[A] Über kurz oder lang...

DANKE endlich sagt es jemand... 👍👏🙌
Nach meiner Recherche hätte man das wohl eh beim Transition mal machen sollen. Da sind wohl einige Rahmen nach der Endmontage verspannt ausgeliefert worden. Bin gespannt, wie sich die Kiste dann fahren wird.

Der Float X geht dann im Mai nun doch zu Mario. EXT schafft es einfach nicht, das Update für den Aria zu liefern und ich bin langsam richtig sauer. Ständig den Stuck Down zu haben, auch wenn man den mit Ziehen am Sattel beheben kann, ist schon extrem nervig. Vielleicht gehe ich auch ganz von den Sachen weg. Die Öhlins Teile fuhren sich sehr angenehm.
 
Nach meiner Recherche hätte man das wohl eh beim Transition mal machen sollen. Da sind wohl einige Rahmen nach der Endmontage verspannt ausgeliefert worden. Bin gespannt, wie sich die Kiste dann fahren wird.

Der Float X geht dann im Mai nun doch zu Mario. EXT schafft es einfach nicht, das Update für den Aria zu liefern und ich bin langsam richtig sauer. Ständig den Stuck Down zu haben, auch wenn man den mit Ziehen am Sattel beheben kann, ist schon extrem nervig. Vielleicht gehe ich auch ganz von den Sachen weg. Die Öhlins Teile fuhren sich sehr angenehm.

Richtige Entscheidung.
 
Ja die Kugeln im Lager sind absolut in Ordnung, es liegt immer am minderwertigen nicht wasserfesten Fett welches serienmäßig verwendet wird.

Scheinbar müssen die im Einkauf echt günstig sein, dass so viele Hersteller die verwenden. Mit dem richtigen Fett halten die ja dann auch. Orbea verbaut die auch, da musste ich auch direkt Hand anlegen.
 
Scheinbar müssen die im Einkauf echt günstig sein, dass so viele Hersteller die verwenden. Mit dem richtigen Fett halten die ja dann auch. Orbea verbaut die auch, da musste ich auch direkt Hand anlegen.
Aber es kann doch nicht sein, dass man erst mal Hand anlegen muss, damit das lange hält. Drehmoment kontrollieren beim Rahmen ist eine Sache, den erst mal auseinanderbauen, damit man das Fett applizieren kann eine Andere.

Aber vielleicht ist hier Transition einfach nur nicht gut durchdacht. Es gibt ja keine ordentliche Lagerabdichtung.
 
Das ist ja kein Transition Problem. Enduro Bearings werden von sehr vielen Herstellern verbaut. eine zusätzliche Abdichtung über einem gedichteten Lager ist auch kein muss und kein Standard.
 
Das ist ja kein Transition Problem. Enduro Bearings werden von sehr vielen Herstellern verbaut. eine zusätzliche Abdichtung über einem gedichteten Lager ist auch kein muss und kein Standard.
Umso mehr ein Grund Hersteller wie Deviate zu bevorzugen. Aber jetzt mal im Erst. Die Lager für das Transition sollen ü100,- kosten. Das ist ein Witz, wenn die nur so lange halten.
 
Schreib doch mal Transition an und geb denen ein Feedback zu den Lagern. Kann wirklich nicht sein, dass die noch nichtmal einen ganzen Winter halten, besonders da Transition ja aus dem feuchten Nordwesten der USA kommt.
 
Schreib doch mal Transition an und geb denen ein Feedback zu den Lagern. Kann wirklich nicht sein, dass die noch nichtmal einen ganzen Winter halten, besonders da Transition ja aus dem feuchten Nordwesten der USA kommt.
Schon getan. Ich berichte.
Lager sind genormte teile. Wer da wieder Enduro Bearings zum Bike herstellerpreis kauft ist selbst schuld.
Schon klar. Dank @KHUJAND brauch ich erst mal überhaupt keine neuen Lager. Wenn, dann würde ich wohl SKF bevorzugen. Ich würde wohl auch 100,- bezahlen, wenn ich sicher gehen könnte, dass das dann ein paar Jahre hält.
 
Das ist ja kein Transition Problem. Enduro Bearings werden von sehr vielen Herstellern verbaut. eine zusätzliche Abdichtung über einem gedichteten Lager ist auch kein muss und kein Standard.
Na doch. Transition liefert seine Rahmen so aus. Das sind halt Qualitätsmerkmale die erst später auffallen

Hab den Tag erst mit nem bekannten das Thema gehabt der nach seinem G1 auf Kavenz, und später auf Nukeproof gewechselt ist, jemand der wirklich viel fährt, G1 Lager nach einer Saison gewechselt und die waren noch im richtig guten Zustand, kavenz nach wenigen Monaten hin, nukeproof nach wenigen Wochen komplett hinüber...vielleicht ein Punkt wo man paar Gramm mehr in Kauf nehmen kann wenn man dafür länger Ruhe hat und natürlich auch länger bessere Funktion am Hinterbau
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von einmal Fahren sehen die Lager so aber auch nicht aus. Gerade wenn man viel im Nassen fährt sollte man gerade auch Komponenten wie die Lager häufiger mal checken. Da wäre dann auch beim ersten Mal hinschauen aufgefallen, dass da wenig Fett drin ist.

Ein Problem von Transition ist das aber auf alle Fälle. Wenn ich weiß (und das werden sie 100 pro) dass in den Lagern wenig, oder das falsche Fett drin ist, dann unternehme ich entweder in der Zulieferung direkt etwas oder ich besser in der Montage aus. Zweiteres ist halt aufwändiger.
 
Umso mehr ein Grund Hersteller wie Deviate zu bevorzugen. Aber jetzt mal im Erst. Die Lager für das Transition sollen ü100,- kosten. Das ist ein Witz, wenn die nur so lange halten.
wieso sollte man sich neue lager kaufen die wohl wieder mit schlechtem fett ausgestattet sind für ü100 euro und nicht einfach die vorhandenen mit wasserfestem fett wieder fit machen?

dass die schon durch sind und wohl schlechtes fett dran war ist ärgerlich, aber def. nicht die ausnahme bei bikes. und ja, abschmiernippel sind eine schöne sache, wenn dass fett dann auch dort hinkommt wo es muss oder der nippel auch erreichbar ist (bei yeti oder santa ja das thema).
 
Neu fetten, wieder zumachen und bevor man noch mehr geld versenkt, verkaufen.

Erst ist der hinterbau verspannt, dann nach den paar km (keine 1000?) die lager fertig und man liest auch noch von rissen die immer mal wieder vorkommen. Das ganze bei über 4kg. Warum tut man sich das an?
 
Neu fetten, wieder zumachen und bevor man noch mehr geld versenkt, verkaufen.

Erst ist der hinterbau verspannt, dann nach den paar km (keine 1000?) die lager fertig und man liest auch noch von rissen die immer mal wieder vorkommen. Das ganze bei über 4kg. Warum tut man sich das an?
Die Lager sind nun neu gefettet. Der Hinterbau wird von mir gescheit zusammengebaut. Risse habe ich noch nicht. Rahmen wiegt ohne Farbe dann auch unter 4kg. Darum.

Sollte es reißen, habe ich noch Garantie von Transition und kann dann immer noch verkaufen.
 
Tiefenmeter? Keine Ahnung. Ich fahr halt den kompletten Winter durch.
naja, du trackst doch? weiviel hm/TM/km hat das Transition jetzt?
Scheinbar müssen die im Einkauf echt günstig sein, dass so viele Hersteller die verwenden. Mit dem richtigen Fett halten die ja dann auch. Orbea verbaut die auch, da musste ich auch direkt Hand anlegen.
Aber vielleicht ist hier Transition einfach nur nicht gut durchdacht. Es gibt ja keine ordentliche Lagerabdichtung.
die braucht es auch nicht wenn
mit wasserdichtem Fett eingebaut,
wird. Wo Fett ist kann kein Wasser sein, und kein Dreck.
Lager sind genormte teile. Wer da wieder Enduro Bearings zum Bike herstellerpreis kauft ist selbst schuld.
Wenn, dann würde ich wohl SKF bevorzugen. Ich würde wohl auch 100,- bezahlen, wenn ich sicher gehen könnte, dass das dann ein paar Jahre hält.
Marke wird an der Stelle völlig überbewertet. Und spar dir den Invest in SKF Matrix "Solid-Oil" Lager...
Kaufe MAX Lager die für Anwendungen ohne Vollumdrehung gedacht sind. Die einfach mit Fett vollpacken.
Bootsfett wie oben gezeigt, oder das PTFE Zeug von Atlantic usw.. das funktioniert alles. Es darf einfach nur kein Platz für Wasser sein.
also zB wenn 6902 sein muss so etwas:
https://www.kugellager-shop.net/6902-2rs-max-6902vrs-llb-kugellager.html
kostet nicht viel, ist beidseitig gedichtet, voll mit Kugeln. Fett dazu, -->und man hat Ruhe.
 
Gerade wenn man viel im Nassen fährt sollte man gerade auch Komponenten wie die Lager häufiger mal checken. Da wäre dann auch beim ersten Mal hinschauen aufgefallen, dass da wenig Fett drin ist.
Noch einmal. Ich schraub doch einen neuen Rahmen/Rad nicht erst auseinander (was bei den vielen schrauben schon ein ordentlicher Aufwand ist) um zu schauen, ob da genügend Fett drin ist. Davon geht man doch nicht aus und das kann man als Hersteller seinen Kunden auch nicht zumuten!
 
Noch einmal. Ich schraub doch einen neuen Rahmen/Rad nicht erst auseinander (was bei den vielen schrauben schon ein ordentlicher Aufwand ist) um zu schauen, ob da genügend Fett drin ist. Davon geht man doch nicht aus und das kann man als Hersteller seinen Kunden auch nicht zumuten!
War kein Angriff. Ich hab den gleichen Lernprozess durch.
Habe genau so gedacht und mittlerweile schaue ich die Sachen einfach mal durch nach ein paar Ausfahrten. und wenn wir ehrlich sind, die Kontrolle von einem Gelenk sind zwei Schrauben. So oft wie wir bekloppten irgendwelche Parts wechseln oder austauschen müssen, sind die 15 Minuten auch noch drin da mal nachzuschauen.
Ich mache es mittlerweile recht häufig. Und dann fällt dir auch bei ersten mal schauen auf, dass mal was gemacht werden muss.
 
War kein Angriff. Ich hab den gleichen Lernprozess durch.
Habe genau so gedacht und mittlerweile schaue ich die Sachen einfach mal durch nach ein paar Ausfahrten. und wenn wir ehrlich sind, die Kontrolle von einem Gelenk sind zwei Schrauben. So oft wie wir bekloppten irgendwelche Parts wechseln oder austauschen müssen, sind die 15 Minuten auch noch drin da mal nachzuschauen.
Ich mache es mittlerweile recht häufig. Und dann fällt dir auch bei ersten mal schauen auf, dass mal was gemacht werden muss.
Wie gesagt, bei N ist das zb einer der Mehrwerte. Die Lager sind gut gedichtet und halten sehr lange, Fett ist auch eher mehr drin.

Und das man bei nem teueren Rahmen erstmal Lager nachfetten muss nach dem Kauf, ist absolutes Unding. Als Käufer ndard man davon ausgehen das der Hersteller den Rahmen gescheit ausliefert, in der Realität wird da halt oft gespart, liest man hier ja auch echt oft das neue Rahmen teils nahezu trocken sind
 
neue Rahmen trocken, Schrauben zu fest oder zu lose, keine Schraubensicherung wo sie hin gehört, dafür gefettete Schrauben an unmöglichen Stellen, Federgabeln mit wenig Öl oder zu viel, irgendwer hat ne Maven mit Federgabelöl drin geliefert bekommen,
Na ja das mit der Maven, alles hier darfst auch nicht ernst nehmen, das weißt selber. In der Bremsenmontage läuft ja keiner rum der sich denkt: hey ich mag die boxxer, mache das Öl jetzt mal in die Maven.
 
Ist bei den "Großserien"
Oder du liest vorher alles... 👍

Es war nicht zu wenig Fett verbaut, sondern ein schlechtes, nicht wasserfestes.
Habe alles gelesen, Danke für den Hinweis. Mein Post ist allgemein gehalten und nicht speziell auf den Fall Spire, der bei dir auf dem Tisch liegt.
Dann weißt du ja auch, dass die Lager nicht von jetzt auf gleich so aussehen. Das ist ein (an)laufender Prozess.
 
Zurück