[A] das nächste LASTe Mal

MXA oder DRT?

  • MXA

    Stimmen: 8 40,0%
  • DRT

    Stimmen: 12 60,0%

  • Umfrageteilnehmer
    20
  • Umfrage geschlossen .
Bei mir kontrolliert nach dem Wattwert, denn mein Puls variiert schon zwischen Vormittags und Nachmittags.

Ich sage mal, besser mit einem Plan zu trainieren (auch wenn etwas obsolet in der Forschung) als gar keinen Plan haben. Und wenn es mir nur hilft, meine Leistung besser einschätzen zu können und nicht zu überpacen...
 

Anzeige

Re: [A] das nächste LASTe Mal
Nur am Rande: Das 20 Jahre alte Konzept der FTP wird inzwischen sehr kritisch gesehen und von "moderneren" SpoWis zur Trainingssteuerung abgelehnt. Coggan hat sich schon lange aus der Diskussion zurückgezogen, weil er keine Argumente mehr hatte - nur noch Spitzfindigkeiten und Sarkasmus.
da würden mich deine Quellen mal interessieren
und er hat den Fokus ganz klar auf Grundlagen gelegt.
Ich versuche jetzt erst mal primär im GA1 Bereich unterwegs zu sein
aber Grundlage heißt ja überhaupt nicht sich nur stundenlang im GA1-Bereich zu langweilen.
Du kannst ja auch da in 60-90 Minuten mit GA2 ordentlich Puls und/oder Watt basiert trainieren.
Und GA2 erlaubt dir dann auch normal gefahrene Anstiege und du musst nicht jedes Mal sobald es über 5% Steigung geht komplett den Druck rausnehmen.
Auch der Wechsel zwischen GA1 und GA2 mit kurzen Ausreißern in den EB/V02 Bereich lohnen, vor Allem wenn die Zeit fehlt.

Edith meint noch:
Läuferweisheiten und so schrieb:
Die Übergänge in der Ausdauerbelastung sind fließend. Eine genaue Abgrenzung zwischen GA1 und GA2 durch Pulswerte ist selbst bei regelmäßiger Leistungsdiagnostik nicht möglich. Das Getriebe eines Autos lässt sich von einem Gang in den nächsten schalten. Beim menschlichen Organismus wirken viel zu viele komplexe Faktoren. Wer Fachbeiträge zur Sportmedizin und Trainingsmethodik verfolgt, kennt diese Aussage der Wissenschaftler: Viele Zusammenhänge sind noch gar nicht erforscht.


Der GA2-Bereich ist bisher etwas kurz gekommen. Gemeint ist ein Training in höheren Pulsbereichen. Manche sprechen von Sauerstoffschuld und erlebbar ist die, wenn die Luft knapp wird. Das ist sinnvoll und effektiv, wenn du die Kunst der Pause beherrschst. 10, 15, 20 oder 30 km am Limit zu laufen, ist weniger effektiv als Fahrtspiel, Intervalltraining, Steigerungsläufe oder Bergtraining. Dabei erreichst du sogar größere Belastungsspitzen, gibst dem Körper aber Gelegenheit zwischendurch herunter zu fahren. Die Mischung macht das Training im Ausdauersport besonders effektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
da würden mich deine Quellen mal interessieren


aber Grundlage heißt ja überhaupt nicht sich nur stundenlang im GA1-Bereich zu langweilen.
Du kannst ja auch da in 60-90 Minuten mit GA2 ordentlich Puls und/oder Watt basiert trainieren.
Und GA2 erlaubt dir dann auch normal gefahrene Anstiege und du musst nicht jedes Mal sobald es über 5% Steigung geht komplett den Druck rausnehmen.
Auch der Wechsel zwischen GA1 und GA2 mit kurzen Ausreißern in den EB/V02 Bereich lohnen, vor Allem wenn die Zeit fehlt.

Edith meint noch:
Ich kann auch den Kanal von Dylan Johnson empfehlen. Der haut nicht einfach irgendwelche Behauptungen raus, sondern unterlegt auch alles mit wissenschaftlichem Hintergrund.
Mein absoluter Lieblingskanal für alles was mit Training zu tun hat.

 
Ich kann auch den Kanal von Dylan Johnson empfehlen. Der haut nicht einfach irgendwelche Behauptungen raus, sondern unterlegt auch alles mit wissenschaftlichem Hintergrund.
Mein absoluter Lieblingskanal für alles was mit Training zu tun hat.

Ich mach dann mal die Studie, wie viel besser ich werde, wenn ich die Zeit die ich brauchen würde um mir das alles autodidaktisch anzueignen in Radfahrzeit investiere.

Und jetzt komme ich auch auf das zu sprechen, was ich irgendwo hier in den 90 Seiten schon schrieb. Mehr auf dem Rad, weniger im Forum. Auch da ist noch viel Trainingspotential nach oben. In diesem Sinne ziehe ich mich mal etwas zurück.
 
Ich mach dann mal die Studie, wie viel besser ich werde, wenn ich die Zeit die ich brauchen würde um mir das alles autodidaktisch anzueignen in Radfahrzeit investiere.

Und jetzt komme ich auch auf das zu sprechen, was ich irgendwo hier in den 90 Seiten schon schrieb. Mehr auf dem Rad, weniger im Forum. Auch da ist noch viel Trainingspotential nach oben. In diesem Sinne ziehe ich mich mal etwas zurück.
Alles Gute fürs Training und viel Erfolg auch bei den Rennen!
 
Quellen: Sebastian Weber, San Millan, Lorang, Grappe, Werner, Zeller etc etc etc. Es beginnt bei der schwammigen Definition der FTP an sich (vs. CP oder steady state oder anderen Definitionen). Heutzutage arbeiten die meisten mit der maximalen Sauerstoffaufnahme und weiteren Parametern wie der Laktatbildungsrate. Immer mehr SPoWis gehen zurück zu starren Werten für die Laktatkonzentration; Laktatbildung insgesamt wurde wieder immer wichtiger. Ebenso Energiebereitstellung, FatMax etc.

Natürlich kann man weiterhin begleitend mit FTP, ATL und CTL arbeiten, jedoch nicht zu jeder Jahreszeit und nicht ohne jede Menge Ausnahmen und Spezialregelungen und emphatischem Handauflegen durch den Trainer. Am besten funktioniert dieses Training weiterhin bei "Hobby"-Trias (quasi rein aerob), auf der Straße, dem MTB oder beim CX nicht so sehr.

Quelle für die Interaktion von Coggan mit Kritikern ist z.B. die Wattage Group. Da kann man seitenlang mit Popcorn Spaß haben. Coggan hat so viele unglaublich schlaue punchlines - leider ebenso viele unschöne Episoden.
 
Quellen: Sebastian Weber, San Millan, Lorang, Grappe, Werner, Zeller etc etc etc. Es beginnt bei der schwammigen Definition der FTP an sich (vs. CP oder steady state oder anderen Definitionen). Heutzutage arbeiten die meisten mit der maximalen Sauerstoffaufnahme und weiteren Parametern wie der Laktatbildungsrate. Immer mehr SPoWis gehen zurück zu starren Werten für die Laktatkonzentration; Laktatbildung insgesamt wurde wieder immer wichtiger. Ebenso Energiebereitstellung, FatMax etc.

Natürlich kann man weiterhin begleitend mit FTP, ATL und CTL arbeiten, jedoch nicht zu jeder Jahreszeit und nicht ohne jede Menge Ausnahmen und Spezialregelungen und emphatischem Handauflegen durch den Trainer. Am besten funktioniert dieses Training weiterhin bei "Hobby"-Trias (quasi rein aerob), auf der Straße, dem MTB oder beim CX nicht so sehr.

Quelle für die Interaktion von Coggan mit Kritikern ist z.B. die Wattage Group. Da kann man seitenlang mit Popcorn Spaß haben. Coggan hat so viele unglaublich schlaue punchlines - leider ebenso viele unschöne Episoden.
Muss ich mich mal einlesen, danke :daumen:
 
Wenns hier schon Kreuz und quer diskutiert wird... Was wäre denn Preis/Leistungsmäßig die Referenz für einen Wattmesser/Powermeter?
 
DA3FCA95-4712-4DF5-A9B6-F9B2AB39BD0B.jpeg
 
Laktat und sauerstoffaufnahme will ich auf dem trail nicht messen. Ich bleib bei der wattanzeige.
Trainer meines mitfahrers kostet 1200,- im jahr. Da weiss ich auch was anderes. Zumal er kaum noch mitfährt weil immer das falsche im trainingsplan steht 🤷

Ansonsten schau ich sehr gern was die jungen profis machen. Fahren das ganze jahr rennen, wann ist bei denen eigentlich off season? oder hauen wie schwarzbauer gestern eine minute 978w beim battle mit dem trainingspartner raus.
Dazu legen immer mehr ihre wattwerte offen bzw posten die trainings auf insta. und die einzige unbekannte bleibt die ftp. Bei allen analysen nur geschätzt. Von daher muss sie schon noch eine Relevanz haben.
 
Weil es Sinn macht im Winter zu trainieren um im Sommer extra viel Spaß zu haben...

Mit Watt/FTP basiertem Training macht mir sogar eine Stunde Spinning Spaß.
Geil mit eigener Playlist, BPM richtig ausgewählt, TSS/IF gut die Stunde oder neunzig Minuten oder mehr richtig angepeilt und los geht's mit full Metal Spinning
 
Laktat und sauerstoffaufnahme will ich auf dem trail nicht messen. Ich bleib bei der wattanzeige.
Deine CP4 bis CP5 entspricht der maximalen Sauerstoffaufnahme, also sowas 460-500W.

Und um den Dreh zum Thread zu kriegen: Das ist genau der Bereich, der für Enduro-Rennen zählt (wenn die Stages 3-5 Minuten dauern). Also trainieren wie ein Bahn-Verfolger.

P.S. Hier kannst Du näherungsweise den Wert in ml / (kg x min) schätzen lassen - er sagt CP6 aber wayne.

https://www.michael-konczer.com/en/training/calculators/calculate-vo2max
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sich selbst so einen stress machen....
Bleibt da der spass nicht irgendwann auf der strecke...?

Warum nicht einfach nur ohne druck drauf los radfahren, ganz ohne jegliches elektronisches aufnehmen in welcher hinsicht auch immer 🤷‍♂️
Finde ich auch, öfter Fahrern, automatisch mehr Training. Eigentlich easy, mit der Zeit lernt man Körper eigentlich kennen wann man ruhig machen muss.
Zumal man ja Enduro fährt, eigentlich bergauf als notoges mittel um die Abfahrten zu erreichen.
Muss aber am Ende jeder für sich selbst definieren.
Bekloppt wird's dann wenn man Reifen zbbdem bergauffahren anpasst um dort effizienter zu sein, aber in der Abfahrt Anstriche macht
 
Finde ich auch, öfter Fahrern, automatisch mehr Training.
Mehr Training bedeutet aber im Ausdauersport nicht zwangsläufig Leistungssteigerung, denn es kommt nicht nur auf den Umfang, sondern auch auf die Qualität Deines Trainings an, bzw. die Intensität.
Für "Bergab" kann Dein Ansatz aber relevanter sein.
 
Viel fahren (vor allem im geilen Harz) ist schon mal grundsätzlich nicht verkehrt.

Bin extrem neidisch auf Eure Möglichkeiten dort.
Absolut zu Recht 😜

Mehr Training bedeutet aber im Ausdauersport nicht zwangsläufig Leistungssteigerung, denn es kommt nicht nur auf den Umfang, sondern auch auf die Qualität Deines Trainings an, bzw. die Intensität.
Für "Bergab" kann Dein Ansatz aber relevanter sein.
Ja sicher, ab einen gewissen Punkt muss das dann gezielter umgesetzt werden. Wie gesagt, muss jeder für sich selbst entscheiden wie er Radfahren möchte
 
Warum nicht einfach nur ohne druck drauf los radfahren, ganz ohne jegliches elektronisches aufnehmen in welcher hinsicht auch immer 🤷‍♂️

Wenn ich nicht so fahren würde wie ich fahre, könnte ich nicht so fahren wie ich fahre.
Und wenn man keinen bock darauf hat, macht man es auch nicht. 🤷
 
Absolut zu Recht 😜


Ja sicher, ab einen gewissen Punkt muss das dann gezielter umgesetzt werden. Wie gesagt, muss jeder für sich selbst entscheiden wie er Radfahren möchte
Wenn ich bei euch wohnen würde, hätte ich auch kein Powermeter sondern immer noch ein Enduro 😆
 
Wenn ich nicht so fahren würde wie ich fahre, könnte ich nicht so fahren wie ich fahre.
Und wenn man keinen bock darauf hat, macht man es auch nicht. 🤷

Stimmt!

Wenn ich so fahren könnte wie ich wollte würde ich nicht so fahren wie ich fahre.
Und wenn man Bock drauf hat macht man es trotzdem.🤷‍♂️

@bruelltaube : du hast ein Feature, ohne ausreichende rotierende Schwungmassen, verhakt sich das Fahrrad an jedem Steinchen und kann plötzlich stehen bleiben. Das ist nicht nur unerfreulich sondern auch gefährlich.

M.
 
Zurück