[A]bbau des einen und [A]ufbau des naechsten.

Zur Bremse von @feluetti kann ich nach wie vor nur positiv berichten. Hab noch nie eine sorglosere Bremse gehabt. Tiefenmeter hat die in Finale definitiv gesehen und bis auf Kolben zurück drücken beim Beläge wechseln war einfach nichts zu tun. Selbst auf ner Full Day Tour war das innerhalb 5min erledigt und es konnte sofort weiter gehen. Ich war nur einmal verwirrt und dachte der Druckpunkt der hinteren Bremse wäre weg, aber das lag dann daran das der Spanngurt beim Shuttle die Hebelweite verstellt hat 🙈 Das ist aber auch nur einmal passiert.
Ich würde gerne deinen Vergleich zur T4V4 hören/lesen
 
Ja, die Bremse gefällt mir auch gut, nur optisch, hab keine in meinem Besitzt.

Ne Frage zur Zeb, im Zeb-Faden hier beschwert sich der ein oder andere über eine zu starke Progression gegen Ende des Federwegs.
Hast du das auch und wenn ja hast du da was dagegen gemacht und wenn ja was?
 
Das Privateer sieht mittlerweile aus wie sau und ich hab fast nen schlechtes Gewissen die verranzten Teile an den neuen Rahmen zu schrauben. Aber ist ja Arbeitsgerät das ganze.

Hier mal noch paar Bilder von der Finale(n) Edition des Rads:
Also ich hoff ja sehr stark, dass das Rad so wie es auf den Bildern steht, für dich nicht unter "sieht aus wie Sau" fällt!😳😂
 
Ne Frage zur Zeb, im Zeb-Faden hier beschwert sich der ein oder andere über eine zu starke Progression gegen Ende des Federwegs.
Hast du das auch und wenn ja hast du da was dagegen gemacht und wenn ja was?

ich meine da is n smashpot umbau drin, d.h. du hast ohnehin weniger endprogression.

Wie Remux schon sagt ist da ne Smashpot drin. Ich hatte die Zeb damals als Ersatz für ne Yari mit Fast Kartusche gekauft, da mir die zu labberig war. Die Zeb hat das besser gemacht, aber ich hatte eben auch Probleme die richten Luftdrücke zu finden, da ich mit damals 74kg Abtropfgewicht dann doch eher auf der leichten Seite bin. Daraufhin ging die Gabel dann erstmal zu MST. Durch den schnelleren Rebound war alles schonmal besser aber so 100% zufrieden war ich auch nicht mit der Gabel. Besseung brachte dann letztlich der Smashpot Umbau. Bin ja jetzt auch Öhlins und Ext gefahren aber bisher kommt an die Gabel einfach nichts dran.
Denke mal die neuen Zeb haben ähnlich zur Boxxer oder zu Mitbewerbern auch nen Tube in Tube um die Progression besser managen zu können.


Ich würde gerne deinen Vergleich zur T4V4 hören/lesen
Was man im Gegensatz zur T4V4 merkt ist natürlich erstmal der andere Druckpunkt. Der ist ja bei den Hope wesentlich weicher und eher durch den Weg bestimmt. Da hat die 612 definitiv einen härteren Druckpunkt was als erstes mal auffällt. Nachdem der Spürbare Druckpunkt da ist kann man aber, genauso wie bei der Hope, sehr fein modulieren und damit auch ein blockierendes Hinterrad gut vermeiden. Im Grunde vereint die Bremse, für mich, das Beste aus Hope und Intend.



@fahrrad_floh eher Lack/Kratzer Zustand wie @T3mp3sT ja schon sagte :D
 
ich fand die T4V4 jetzt hier beim rumrollen vorm Haus auch deutlich weicher als die Dominion am anderen Rad. Nach so einem Parkplatz-Test wäre die erstmal nix für mich 8-)
Muss die unbedingt mal auf echten Trails ausprobieren.
Man merkt ja schon, dass ordentlich Kraft da ist. Nur nicht so genau ab wann/wo
 
ich fand die T4V4 jetzt hier beim rumrollen vorm Haus auch deutlich weicher als die Dominion am anderen Rad. Nach so einem Parkplatz-Test wäre die erstmal nix für mich 8-)
Muss die unbedingt mal auf echten Trails ausprobieren.
Man merkt ja schon, dass ordentlich Kraft da ist. Nur nicht so genau ab wann/wo
Ja das stimmt wohl, auf dem Trail fand ist das dann irgenndwie wieder in den Hintergrund gerutscht, konnte gut zwischen Hope und 612 wechseln. Das fiel mir bei Shimano und Hope deutlisch schwerer.
 
Wie Remux schon sagt ist da ne Smashpot drin. Ich hatte die Zeb damals als Ersatz für ne Yari mit Fast Kartusche gekauft, da mir die zu labberig war. Die Zeb hat das besser gemacht, aber ich hatte eben auch Probleme die richten Luftdrücke zu finden, da ich mit damals 74kg Abtropfgewicht dann doch eher auf der leichten Seite bin. Daraufhin ging die Gabel dann erstmal zu MST. Durch den schnelleren Rebound war alles schonmal besser aber so 100% zufrieden war ich auch nicht mit der Gabel. Besseung brachte dann letztlich der Smashpot Umbau. Bin ja jetzt auch Öhlins und Ext gefahren aber bisher kommt an die Gabel einfach nichts dran.
Denke mal die neuen Zeb haben ähnlich zur Boxxer oder zu Mitbewerbern auch nen Tube in Tube um die Progression besser managen zu können.



Was man im Gegensatz zur T4V4 merkt ist natürlich erstmal der andere Druckpunkt. Der ist ja bei den Hope wesentlich weicher und eher durch den Weg bestimmt. Da hat die 612 definitiv einen härteren Druckpunkt was als erstes mal auffällt. Nachdem der Spürbare Druckpunkt da ist kann man aber, genauso wie bei der Hope, sehr fein modulieren und damit auch ein blockierendes Hinterrad gut vermeiden. Im Grunde vereint die Bremse, für mich, das Beste aus Hope und Intend.



@fahrrad_floh eher Lack/Kratzer Zustand wie @T3mp3sT ja schon sagte :D
Hab mit das Tube in Tune bei der Boxxer grad mal angeschaut. Macht natürlich Sinn.
Mal schauen obs das dann vielleicht auch als Upgrade gibt.
Was hat das innere Rohr dann für nen Innendurchmesser? Wie ne Lyrik?
 
Hab mit das Tube in Tune bei der Boxxer grad mal angeschaut. Macht natürlich Sinn.
Mal schauen obs das dann vielleicht auch als Upgrade gibt.
Was hat das innere Rohr dann für nen Innendurchmesser? Wie ne Lyrik?
Upgrade glaub ich nicht, Fox 38 macht das schon so, die Öhlins auch... Das innere Rohr wird halt dann entwickelt um die Kolbengröße und das Volumen da zu haben, wo es ideal und gut abstimmbar ist, die Zeb hat halt mit den großen Standrohren (vor allem dann mit 190 mm) eine extrem große Kammer
 
Upgrade glaub ich nicht, Fox 38 macht das schon so, die Öhlins auch... Das innere Rohr wird halt dann entwickelt um die Kolbengröße und das Volumen da zu haben, wo es ideal und gut abstimmbar ist, die Zeb hat halt mit den großen Standrohren (vor allem dann mit 190 mm) eine extrem große Kammer
Ist das bei der Boxxer wirklich ein zweites Rohr das in das Standrohr geschoben wird oder erhöhen die einfach nur die Wandstärke des Standrohres?
 
Upgrade glaub ich nicht, Fox 38 macht das schon so, die Öhlins auch... Das innere Rohr wird halt dann entwickelt um die Kolbengröße und das Volumen da zu haben, wo es ideal und gut abstimmbar ist, die Zeb hat halt mit den großen Standrohren (vor allem dann mit 190 mm) eine extrem große Kammer
Vorteile sollen sein:

Der Luftkolben kann unabhängig von biege- und torsionskräften arbeiten, die Reibfläche der Dichtungen ist kleiner und natürlich die von dir erwähnte Volumenoptimierung der Luftkammern. Theoretisch kann man eine im Verhältnis größere negativkammer gestalten.
 
Vorteile sollen sein:

Der Luftkolben kann unabhängig von biege- und torsionskräften arbeiten, die Reibfläche der Dichtungen ist kleiner und natürlich die von dir erwähnte Volumenoptimierung der Luftkammern. Theoretisch kann man eine im Verhältnis größere negativkammer gestalten.
Weiss jemand was das Standrohr der Zeb fürn Innendurchmesser hat? Hab noch ne alte Revlation hier, da könnte na sowas vielleicht selbst draus bauen. Oder brauch ich da was mit 32er Standrohr?
 
Im Detail kenn ichs nicht bei der Boxxer. Nur von der Ö und von älteren DVO die ich mal hatte. Da waren das quasi wir Kartuschen auf der Luftseite.

Denke aber in der Boxxer ist das ählich. In den Verhältnissen der Positiv/Negativ-Kammern ist man dann ja auch freier zu optimieren.

Aber evtl wäre Truetune oder AWK ja auch bei dir einfach passend, da kann man ja auch viel mit machen. Wenn ich die gebrauchte Smashpot nicht so günstig bekommen hätte wären meine Versuche auch nochmal in die Richtung gegangen!
 
für die 2024er Boxxer gibt es ganz normal die bekannten Airshafts zu kaufen, ist dann vermutlich keine Kartusche als Einheit.
Ich hab an nem Zeb Airshaft nachgemessen, der Kolben hat nen Aussendurchmesser von ca. 35mm, ist etwas schlecht die Dichtung zu messen.
Standrohr mit 35 aussen wird wahrscheinlich schwer. Ne alte Fox 34 ausschlachten könnte gehen.
Da wirds dann aber schwer an der Schnittstelle Kolbenstange Fox Airshaft zu Casting Zeb.
 
für die 2024er Boxxer gibt es ganz normal die bekannten Airshafts zu kaufen, ist dann vermutlich keine Kartusche als Einheit.
Ich hab an nem Zeb Airshaft nachgemessen, der Kolben hat nen Aussendurchmesser von ca. 35mm, ist etwas schlecht die Dichtung zu messen.
Standrohr mit 35 aussen wird wahrscheinlich schwer. Ne alte Fox 34 ausschlachten könnte gehen.
Da wirds dann aber schwer an der Schnittstelle Kolbenstange Fox Airshaft zu Casting Zeb.
Hab mir das grad mal im Service Manual angeschaut, die haben da scheinbar echt nur nen Rohr rein geschoben (#nobumsierung). Also eher die Billo Variante im Gegensatz zu Fox oder Öhlins.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    241,8 KB · Aufrufe: 39
bei deiner Gewichtsklasse auf Grund der Größe weiß ich nicht ^^
in der Zeb meiner Ex hat das aber auch tatsächlich was ausgemacht (180 mm bei ~60 kg), auch wenn MST es nicht messen konnte
Ich muss zugeben dass ich nicht den Zwischenschritt 0 Tokens probiert habe. Ausgeliefert wurde mit 2 und das war mir (von einer Symion getunten Stahlfeder X-Fusion kommend) viel straff ab dem mittleren Federweg. Und weil der Truetune grad I'm Auto rum lag hab ich ihn rein gestopft bevor ich nochmal auf und zu schraube. Im Zweifel fahre ich einfach nicht hart genug für zwei Tokens. :awesome:
 
Ich muss zugeben dass ich nicht den Zwischenschritt 0 Tokens probiert habe. Ausgeliefert wurde mit 2 und das war mir (von einer Symion getunten Stahlfeder X-Fusion kommend) viel straff ab dem mittleren Federweg. Und weil der Truetune grad I'm Auto rum lag hab ich ihn rein gestopft bevor ich nochmal auf und zu schraube. Im Zweifel fahre ich einfach nicht hart genug für zwei Tokens. :awesome:
Meine 38er war mit einem Token, war aber schon wenig Luftdruck, next step wäre ohne Tokens gewesen, da kam aber schon die öhlins :D
 
wenn MST es nicht messen konnte
Er hat ja selbst gesagt das es eben ne statische Messung war und es erwartbar war. Ich vermute den großen Effekt gibt es da eher im dynamischen Bereich, aber da würden mich Messungen auch mal interessieren. Mir fehlt da nur der Prüfstand für und der ist im Investitionsplan grad irgendwie weit hinten. :D
 
Er hat ja selbst gesagt das es eben ne statische Messung war und es erwartbar war. Ich vermute den großen Effekt gibt es da eher im dynamischen Bereich, aber da würden mich Messungen auch mal interessieren. Mir fehlt da nur der Prüfstand für und der ist im Investitionsplan grad irgendwie weit hinten. :D
Das interessante ist: du brauchst mit trutune schon mehr Druck für gleichen Sag, das kann mMn statisch zeigen können, deswegen irritiert mich das Messergebnis um so mehr
 
Zurück