon
 
Ich finde das immer sehr interessant wie die Steifigkeit nach der dicke der sichtbaren Welle beurteilt wird. So sieht eine Octalink-Patrone von innen aus:


Ich dachte eigtl. immer das eine belastungsgerecht gebaute Welle in der Mitte am dicksten sein müsste(wie zB. bei den Topgruppen eines italienischen Hinterhofladens).
 
schnellejugend schrieb:
Ich finde das immer sehr interessant wie die Steifigkeit nach der dicke der sichtbaren Welle beurteilt wird. So sieht eine Octalink-Patrone von innen aus:


Ich dachte eigtl. immer das eine belastungsgerecht gebaute Welle in der Mitte am dicksten sein müsste(wie zB. bei den Topgruppen eines italienischen Hinterhofladens).

Nein,nicht unbedingt und nicht nur.Die Lagerstützbreite hat mehr Auswirkungen.Die Verdünnung der Welle erlaubt das Verbauen größerer Kugeln.Die sind widerum stabiler.
 
Zurück