888 Tuning selber machen?

So hab ichs mir auch vorgestellt. Funktioniert bei massenhaft anderen Gabeln auch. Aber die Federhärten stellen offensichtlich ein Problem dar.
 
Und wie willst die Gabel unten dicht machen am Tauchrohr? Einfach nur die Mutter wieder reinstecken?
Also Gewichtstuning ist für mich absolut nichts!

Wie wärs denn mit den Protone Kartuschen? Gibts auch nen Thread dafür!


Kennt sich hier irgendwer mit Berechnungen von Federn aus???


Marzocchi Feder Maß bei ner 2006:

Innendurchmesser: 21,6mm
Aussendurchmesser: 28,3
Länge: 325mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe mir mal Werkzeuge zum Buchsenwechseln für 35er Standrohre gebaut.
Verleihen oder verkaufen würd ich es nicht, aber ein Buchsenwechsel hier bei mir sollte kein Problem darstellen.
Und irgendeinen Konus zum Einstellen hab ich bisher nicht gebraucht..

MfG
bAd_taSte
 
Zuletzt bearbeitet:
Buchsenwechseln ist nicht das Problem, bau mir grad auch so nen Austreiber!

Hab mehr Probleme wie ich die Gabel softer bekomm ohne das sie zuviel Negativfederweg hat und auch richtig smooth den ganzen Federweg ausnützt! :mad:
Aber ich hab da mittlerweile einen Maschinenbau Typen zur Hand der berechnet mir sämtliche Federhärten für mein Gewicht!!! :daumen:
 
So, nachdem ich noch ein bisschen überlegt habe ist mir mal wieder folgender Schwachsinn eingefallen.

Und zwar, würde es doch was bringen wenn man in der Kartusche unten ein paar Löcher mehr reinmacht, damit das Öl besser fließen kann!
Damit müsste sie eigentlich schneller und sensibler werden, oder?

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege!



So in etwa hab ich mir das vorgestellt, vielleicht auch ein wenig weiter oben die Löcher reinmachen und am Anfang auch nur 3-4?

Was denkt ihr?
 
Moin,

ich habe mir mal Werkzeuge zum Buchsenwechseln für 35er Standrohre gebaut.
Verleihen oder verkaufen würd ich es nicht, aber ein Buchsenwechsel hier bei mir sollte kein Problem darstellen.
Und irgendeinen Konus zum Einstellen hab ich bisher nicht gebraucht..

MfG
bAd_taSte

Hallo!
Zum Thema Buchsenwechsel: hab bei meiner 888 rc3 wc grad alles gewechselt und die buchsen bekommt man ganz leicht mit ner 10 mm Alustange(ca 70cm) lang raus.
Gabel komplett zerlegen dann von der Unterseite durch die Löcher die Buchsen mit der Kante der Stange herausstoßen(schön gleichmäßig).
Da macht man durchs Alu nichts kaputt und man spart sich die Anfertigung eines Spezialwerkzeuges.
Voraussetzung bei anderen Gabeln ist halt daß die Buchsen auf der Unterkante etwas vorstehen müssen um einen Angriffspunkt zu haben(eigentlich eh da die bei nem speziellen Werkzeug ja auch benötigt wird):daumen:
Gewähr auf die Methode geb ich aber nicht
ps.an die das selber mal machen sollten: beim einpressen der unteren Buchse aufpassen die hat keine Kante als Anschlag und muss aufs genaue Maß wieder rein (OK obere Buchse zu OK untere Buchse 92mm)



greetz dave
 
Servus,

hab grad mal bei meiner 2006 nachgemessen und ich komm von Oberkante obere Buchse auf Oberkante von der unteren auf 82mm!

????

Nur mal so, mit was hast du dann die neuen Buchsen reingemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich das die ab 2008 ein anderes Maß haben?
am besten vorher messen und wieder gleich rein..

Eingepresst hab ich das ganze mit nem Bolzen /Rohr der nen mm dünner als der Standrohrdurchmesser ist und mit ner Presse aufs passende Maß reingedrückt.(die obere Buchse bis auf Anschlag rein).
greetz
 
Mit einer Presse? Gehen die Dinger so schwer rein?

Hätt mir das so vorgestellt, ein Kunststoffrundmaterial nehmen es vorne abdrehen auf das Innenmaß der Buchse und der Länge der Buchse, dann nen Absatz mit dem Innenmaß der Tauchrohre der die Länge von 82mm bestitzt und dann halt noch nen Absatz als Anschlag!
Das selbe Material würde ich jetzt auch beim Ausschlagen verwenden, denn dem Alu traue ich nicht ganz, und Kunststoff würd sich meiner Meinung nach da besser anbieten!


Hoffe du verstehst was ich mein?!
 
Mit einer Presse? Gehen die Dinger so schwer rein?

Hätt mir das so vorgestellt, ein Kunststoffrundmaterial nehmen es vorne abdrehen auf das Innenmaß der Buchse und der Länge der Buchse, dann nen Absatz mit dem Innenmaß der Tauchrohre der die Länge von 82mm bestitzt und dann halt noch nen Absatz als Anschlag!
Das selbe Material würde ich jetzt auch beim Ausschlagen verwenden, denn dem Alu traue ich nicht ganz, und Kunststoff würd sich meiner Meinung nach da besser anbieten!


Hoffe du verstehst was ich mein?!

Deine Methode mit dem Kunststoff ist sicher die edlere Lösung auch das mit dem Absatz(hatte leider keins mehr bei der Hand..da kannst dann wohl auch mit nem Hammer ran zum reinklopfen..
Zum rausschlagen ,glaub der Kunststoff ist dafür zu schwach aber ich denk mir ,auch wenn man ein Stahlrundeisen nimmt ist es egal,Buchsen kommen eh neu und die Kratzer die da drin entstehen sind mit den Tauchrohren sowieso nicht im direkten Kontakt sondern gleiten ja ausschließlich an den Buchsen.
greetz:)
 
So, nachdem ich noch ein bisschen überlegt habe ist mir mal wieder folgender Schwachsinn eingefallen.

Und zwar, würde es doch was bringen wenn man in der Kartusche unten ein paar Löcher mehr reinmacht, damit das Öl besser fließen kann!
Damit müsste sie eigentlich schneller und sensibler werden, oder?

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege!

das brauchts nicht. Dort kommt ja nur die Ölmenge raus, die von der Kolbenstange verdrängt wird. Und die ist nicht sooo groß, als dass der Querschnitt nicht reichen würde. Direkt drüber sitzt ja das base-valve, das hat einen wesentlich engeren Öffnungsquerschnitt. Wenn du allerdings da drüber Bohrungen reinmachst, dann umgehst du das base-valve (oder du bohrst es an... :rolleyes: ) und dann hast du letztlich keine Lowspeed-Druckstufe.

Schau dir doch mal die andere Kartusche an, dort sind schon solche Löcher drin, damit du ein Gefühl bekommst, was geht und was net.

MfG
Stefan
 
Moin,

ich bin da auch kein Freund des wilden Klopfens, so bald da etwas ein bisschen verkantet, geht da ein bisschen kaputt. So ist meine Devise. Vor allem wenn man Stahlringe durch Alu hindurchbefördert. Deswegen hab ich mir dieses "Werkzeug" besorgt, bzw. hergestellt.
Die (Gewinde-)Stange zum Herausklopfen der Buchsen von unten, mit dem kleinen runden Teil, was an den Seiten abgeflacht ist. Das ist auch mit einer Stufe versehen, dass es richtig in die Buchsen passt und nicht verkippen kann.
Das weiße Teil hab ich zum Einschlagen der Buchsen. Hab es schön lang gemacht, damit es gleichzeitig die Buchsen führt.
Die Tiefe der unteren Buchsen hab ich vorher ausgemessen und die Neuen auf +-3 mm eingeschlagen.

MfG
bAd_taSte
 

Anhänge

  • CIMG8693.jpg
    CIMG8693.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 147
Geile Mietze auf dem Bild! :daumen:


Genau sowas hab ich gemeint mit dem Kunststoffteil!

So werde ich die Einpresshilfe fertigen!




@reo-fahrer: Bei der anderen Kartusche, die eigentlich überhaupts keine ist, sind die Löcher alle größer, als bei der RC2 Kartusche!

Vielleicht irgendwer noch einen anderen Tipp zur Kartusche?
 
Also mit ein wenig Vorsicht und Gefühl, geht Dave´s Methode auch! Hab sie gerade rausgemacht, doch leider war Alu auch nicht das beste Material hab dann zu nem Rundeisen gegriffen und schon waren sie raussen. Und auch nichts am Casting verletzt, ok die Buchsen sind im A.... aber es kommen ja eh neue rein!

Vielleicht nicht gerade die sinnvollste Methode, aber wenn man nichts anderes zur Hand hat und das NÖTIGE Feingefühl hat, gehts!!!

Bei meiner Marzocchi sind für die unteren Buchsen schon Anschläge vorhanden, sprich ich brauch sie also nur bis Anschlag reinklopfen, aber zur Vorsicht bau ich mir doch schnell die Einpreßhilfe!!!
 
Der dünnere Teil ist so lang, damit er die Buchse beim Ansetzen führt. Sonst kann sie sich verkanten.
Das dickere Ende ist so lang, weil man es ja irgendwie auch halten können muss. :daumen:
 
So hab jetzt mal ein paar Schaumstoffringe hergestellt! Mal sehen ob es den gewünschten Effekt bringt!





Die selbstgebastelten Locheisen haben eigentlich recht gut funktioniert, ist halt Augenmaß erforderlich!
 
Die sollen dann zwischen Dichtung und Staubabstreifer? Guter Plan. Ich würde die zuerstmal mit 7er oder 10er Gabelöl füttern.
 
Joar, zu flüssig sollte das Öl auch nicht sein, stimmt schon.
Welchen Schaumstoff haste dafür genommen? Gibts da ne Bezeichnung für?
 
Hab mal geschaut, wie es mit der Beständigkeit von PU und Hydraulikölen aussieht:

Hydrauliköle auf Mineralölbasis <--> Gute Beständigkeit

Hydrauliköle auf Glykolbasis (Polyalkylglykole) <--> Gute bis sehr gute Beständigkeit

Hydrauliköle auf Phosphatesterbasis <--> Nicht beständig

Vielleicht solltest du so einen Ring mal übernacht in Öl einlegen und testen ob der danach noch in Ordnung ist.

MfG
 
Zurück