900 Lumen Frontlicht! Sinn und Unsinn

Nur um nochmal das Thema Polizei aufzugreifen:

Ich war jetzt ein paar mal damit unterwegs:


Der rechte "Viererabteil" davon macht dieses Licht:

der linke das hier:


Die Polizei hat mich verfolgt, weil sie dachten es fährt ein Motoradfahrer im Wald auf dem Radweg :)
Als sie gesehen haben, dass es nur ein Radfahrer ist (und nach einer kleinen Unterhaltung über die hässliche Konstruktion, die so hell macht) sind sie weitergefahren :)

Auf der Strasse dimme ich natürlich runter, aber da fährt man ja auch eher selten mit so einem Licht (mehr als 4000 Lumen) :daumen:
 
WOW-Das ist Licht! Aber sag mal, wie hast du deine Emitter, Linsen und reflektoren gegen Luftfeuchtigkeit geschützt ? Ich häng grad am meinen Konstruktionen etwas fest weil ich für mich noch keine Ideallösung gefunden habe. Derweil schraubst du sie "naked" drauf und bläst damit durch den Wald :-)

Gruss Stefan
 
Ich fahre eine Sigma Power LED,zur Arbeit und im Dorf ok.
Durch das Felde und auf breiteren Waldwegen auch ok.
Sobald man schneller unterwegs ist,ist sie mir persönlich schon zu schlapp.
Obwohl die auch keine Zulassung hat,ist mir aber egal.:D
Ich will ja schließlich was sehen wenn man unterwegs ist.
Aber erstmal muss sie ausreichen.:daumen:
 
Ich betreibe seit weit über einem Jahr zwei nackte, rote P4 fürs Rücklicht. Das Teil ist fest (siehe Tagesfahrlicht-Thread) am Rad und wird auch mit abgekärchert. Funktioniert nach rund 8000km immer noch problemlos.

Wo soll auch das Problem liegen? Wenn da bei den paar Volt geringen Kriechströme fließen ist das egal. Anders die Elektronik, da können schon ein paar Mikroampere probleme machen...


Gruß
Thomas
 
Naja der Zwischenraum zwischen der Carclo Linse und dem Emitter.... ..wenn da Dreck und Feuchtigkeit reinkommt, dann geht doch die Lichtausbeute in den Keller. Oder wenn der Reflektor verdreckt. Die Hochglanzoberflächen sind ja ziemlich empfindlich.
Als Rücklicht ohne Linse, geht das klar, da geb ich dir 100% Recht.
Elektrisch seh ich da auch keine Probleme. Der LED-Chip ist hermetisch dicht, es sei denn man naktisiert den Chip.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
vorhandene Taschenlampe nehmen, billige Taschenlampe kaufen, ... und von der den Kopfteil verwenden.
Led auf Aluplatte, diese eng anliegend ins Gehäuse, hinten Schaltung, Stecker, Schalter rein, Endplatte und zu

.. ist eh nur 3 Jahre alt der Tip, wie ein Gehäuse leucht-/wärmetechnisch gut, schön, billig und mit praktisch Null unnötigem Aufwand zu bauen ist.
:rolleyes:
 
Also mal kurz zusammengefasst: Ich habe bislang verstanden, dass 900 Lumen (aufwärts) für einen nächtlichen Ritt durchs Gebüsch oder Wald durchaus angebracht sind; d.h. nicht zuviel oder übertrieben. Gut!

Sehe ich mir den geposteten Testbericht an, kann ich das auch durchaus nachvollziehen. Also von jedem Eigenbau mal abgesehen, wird die Auswahl doch schon kleiner. Los gehts mit der SSC P7 bei DX für ca. 50 Euro. Da gibt es dann die Headlight Variante oder jene für den Lenker, wobei mir der Unterschied nicht klar ist, zumal mittlerweile auch die Lenkerversion auf 1 A digital reguliert wird.

Kann mir mal kurz jemand erklären, warum die Lichtleistung nicht sinkt, wenn ich den maximalen Stromflluss von 2800 mA auf 1000 mA begrenze? Ich als Laie würde vermuten, dass der Hintergrund die lokale Erwärmung der Lampe ist - aber auch dass die maximale Leistung gleichzeitig sinkt.......... oder?

Im Übrigen wird exakt die gleiche Lampe in meiner Heimatstadt beim dortigen Händler für 250.- Euro über den Tisch gelassen. Nur mal als Anmerkung... wollte eigentlich hier was kaufen oder gar nen dt. Produkt. Aber jeeeee ... bei Faktor 5 wird es happig mit meiner Moral und Geldbeutel.

Hat jemand unter den lesenden denn Vergleichsmöglichkeiten zwischen einer SSC P7 Fahrradlampe und einer normalen Taschenlampe mit vergleichbarer Lichtleistung? Ich meine rein praktisch gesehen, wäre es doch schön bei Bedarf die Funzel vom Fahhrad zu machen und damit auch herumlaufen zu können. Oder übersehe ich da was... wie zum Beispiel die Verteilung des Lichtes?
 
Kann mir mal kurz jemand erklären, warum die Lichtleistung nicht sinkt, wenn ich den maximalen Stromflluss von 2800 mA auf 1000 mA begrenze? Ich als Laie würde vermuten, dass der Hintergrund die lokale Erwärmung der Lampe ist - aber auch dass die maximale Leistung gleichzeitig sinkt.......... oder?

Da hast Du was in den falschen Hals bekommen!
Bei 1A kiefert die S7 keine 700lm mehr. Bei 2800mA wahrscheinlich auch nur die besten Selektionen.
Bei 1A kannst Du vielleicht noch 250 lm erwarten.
Wahrscheinlich hast Du die 1A im Zusammenhang mit dem Eingangsstrom einer DX oder Tesla aufgeschnappt. Bei 8V Akkuspannung sinkt Eingangsstrom natürlich sehr stark gegenüber nur 3,5V.

Im Übrigen hatten wir schon mit den 20W IRC-Lampen 800 - 900lm bei 16V Akkuspannung. Allerdings mussten dann auch insgesamte etwa 30W an Leistung aufgebracht werden. Diejenigen die damals mit 35W oder gar 50W Lampen gefahren sind hatten sicherlich die 2000lm überschritten!:eek:

Eine weitere Steigerung stellen dann natürlich noch die Entladungslampen(HID) dar.


bergnafahre
 
auch wenn ich gleich hier böööse gesteinigt werde: wieso wird so auf der mirage rumgehackt? laut nem kumpel soll die bis auf die leuchtdauer nicht sooo schlecht sein, halt kein flutlichtstrahler, aber man kann wohl mit fahren.
bin nun selber am überlegen, was ich mir holen soll, da ja der winter schon in der türschwelle steht. ne brandneue mirage evo pro mit 2 nipack akkus würde ich incl garantie für 100 euros kriegen. bin nun am grübeln, ob ich damit zurecht komm oder obs zu wenig ist.
 
...
Kann mir mal kurz jemand erklären, warum die Lichtleistung nicht sinkt, wenn ich den maximalen Stromflluss von 2800 mA auf 1000 mA begrenze? Ich als Laie würde vermuten, dass der Hintergrund die lokale Erwärmung der Lampe ist - aber auch dass die maximale Leistung gleichzeitig sinkt.......... oder?

Sind das die Angaben von der DX Homepage?
Ich meine, dass die dort nur Datenblattwerte abgedruckt haben und dass auch noch recht nachlässig!
Die Variante mit der Taschenlampe habe ich auch versucht.
AURORA SSC P7 als Taschenlampe ca. 25cm lang, 300 gr. schwer und Leuchtdauer ca. 60 min. Dazu eine kleine mit CREE Q5.
Die Befestigung war eher suboptimal und im Gelände wackelten die Dinger hin und her - nach einer Ausfahrt wurde die SSC umgebaut und die kleine kam ins Auto.

@Loki_bottrop: 2 DXe kosten auch ca. 100,- € und bieten 10-fach Licht
 
auch wenn ich gleich hier böööse gesteinigt werde: wieso wird so auf der mirage rumgehackt? laut nem kumpel soll die bis auf die leuchtdauer nicht sooo schlecht sein, halt kein flutlichtstrahler, aber man kann wohl mit fahren.
bin nun selber am überlegen, was ich mir holen soll, da ja der winter schon in der türschwelle steht. ne brandneue mirage evo pro mit 2 nipack akkus würde ich incl garantie für 100 euros kriegen. bin nun am grübeln, ob ich damit zurecht komm oder obs zu wenig ist.

Deine Überlegung ist nicht verkehrt.
Hatte damals auch das Set mit 2 nipacks u zwei Evos bevor ich auf Lupine umgestiegen bin.
Wobei nur eine Evo Pro. Die andere (normale Evo 5Watt) nervte dadurch etwas, weil zu dunkel.
Mit zwei Evo Pro kommste bestimmt prima zurecht.
 
@Loki_bottrop: 2 DXe kosten auch ca. 100,- € und bieten 10-fach Licht

wenn ich das allerdings richtig gesehen habe, hat die dx ne lieferzeit von 4 wochen. zudem hab ich da gelesen, das man mit 50 euro für eine nicht unbedingt hinkommt.

wie schauts dort mit ner direkten garantie aus? muss ich die dann erst bis sonstwo hinschicken?
 
auch wenn ich gleich hier böööse gesteinigt werde: wieso wird so auf der mirage rumgehackt? laut nem kumpel soll die bis auf die leuchtdauer nicht sooo schlecht sein, halt kein flutlichtstrahler, aber man kann wohl mit fahren.
...


Nunja erstmal sagt dein Kumpel was und nicht du, also solltest du dir das Ding von ihm mal ausborgen und zum anderen ist die Lampe meines Wissens einfach dunkel. Bei feuchtem Boden und quasi keinem vorhandenem Zusatzlicht (Mondlose Nacht) ist es dann aus mit guter Sicht. Bei guten Bedingungen sieht man mit dem Lämpchen sicher was, nur da hat mir früher auch schon ne gute alte Cateve mit ihren 5 5mm LEDs gereicht... (Vollmondnacht bei trockenen Straßen und schon sieht man mehr als genug...)
 
Das Sigma Set ist schwer, verbrät eine Menge Strom (kurze Laufzeit) und ist nicht sonderlich hell. Natürlich kann man damit fahren, aber für das gleiche Geld gibt es inzwischen wesentlich hellere und leichtere Lampen mit längerer Laufzeit. Wie wäre es statt mit der Sigma mit einem B&M Ixon IQ Speed set? oder eben die DX Lampe. Wenn es unbedingt Sigma sein muss, dann halt die Powerled Black. Liegt alles im ähnlichen Preisbereich und ist um Welten besser als Mirage Evo pro.
 
wenn ich das allerdings richtig gesehen habe, hat die dx ne lieferzeit von 4 wochen. zudem hab ich da gelesen, das man mit 50 euro für eine nicht unbedingt hinkommt.

wie schauts dort mit ner direkten garantie aus? muss ich die dann erst bis sonstwo hinschicken?


Lieferzeit: eher mehr als 4 Wochen
Menge: tatsächlich besser 2 Stück einzeln bestellen, weil Du dann

- eine Backuplampe
- mehr Licht
- zweiten Auccupack
- Ersatzteillager

hast! Das alles für etwa 110 EUR (ohne EUSt)
 
ich kann se mir nicht leihen, weil er die variante mit bleiakku hat, kann den nirgends unterbringen.

die vorschläge mit der powerled lass ich mal aussen vor, hab mir die gestern erst angeschaut, ebenso wie die karma, beide fand nicht nur ich, sondern auch meine frau (die von der materie keine ahnung hat), sehr "spotig". da kann ich mir auch meine led-taschenlampe auf den lenker binden. bisher konnten mich keine LED-leuchten wirklich überzeugen. die B&M ixon fand ich nun auch net so den bringer, die soll bei uns einzeln schon 90 euro kosten, fand ich doch etwas happig. das argument mit dem gewicht ist hinkend, darauf brauch ich nicht wirklich mehr achten.

aber es stimmt schon, vorteil der mirage wäre, das ich se zumindest mir mal zum probeschauen nehmen könnt, und wenns nur zu fuss ist. bei der dx wärs nen kauf ins ungewisse. zusätzlich dazu brauch ich im februar oder so keine lampe mehr, sondern jetzt!

ich möcht mich nun nicht als beratungsresistent outen, aber ich hab keinerlei möglichkeit die besagten lampen mal zu testen. da wird man halt vorsichtig.
 
Suche diesen Thread " Nightshots, Nightpics, Ausleuchtungsbilder hier posten, only! ". Da kannst Du alle Lampen prima vergleichen und dir selbst ein Bild machen. Kaufen muss man die Lampen natürlich im Netz, dann klappt es auch mit dem Preis.
 
Mach dich mit der Mirage nicht unglücklich. Für die Straße ist die Ixon deutlich besser und im Wald oder auf der Heide die DX.

Das einzige Vorteil der Mirage ist die Abwicklung der Garantie - da ist Sigma auch sehr kulant.
 
..., aber ich hab keinerlei möglichkeit die besagten lampen mal zu testen. da wird man halt vorsichtig.

Wo wohnst du denn? Mittlerweile dürften doch einige tausend Tesla/TinySun/DX-Leuchten durch deutsche Wälder fahren.
Da gibts bestimmt auch jemanden in deiner Nähe, bei dem du dir das Teil mal anschauen kannst.

Matze
 
Zurück