So mal nen kleines Fazit Fast vs. Öhlins nach 2,5 Tagen Reschenpass.
Zuerstmal kurz was zum Öhlins. Der Dämpfer ist gebraucht und aus nem Scor. Mir wurde gesagt kein spezieller Tune. Das werd ich aber die Tage nochmal woanders erfragen. Außerdem hat der nur 62,5mm statt der 65mm.
Also den Öhlins hatte ich Fr mit einer 450 lbs/in Feder gefahren. Laut Öhlins würde ich ne originale 434lbs/in benötigen.
Wir sind erst Mutzkopf Kreuzmoss und Gerry zum WarmUp gefahren, wo der Dämpfer sich gut angefühlt hatte. Dann war Regenpause und es ging im nassen auf den Schöneben Trail. Geschwindigkeit war angepasst. Aber in Kompressionen hatte ich das Gefühl der Dämpfer kommt ziemlich am Bottom Out Bumper an und ich hatte dadurch auch die Tendenz mehr überm Heck zu hängen. Natürlich auch bedingt durch das Wetter. Dazu kam dann aber auch das ich immer ein wenig im Heck versunken bin bei vielen aufeinander folgenden Schlägen. Felge hab ich dementsprechend oft gehört.
Am Ende des Tages war dann der Plan mal die 500er Feder aus dem Fast Dämpfer umzubauen.
Was mir abends schon aufgefallen war, der Rebound beim Öhlins ist um Welten langsamer. Der Fast bei mir ist extrem schnell eingestellt, der Öhlins was voll offen nen ganzes Stück davon weg.
Am zweiten Tag wars am Anfang nen bisschen rutschiger, da der Boden angefangen hat anzuziehen und dementsprechend auf jedem Stein und Wurzel war. Nachdem wir morgens erstmal Schöneben als WarmUp gemacht haben gings rüber zum Bunker. Da wars aber gefühlt noch rutschiger. Generell hatte ich mit der 500er Feder bisschen mehr Support. Aber das durchrauschen bis zum Ende inkl. Klongs der Felge war geblieben.
Über den Tag wurd es aber auch trockener und wir haben noch paar Runden am Schöneben gedreht. Da Bekannte da waren und wir mit denen auch ballern wollten.
Speed hatte bei den Runden dann definitiv angezogen, bei mir blieb aber der Eindruck das mir Support fehlt und ich zu schnell durch schlage. Die Geräusche der HR Felge blieben aber. Compressions Einstellungen hatten auch eher nen kleinen Effekt vom Verhalten. Grad die LowSpeed Einstellungen hab ich null gemerkt, HighSpeed war deutlicher aber der gewünschte Effekt bloeb irgendwie aus.
Abends kam dann zum Vergleich der Fast wieder ins Rad.
Heute stand dann eh nur noch 2-3x Schöneben und einmal Bunker an. Es war aber nochmal deutlich trockener. Was mir aber am Start recht schnell aufgefallen war, der Fast Dämpfer stand einfach höher im Federweg. Ich hatte deutlich mehr Last auf der Gabel, wodurch ich auch wieder den vollen FW der Gabel nutzen konnte. Support, grad im mittleren Bereich scheint deutlich mehr da zu sein. Dadurch konnte ich die Wurzeln deutlich angenehmer und schneller fahren, da ich nicht so sehe dran hängen geblieben bin.
Generell kommt der Fast Dämpfer grad besser weg. In dem aktuellen Zustand würd ich den, dem Öhlins, jederzeit vorziehen.
Das fahren hat sich heute auch deutlich sicherer und schneller angefühlt. Zum einen natürlich durch die trockenen Bedingungen aber auch ein wenig durch den Dämpfer. Grip am VR aufzubauen war durch das höhere Heck deutlich einfacher. Die Last ging einfacher auf den Lenker.
Ich werd die Tage mal schauen welches Öhlins Service Center mir evtl weiterhelfen kann ob da ein spezificher Tune drin ist und ob man die „Probleme“ evtl. mit nem anderen Shimstack ändern kann.
Zusätzlich werd ich mal mit beiden Dämpfern Messdaten aufnehmen und mir die Werte anschauen.
Morgen wird das Rad dann mal geputzt und vorbereitet.
Achja
TL;DR Fast
Fenix passt mir aktuell besser als der Öhlins.