650b Enduro/AM Laufradsatz: Tune oder Hope, Flow, Pacenti oder WTB?

Registriert
21. März 2005
Reaktionspunkte
166
Hi, ich benötige einen 650b Laufradsatz für mein neues Enduro/AM.
Ich habe mir da schon einiges angesehen. Als Felgen kommen wohl die Flow EX (die alte gibt es ja wohl nicht mehr), die Pacenti DL31 oder die WTB Frequency i23 in Frage.
Bei den Naben hatte ich mir die Hope ausgesucht (sie muss XX1 kompatibel sein). Alternativ bekommt man ja für ca. 120€ Aufpreis auch die Tune Naben. Sind sie den Aufpreis wert?

Zu was könnt ihr mir da raten? Ich wiege 95kg und habe mit Sicherheit nicht die sauberste Fahrtechnik. Die ganz wilden Sachen habe ich aber auch nicht vor (hohe Drops ins Flat usw).
Bei den Felgen wurde mir gesagt die WTB sei stabiler und steifer als die Flow EX. Klingt auch logisch da sie ja ähnlich viel wiegt, aber ein gutes Stück schmaler ist.
Seht ihr das auch so?
Danke!
 
Eigentlich heißt breiter = steifer, weil die Felge ihre Steifigkeit durchs Kastenprofil bekommt. Deshalb haben leichte Alurahmen auch riesige Rohrdurchmesser. Problem bei dünnen Wandstärken ist dann nur die Dellenanfälligkeit.

Bei 95kg, Enduro/AM und keiner sauberen Fahrtechnik würde ich nach einer stabileren Felge suchen. Habe leider nicht auf dem Schirm, was da in 650b angeboten wird.

Die Hope Nabe ist sehr zuverlässig, die Tune sehr leicht. Ob es dir bei 95kg Eigengewicht wert ist, für paar Gramm weniger am Laufrad 120€ mehr zu bezahlen, musst du für dich entscheiden. Mir (73kg) wäre es das nicht wert.
 
Beim Gewicht hast du wohl Recht. Das werde ich kaum merken.
Wenn die Nabe qualitativ deutlich hochwertiger ist würde es dennoch Sinn machen.

Alternativ zum laufradbauer bekommt man bei Actionsports z.B. ja auch eine Fun Works 4way Pro Nabe mit AMride 25 Felge für 299€ oder die DT 240s Naben mit der gleichen Felge für 499€.
Die wären evtl auch eine Alternative. Aber wie es da mit der Qualität aussieht weiß ich leider nicht.
 
Wenn dir das Gewicht nicht so wichtig ist, würde ich nicht zu Tune raten. Laut Meinugen im Internet sind Tune Naben mitlerweile zwar sehr zuverlässig, machen aber nur wenig Sinn, wenn das Gewicht nicht so wichtig ist. Wenn es etwas "besser" als Hope sein soll, schau dir mal eine Acros .75 an
 
Hallo, die ZTR Flow wird noch in 650b angeboten und ist auch stabil genug. Die WTB ist nicht schmäler als die Flow, beide haben 22,5 bzw. 23 mm Maulweite.
Hope und Acros Naben sind XX1 kompatibel. Die Acros sind noch etwas besser gelagert als die Hope.

Servus Reiner
 
bin grad am wtb stand in riva gewesen. da meinte einer die wtb frequenzy i25 seien schon fertig in asien. je nacht transportdauer sollte die auch in europa bald verfügbar sein. als zweite wahl würde ich dir eine subrosa nahe legen.
 
Die i25 wäre schon super. Nur 6 Wochen darauf warten mag ich auch nicht mehr. Hat einer der Laufradbauer hier vielleicht schon einen genaueren Liefertermin?
 
Hi

das kann ich dir so direkt nach dem auspacken noch nicht sagen.
Die WTB könnte bei minimalem Mehrgewicht auch mehr Steifigkeit mitbringen.
Sonst scheinen sich die beiden Felge recht ähnlich.
Die I25 würde ich ja jedem ermpfehlen, der einen labberigen Ardent fahren will ;)

Felix
 
ich hab jetzt nit so viel erfahrung wie du felix, aber meine einschätzung ist das das frequenzy profil bei tubeless besser funkt als das notubes. und zwar durch den höcker den die frequenzy auf der schulter hat?

was hälst du davon, bzw wie siehst du das? bei meiner frequenzy hält der reifenwulst auf alle fälle ganz narrisch im horn. von den flow, speziell ex hört man doch recht häufig von pfurzen und abspringen?
 
ich hab jetzt nit so viel erfahrung wie du felix, aber meine einschätzung ist das das frequenzy profil bei tubeless besser funkt als das notubes. und zwar durch den höcker den die frequenzy auf der schulter hat?

was hälst du davon, bzw wie siehst du das? bei meiner frequenzy hält der reifenwulst auf alle fälle ganz narrisch im horn. von den flow, speziell ex hört man doch recht häufig von pfurzen und abspringen?

Hi

ich müssste mal einen Reifen auf die WTB ziehen. Theoretisch ist diese mit dem kleinem Huckel besser, weil der Reifen da dahinter rutscht.
In der Praxis ist es allerdings so, dass der aufgepumpte Reifen nicht mehr in der Mulde sitzt sondern die gespannt Reifenwulst nach oben rutscht.
So sitzt der Reifen sicherlich ohne luft satter und ploppt beruhigend ein bei der Erstinstallation. Gegen das "furzen" wird es vermutlich nicht in dem Maße helfen, wie du vermutest. alleridngs ist mir bei der Flow EX lediglich die Kombi mit dem Ardent als problematisch bekannt und auch über ständigen Luftverlust hat sich bei mir noch keiner beklagt, obwohl hier aus Ermangelung an Alternativen schon eine dreistellige Zahl an Flow EX durchgegangen ist.

Ich bin aber mal gespannt, wie sich die WTB so schlägt.

Einzeln gekauft mag sie für den Selbstbauer sicher günstiger sein.
Ich kaufe sie aber z.b. sogar etwas teurer ein als die Flow EX - was natürlich nicht zuletzt an den Abnahmenmengen liegt.


Felix
 
Wobei ich spannend finde das mann die wtb frequenzy i25 nichtmals bei WTB selbst auf der Seite findet ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wiegt den nun die flow ex 650b schwarz genau?
Hab gestern den original cube 2.7 LRS zerlegt, Felge wiegt 560g.
laut notubes wiegt die flow ex 650b 545g. Laut Felix die i25 520g und sei damit minimal schwerer als die flow ex....
 
dann hab ich auch noch eine Frage:
Die Flow EX im AM/EN-Bereich bei 92kg naggig.
Welche Speichen sind da empfehlenswert?
reichen CX-Ray oder Di-light?

Danke
 
dann hab ich auch noch eine Frage:
Die Flow EX im AM/EN-Bereich bei 92kg naggig.
Welche Speichen sind da empfehlenswert?
reichen CX-Ray oder Di-light?

Danke

Kannst du beiden nehmen. Wobei ichs im Hinterrad auf der antriebsseite belastungsgerecht speichen würde.
Also entweder Laser/D-Light oder CX-Ray/CX-sprint

Felix
 
Hallo, durch die unterschiedlichen Speichenwinkel hast du bei gleichen Speichen ein unausgewogenes LR, außer du hast eine 150 mm HR Nabe.
Deshalb der Empfehlung von Felix folgen.

Servus Reiner
 
Zurück