Abschläger für Gabelkonus

Registriert
4. Mai 2009
Reaktionspunkte
3.658
Hallo Gemeinde!

Hab ma ne Frage: Habe einen handelsüblichen Abschläger für die Steuersatzschale auf einer Gabel. Das funzt aber nur so lange, wie die Schale auch über den Rand des Gabelkopfes hinausschaut.

Nun steh ich an einer Ritchey WCS Carbon und der Steuersatzring darauf ist schmäler, so dass kein Rand übersteht....:(

Wie sieht denn hierfür das Werkzeug aus und vor allem: Wo bekomm ich sowat zu nem moderaten Preis?
 
Für was braucht man da als Privatschrauber ein extra Werkzeug? Ich hab bis jetzt jeden Konus mit einer Messerklinge abbekommen ohne auch nur die kleinste Spur an der Gabel zu hinterlassen. Einfach eine Messerklinge (Teppichmesser, Rasierklinge) zwischen Gabel und Konus ansetzen und mit einem Kunststoffhammer leicht drauf schlagen. Das immer wieder an einer anderen Stelle wiederholen bis der Konus von der Gabel abgeht. Geht normal recht schnell.
 
auf eine Rasierklinge schlagen stell ich mir etwas eigenartig vor.
Ich verwende ein altes Buttermesser mit schmaler Schneide und breitem Rücken, das lässt sich auch recht bequem halten.
 
Schraubendreher mit etwas Isolierband umwickeln, damit man nichts verkratzt war bisher meine Lösung.
Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, eine alte Suntour-Gabel von ihrem Konus zu befreien. Dieser lässt sich auf die herkömmliche Weise nicht entfernen. Die Brücke ist zudem ziemlich breit, so dass ein Abschläger vermutlich gar nicht greifen würde. Ich überlege daher, mir ein Stück Metall entsprechend zurecht zu biegen. Die Preise, die für solche "Spezialwerkzeuge" aufgerufen sind oft jenseits von Gut und Böse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Methode mit dem Messer funktioniert einwandfrei und finde ich für Alu am günstigsten. Stahlkonen lassen sich aber auch problemlos mit einem breiten Schraubendreher oder einem Stück Hartholz und Hammer demontieren.
 
Hallo,

sofern die Steuersatzschale ohnehin gegen eine neue getauscht wird, kann man diese auch sehr gut vorsichtig abdremeln an zwei sich gegenüberliegenden Stellen. Dazu muss das Material nichtmal komplett durchgedremelt werden, sondern nur soviel, dass es entsprechend geschwächt wird, dann flutscht die Schale auch fast von selbst, bzw. steht ja nur noch mit sehr geringer Spannung fest. Evtl. noch ein paar Tropfen WD40, und dann löst sich die Schale schon bei geringster Krafteinwirkung fast von selbst.

Gruß Jan
 
Hab ich, ganz übles Ding. Warum? Es funktioniert einfach nicht. Der Gabelkonus verkantet sich, weil dieses "Werkzeug" den Konus nicht richtig drunter greift. Außerdem ist das Material viel zu weich. Die 25 Ocken kann man sich sparen.

Die von VAR oder Park Tool funktionieren bestimmt besser, sind nur ein wenig dekadent für den Hobbyschrauber ;)

Hat bei mir einwandfrei funktioniert, zumindest zweimal, und ich werde es weiter einsetzen.
Aber wer ein Teppichmesser bevorzugt - Chacun à son goût.
 
Wie ist das eigentlich bei dieser Ritchey WCS Gabel am Kohlefasergabelschaft?
Kann man dort (mit der nötigen Vorsicht) wirklich ohne weiteres mit einer Messerklinge herum werkeln?
Ist dort noch eine Aluteil am Sitz des Gabelkonuses?

An einem CFK-Gabelschaft wäre es mA besser, wenn man dort einen geschlitzten Gabelkonus wie z.B. beim tune bobo verbaut. Damit spart man sich Zeit/Werkzeug/Ärger...
 
An der Ritchey is nix mit Alu Ring. Jedenfalls nit an meiner...

Die Hammer und Schraubenziehermethode kenn ich sonst noch, aber bei hochwertigen Anbauteilen mach ich das ungern. Baue zudem des öfteren mal um, so dass ich gern die 25 Euro zu dem 1. Vorschlag investiere...

Klar...ParkTool is bei allem jenseits von gut und böse...Ma gucken. Vielleicht teste ich mal an einer im der Wühlkiste rumliegenden T2 die Messermethode.

Danke für die Tipps....:daumen:
 
Die Messermethode ist klasse, wenn man nur ab und zumal einen Konus demontiert. Mit etwas Vorsicht passiert dem Carbonschaft dabei auch nichts. Aber ich muss nur selten einen Konus so demontieren, da ich alle die bei mir irgendwo in Einsatz sind selbst geschlitzt habe. Das geht genau so gut wie ein schon ab Kauf geschlitzter Konus.
 
Für was braucht man da als Privatschrauber ein extra Werkzeug?

ich hab ja auch keines. ein filetiermesser, weil es ne dünne klinge hat, und gut ist. funktioniert. wobei anständige gabeln natürlich auch eine nut haben, in die man den schraubenzieher setzen kann zum hebeln.

zum glück komm ich selten in die situation, weil ich meine hgabelkonen grundsätzlich schlitze vor dem verbau.
 
Ich les hier immer schlitzen.....

Was genau muss ich mir denn darunter vorstellen? Ihr sägt doch nicht einfach den Konusring einmal durch, oder wat? :confused:

Würde nicht denken, dass dann der Steuersatz noch sauber und rund - ohne zu hakeln - läuft? Oder versteh ich hier was falsch?
 
Was genau muss ich mir denn darunter vorstellen? Ihr sägt doch nicht einfach den Konusring einmal durch, oder wat? :confused:

Doch, der wird einfach an einer Stelle (natürlich nicht in 2 Teile) durchgesägt. Halten tut das trotzdem, weil ja das Lager durch die konische(!) Form den Konus(!)ring zusammendrückt, gegen das Schaftrohr.
 
Sieht dann so aus

18049_0.jpg


Mach ich auch bei den Steuersätzen

Aber nur bei Industrielagersteuersätzen.
 
Na ja, ich habe einen alten Stronglight Steuersatz mit Schrägrollenlager. Den in 1 1/8 Ahead würde ich jedem Industrielager vorziehen.
 
Na ja selbst in meinem Arbeitswegbike (Marin 1996) das bei jeden Wetter gefahren wird hab ich aufgrund der längeren Lebenserwartung einen Steuersatz mit Rillenkugellager verbaut. Dieser läuft nun seit 2006 ohne Probleme und ohne Wartung.
 
Zurück