[A] Ein Meißel "Handmade in Taiwan"

^^ montiert ist ein PM 180 Adapter.
Die Bremsscheibe stand zu tief im Bremssattel und hat dadurch blockiert als ich m.M.n. den Adapter korrekt montiert habe mit dem "UP" Pfeil Richtung Hinterachse.
Mit dem "UP" Pfeil falsch herum also Richtung Tretlager hat es dann gefunzt. Bremssattel hatte bei beiden Montage- Versionen genug Platz. Kann aber auch ein Denkfehler von mir sein, das ich das mit dem Pfeil falsch interpretiert habe, klärt mich auf. :D:cool:
So wie Dus jetzt hast ist es schon gedacht.
Wenn Dus dir vorne an der Gabel anschaust siehst Du wo dem Bremssattel sein "oben" ist. (beim Leitungsabgang)
 
Ich brauche hier nochmal geballtes Schwarmwissen ?

Specialized scheint mit dem Chisel einige Sonderwege zu gehen, nicht nur das Sattelstützklemmmaß oder der kleinere Aussendurchmesser der ZS Steuersatzschalen...die Lager selbst sind auch "besonders" ?

Im Zuge des Gabelumbau habe ich mir mal die Lager näher angeschaut, oben noch top aber unten ist es jetzt nach über 1 1/2 Jahren etwas rau.
Also Lager angeschaut, Beschriftung angeschaut, gemessen und ganz lange gesucht...

Oben ist ein MH-P08 verbaut, 30,15x41,80x6,5mm mit 45°/45° Fasen.
Das findet man noch durchaus und scheint einigermaßen standardmäßig zu sein.

Unten ist allerdings ein MH-P25 verbaut, 40x52x6,5mm mit ebenfalls 45°/45° Fasen.
Das scheint ein Einhorn zu sein und gibt es praktisch nicht :(

Was man dagegen findet sind entweder MH-P16 mit 40x52x7mm (0,5mm zu dick) mit 45°/45° oder auch MH-P25K mit 40x52x6,5mm mit 36°/45° (falscher Winkel mit 36°).

Irgendwelche Vorschläge :oops:

Ich zitiere mich hier einfach mal selber :D
Hab lange Zeit nach Ersatzlagern für den Steuersatz gesucht und bin einfach nicht fündig geworden, die "normalen" MH-P25 scheint es in Europa schlicht nicht zu geben.

Da das Chisel ja anscheinend ausläuft und keinen Nachfolger bekommt ist Ersatzteilbeschaffung in Zukunft natürlich immer so eine Sache...

Daher bin ich den Weg gegangen und habe mir einen anderen Gabelkonus mit passender Fase geholt.
Bin am Ende beim Gabelkonus vom Tune Bubi gelandet, ein Alukonus der von Haus aus bereits geschlitzt ist und mit einer zusätzlichen Dichtung versehen ist.
Sollte bei direkten Dreckbeschuss auch förderlich für die Haltbarkeit der Lager sein :daumen:






Als Lager gab es dann die verfügbaren MH-P25K mit 36° Fase die der Tune Bubi Gabelkonus ebenfalls hat.
Was soll ich sagen, sitzt und passt besser als vom Werk aus :love:

Fürs obere Steuersatzlager habe ich dann direkt auch noch ein Ersatzlager mitbestellt.
 
Ich habe mich beim Lesen des Threads gefragt, warum du nicht auf eine Carbon Stütze gehst, wie z.B. die von Specialized, welche auch am Epic verbaut ist oder eine andere?
 
Ich habe mich beim Lesen des Threads gefragt, warum du nicht auf eine Carbon Stütze gehst, wie z.B. die von Specialized, welche auch am Epic verbaut ist oder eine andere?

Bin nicht so Carbon-affin :lol:
Viel leichter ist z.B. die Specialized S-Works Stütze auch nicht, die Thomson hat ca. 198g, mit Titanschrauben + Alutonnen sind wir bei ca. 187g und wenn ich mich noch zu anderen Yokes durchringe sind wir bei ca. 170g.

Da ist gerade bei einer 27,2er Carbonstütze nicht mehr so viel Spielraum, besonders da mir Jochklemmungen gestohlen bleiben können.
 
Mich hat es jetzt auch getroffen oder vielleicht ist es mir auch jetzt erst aufgefallen 😓
Meine vordere Bremse sifft anscheinend unten an der Verpressung am Banjo oder die Dichtgummis sind gealtert...keine Ahnung.

Also steht für mich heute basteln an, bei dem Wetter auch kein wirklicher Verlust :D



Habe mir den kleinen praktischen Jagwire Leitungsschneider gekauft und gestern ein bisschen den Dremel geschwungen.
Ist dafür gedacht um die Überwurfmutter am Bremshebel mit Drehmoment anziehen zu können, die filigranen Magnesiumgehäuse der XTR-Hebel sind bestimmt nicht allzu empfänglich für zu viel Drehmoment :troll:
 
Mich hat es jetzt auch getroffen oder vielleicht ist es mir auch jetzt erst aufgefallen 😓
Meine vordere Bremse sifft anscheinend unten an der Verpressung am Banjo oder die Dichtgummis sind gealtert...keine Ahnung.

Also steht für mich heute basteln an, bei dem Wetter auch kein wirklicher Verlust :D



Habe mir den kleinen praktischen Jagwire Leitungsschneider gekauft und gestern ein bisschen den Dremel geschwungen.
Ist dafür gedacht um die Überwurfmutter am Bremshebel mit Drehmoment anziehen zu können, die filigranen Magnesiumgehäuse der XTR-Hebel sind bestimmt nicht allzu empfänglich für zu viel Drehmoment :troll:
XTR plötzlich undicht? Kenne ich :D Hatte meine 985 auch schon 2-mal.
 
Also steht für mich heute basteln an, bei dem Wetter auch kein wirklicher Verlust :D



Habe mir den kleinen praktischen Jagwire Leitungsschneider gekauft und gestern ein bisschen den Dremel geschwungen.
Ist dafür gedacht um die Überwurfmutter am Bremshebel mit Drehmoment anziehen zu können, die filigranen Magnesiumgehäuse der XTR-Hebel sind bestimmt nicht allzu empfänglich für zu viel Drehmoment :troll:
Passt der SRAM Krähenfuß nicht? Ok, hätte die Bastelei unnötig gemacht ;)
 
Passt der SRAM Krähenfuß nicht? Ok, hätte die Bastelei unnötig gemacht ;)
Ob der passt keine Ahnung, aber der Steckschlüssel-Einsatz hat mich ein paar Euro gekostet, passt auf den Syntace Drehmomentschlüssel und funktioniert ohne großartige Umlenkung und Umrechnung wie beim SRAM Krähenfuß nötig.

Außerdem hätte ich dann auch nicht basteln können...was viel schlimmer gewesen wäre :lol::love:
 
Es gibt doch ein neues 2021er Chisel, konnte es vor zwei Wochen mal probieren, ist deutlich steifer im Tretlager als das alte.
Jaaa absolut, habe ich auch schon gesehen und in dem "Grün" vom Rahmenset oder dem "dunklen Rot" sieht es auch sehr gut aus.
Bin aber mit Meinem eigentlich erstmal zufrieden und mit knapp 71-75kg auch nicht wirklich dem Problem der wenig vorhandenen Steifigkeit begegnet :D
 
@yellow-faggin Der Meinung bin ich auch! :D

Chisel051220-1.JPEG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir gab es jetzt pünktlich zu Weihnachten dann auch endlich mal "Winterreifen" für die nassen, matschigen Böden bei uns im Grenzgebiet :rolleyes:

In der Kenda-Hierarchie quasi jeweils ein Stufe gröber gegangen und dabei aber den Honey Badger XC ausgelassen...
Vorne von Booster auf Regolith und hinten von Saber auf Booster gewechselt, jeweils als Pro TR Version die ich immer noch mit Latexschlauch + Talkum fahre.
Und ich muss schon sagen, der Regolith ist ein ordentliches Mopped so an Stolle :lol:



Aktuelles Gesamtgewicht mit "Winterreifen" 9440g
...mit "Sommerreifen" 9300g
 
Eine Schönheit jagt hier die Nächste! bekommt man ja grad Lust auf eine Coladose. 😍

Fährt hier jemand Dose und Kohle und kann über das Fahrverhalten berichten?
 
Eine Schönheit jagt hier die Nächste! bekommt man ja grad Lust auf eine Coladose. 😍

Fährt hier jemand Dose und Kohle und kann über das Fahrverhalten berichten?
Also ich bin da leider raus 🙈
Kenn bisher nur 3x Dose und 1x Alteisen und beim Rennrad 2x Dose und 2x Alteisen aber Kohle ist mir bisher als Rahmen noch nie untergekommen...
Gibt aber welche die außer dem Chisel noch mit Kohle durch die Gegend fahren @feedyourhead
 
Genau!
Ich hab ein Chisel und ein Epic mit identischer Geometrie:
https://fotos.mtb-news.de/s/88749

https://www.mtb-news.de/forum/t/a-psychedelic-racer.890596

Ich mag das Chisel echt gern, aber gerade im XC Bereich gibts eigentlich nichts (außer dem Preis) was objektiv betrachtet für Alu spricht.

Der Carbonrahmen ist nicht viel teurer, aber über 30% leichter. Dabei ist der Alurahmen der weichste der mir je untergekommen ist während der Carbonrahmen zu den steifsten überhaupt gehört.

Das merkt man dann auch deutlich beim Fahren. Der Hinterbau des Alurahmens vibriert stark beim Bremsen, der Carbonrahmen setzt gefühlt viel mehr Energie in Vortrieb um. Gleichzeitig ist der Carbonrahmen aber nicht unangenehm unkomfortabel.
 
Genau!
Ich hab ein Chisel und ein Epic mit identischer Geometrie:
https://fotos.mtb-news.de/s/88749

https://www.mtb-news.de/forum/t/a-psychedelic-racer.890596

Ich mag das Chisel echt gern, aber gerade im XC Bereich gibts eigentlich nichts (außer dem Preis) was objektiv betrachtet für Alu spricht.

Der Carbonrahmen ist nicht viel teurer, aber über 30% leichter. Dabei ist der Alurahmen der weichste der mir je untergekommen ist während der Carbonrahmen zu den steifsten überhaupt gehört.

Das merkt man dann auch deutlich beim Fahren. Der Hinterbau des Alurahmens vibriert stark beim Bremsen, der Carbonrahmen setzt gefühlt viel mehr Energie in Vortrieb um. Gleichzeitig ist der Carbonrahmen aber nicht unangenehm unkomfortabel.
Ja, ist schon sehr weich. Hatte die Bike ja auch so gemessen. Es wäre aber bei gleichem Gewicht deutlich steifer möglich gewesen. Das zeigen mir meine beiden Rennräder, ein S-Works Allez und ein normales Allez, beides smartweld und eloxiert. Die holen wesentlich mehr aus dem Material raus. Ich glaube das Chisel, so schön es ist, soll in der Herstellung halt einfach auch günstig sein.
 
Zurück