Abstandhalter oder Kettenabrutschschutz an Kettenblattgarnitur?

Registriert
20. Februar 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe eine neue Kettenblattgarnitur von Shimano um mein sehr altes Mountainbike wieder für kleine Strecken fahrtüchtig zu bekommen. http://www.amazon.de/gp/product/B003LHSMG8/ref=oh_details_o02_s00_i01?ie=UTF8&psc=1
Im Gegensatz zu der, die vorher drauf war, sind zum Rahmen hin drei gebogene trapezförmige Metallstreben, die gerade nicht um den Rahmen dort unten herum passen. Ich frage mich a) wie die "Dinger" heißen b) wozu sie gut sind - also damit die Kette zB. nicht da unten am Rahmen vom kleinsten Kettenblatt an die Kurbel rutschen kann, oder um den Abstand zum Rahmen zu halten oder aber sollen die vielleicht sogar ein Stück zum den Rahmen unten herum laufen? und c) wie weit ich die Kurbel auf den Vierkant (wie heißt der?) aufziehen soll?

Bin, obwohl ich schon lange fahre hobbymäßig, leider in Bezug auf Kurbelabziehen und Kassette Wechseln und aktuell auch Pedale ausbauen (15er Maulschlüssel ist mir grade abgebrochen, habe mir jetzt einen Pedalschlüssel online bestellt) echter "Newbie", das soll sich aber ändern ... ;-).

Dank und Gruß,

frankxy
 
Hallo,

wie ich vorhin an einem anderen Moutainbike gesehen habe, ist dort der Rahmen um das Innenlager länger zylindrisch als bei meinem alten Rahmen, dort sind es nur ein paar Millimeter. Ich denke, um den anderen Rahmen würde die Kurbelgarnitur passen. Frage ist, ob und wenn ja wie ich diese Nippel - wie auch immer die heißen - umbiegen oder abflachen könnte. Bilder hier von meinem aktuellen Rahmen (1986 - ich will, dass das Rad noch irgendwie(!) fahrbar bleibt, nicht belastbar, aber für kurze Strecken nutzbar) und von der neuen Kurbelgarnitur. Die alten Kettenblätter waren auf der alten Kurbel ja aufgeschraubt und plan, so wie man sie auch nachkaufen kann. Die Kurbelgarnitur war halt günstiger als ein einzelnes Blatt. Hätte sie diese "Nippel" nicht, wäre sie auch schon längst eingebaut. Soll ja nur noch für wenig Belastung sein ...;

kurbelgarnitur.jpg


meine_tretlager_fassung.jpg


Dank und Gruß,

frankxy
 
in der beschreibung steht was von "kettenkasten-kompatibel". eventuell sind die "nippel" irgendwie dazu da, den kettenkasten zu fixieren.

desweiteren steht da "für Innenlager Vierkantachse 122,5 mm". miss mal dein innenlager aus. wahrscheinlich liegt da der fehler.
 
Hallo,

ich habe eine neue Kettenblattgarnitur von Shimano um mein sehr altes Mountainbike wieder für kleine Strecken fahrtüchtig zu bekommen. http://www.amazon.de/gp/product/B003LHSMG8/ref=oh_details_o02_s00_i01?ie=UTF8&psc=1
Im Gegensatz zu der, die vorher drauf war, sind zum Rahmen hin drei gebogene trapezförmige Metallstreben, die gerade nicht um den Rahmen dort unten herum passen. Ich frage mich a) wie die "Dinger" heißen b) wozu sie gut sind - also damit die Kette zB. nicht da unten am Rahmen vom kleinsten Kettenblatt an die Kurbel rutschen kann, oder um den Abstand zum Rahmen zu halten oder aber sollen die vielleicht sogar ein Stück zum den Rahmen unten herum laufen? und c) wie weit ich die Kurbel auf den Vierkant (wie heißt der?) aufziehen soll?

Bin, obwohl ich schon lange fahre hobbymäßig, leider in Bezug auf Kurbelabziehen und Kassette Wechseln und aktuell auch Pedale ausbauen (15er Maulschlüssel ist mir grade abgebrochen, habe mir jetzt einen Pedalschlüssel online bestellt) echter "Newbie", das soll sich aber ändern ... ;-).

Dank und Gruß,

frankxy



nimm ne flex und weg damit.
 
Hallo,

und Danke für die Antworten. Also, die Achse könnte m.E. 12,25 cm lang sein. Achse und Vierkantwelle sind ja wohl ident, oder? Der Begriff "Innenlager", meint Wikipedia, sei vom Versandhändler "Brügelmann" etabliert und das selbe wie "Tretlager". Und im "Patronenlager", was wohl in fast allen Fahrrädern eingebaut ist (?), sind die beiden Wälzlager und die Tretlagerwelle (= Achse zB. eine Vierkantwelle) eine Einheit, insofern meint dann 12,25 die Länge des ganzen Dings, als oletzlich der Achse? Ich denke auch, nach Augenmaß, es ist ziemlich ident mit der Vorgängerkurbelwelle, nur eben, dass diese "Widerhaken" da sind. ;-). Flex habe ich nicht. Es ist sowieso nicht so viel, was sie im Weg stehen, meine ich.

Dank und Gruß,

frankxy
 
Vom Verkäufer kam jetzt als Antwort: "Abstandshalter sind es wohl nicht.
Falls diese das Lagergehäuse/Rahmen berühren, ist das Lager entweder zu kurz oder die Welle ist bereist verschlissen, sodass die Kurbel zu weit auf den 4-Kant geschoben werden kann. Wahrscheinlich haben die Elemente die Funktion, dass beim Herabfallen der Kette nach innen, diese sich nicht im Bereich der Lagerwelle verkanten kann und die Kette leichter wieder auf das Kettenblatt gehoben werden kann (ist aber nur eine Vermutung)." Ich denke, dass die Vierkantwelle vielleicht wirklich etwas verschliessen ist, denn 12,25 cm scheint sie zu haben. Läuft die Welle denn ein bisschen konisch zu, oder ist sie plan? Denn je weiter man die Kurbel aufsetzt, desto schwieriger geht sie ja auch wieder runter ...;

Dank und Gruß,

frankxy
 
Ja, die Welle ist konisch und aus Stahl. "Verschleissen" tut nur der Vierkant in der Alukurbel.

Dann muss ich wohl mal die andere Kurbel auf der anderen Seite abmontieren und es irgendwie hinbekommen, die Achse korrekt auszumessen. Da ja Shimano drinne ist, kann ich mir garnicht vorstellen, dass das da unter 12,25 cm ist, aber mag ja sein, dass die 12,15 cm auch hergestellt haben ;-).

Ansonsten hatte ich überlegt, eine neue Patrone zu kaufen zzgl. Innenlagerwerkzeug:

http://www.amazon.de/Shimano-BB-UN2...G6CI/ref=aag_m_pw_dp?ie=UTF8&m=A3URZGDBW42PHN

http://www.amazon.de/Shimano-Werkze...7XJ2/ref=aag_m_pw_dp?ie=UTF8&m=A3URZGDBW42PHN

Wobei das Werkzeug ja teurer ist als das Patronenlager!

Vermutlich müsste ich dann das Lagergehäuse ausmessen, ob die Patrone da rein passt?

Aber wenn die Vierkantwelle nicht verschleißen kann, die Kurbel ist ja neu, die kann ja nicht verlissen sein ;-).

Dank für die Antwort,

frankxy
 
Vermutlich müsste ich dann das Lagergehäuse ausmessen, ob die Patrone da rein passt?

Aber wenn die Vierkantwelle nicht verschleißen kann, die Kurbel ist ja neu, die kann ja nicht verlissen sein ;-).

Also auf der Kettenblattseite hat die Achse ca. 2,2 cm, das Gehäuse ist 7 cm, auf der anderen Seite guckt die Achse mit 2cm raus. Sind also 11,2(5?) cm. Mist ...; Macht es Sinn, da ein Innenlager mit 12,25 einzubauen? Geht das überhaupt? Dann sind die Pedalen ja 1 cm weiter auseinander. Warum gibt es überhaupt diese Unterschiede?

Was ich mich zudem Frage, ist, wo der Unterschied genau liegt bzw. wieso das "nur" zu 12,25 kompatibel sein soll. Wären da diese Nübbel nicht, würde es m.E. passen. Ich meine, das Ding ist ja eh eine Billigversion und darf es für dieses alte Rad auch ruhig sein. Solange man nicht dauerhaft bzw. schnell was kaputt macht und kein Sichereitsrisiko besteht, würde ich jeden "Workarround" nutzen, um das einfach zum Laufen zu bringen. Also u.U. doch einfach dies Nübbel einkürzen, wie auch immer, oder kann da was dramatisches passieren, oder wäre es doch besser, das Innenlager auszutauschen. In der Produktbeschreibung steht 68mm, das wären ja fast 7 die ich gemessen habe.

Und jetzt lese ich in http://wikipedalia.com/index.php?title=Grundlagen_der_Innenlagertechnik: "Einzig italienische Rahmen haben eine Innenlager-Breite von 70mm." Ich glaube, mein Rahmen ist von "Dancelli". Da liege ich dann mit 7cm Lagergehäuse also wohl richtig. Passt da eine 68mm Innenlagerpatrone rein?

Was jetzt "CL50mm" müsste ich noch wissen, der Durchmesser? Verschleisst denn das Innenlager, so dass ein Austausch u.U. mehr Fahrkomfort ;-) bringen würde?

Dank und Gruß,

frankxy
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt lese ich in http://wikipedalia.com/index.php?title=Grundlagen_der_Innenlagertechnik: "Einzig italienische Rahmen haben eine Innenlager-Breite von 70mm." Ich glaube, mein Rahmen ist von "Dancelli". Da liege ich dann mit 7cm Lagergehäuse also wohl richtig. Passt da eine 68mm Innenlagerpatrone rein?
nein, denn hättest du aufmerksam gelesen, wäre dir aufgefallen, dass italienische tretlager zwei rechtsgewinde haben. im gegensatz zu bsa (einmal linls_einmal rechtsgewinde)
d.h. du brauchst auf jeden fall ein italienisches tretlager.
 
nein, denn hättest du aufmerksam gelesen, wäre dir aufgefallen, dass italienische tretlager zwei rechtsgewinde haben. im gegensatz zu bsa (einmal linls_einmal rechtsgewinde)
d.h. du brauchst auf jeden fall ein italienisches tretlager.

Danke! Also sowas? http://www.kurbelix.de/products/Fah...nlager-Vierkant-ITA-70-mm.html?pa_option=1151

Macht es denn Sinn, das mit einer Achsenlänge 12,25 zu nehmen? Stimmt dann die Kettenlinie noch? Wozu überhaupt die unterschiedlichen Achsenlängen? In dem o.g. Link sind es drei im Angebot, u.a.

113 mm 4524667089520
122,5 mm 4524667088103

Die 113 dürfte ich wohl haben aktuell ...;

Das "benötigte Werkzeug" (TL-UN74-S) habe ich ja oben schon verlinkt, das ist ja wohl immer das selbe.

Dank und Gruß,

frankxy
 
ob die kettenlinie noch stimmt, hängt von deinem rahmen ab. ältere rahmen haben eine geringere kettenlinie als neue. daher auch die verschiedenen achslängen.
 
ob die kettenlinie noch stimmt, hängt von deinem rahmen ab. ältere rahmen haben eine geringere kettenlinie als neue. daher auch die verschiedenen achslängen.

Das spräche ja dafür, die Kettenblätter doch einzeln wieder auf die alte Kurbel zu montieren. Aber da kosten ja das kleine und mittlere Kettenblatt schon mehr als die gesamte (billig-)Kurbelgarnitur. Vermutlich wäre es immer noch billiger - nachdem, was ich bisher gefunden habe - ein neues Innenlager einzubauen. Für etwaige Tipps wäre ich noch dankbar ...;
 
Die verschiedenen Achslängen sind vor allem den verschiedenen Kubeln geschuldet .
Was bei dir preislich Sinn macht kannst sicherlich selber ausrechnen .
 
Die verschiedenen Achslängen sind vor allem den verschiedenen Kubeln geschuldet .
.
Dann muss ich mir die alte Kurbel vielleicht doch nochmal zusammenbauen um mir den Unterschied vor Augen zu halten. Ich dachte ja bisher, sie wären, bis auf diese "Nübbel" ident. Was ich verstehen würde, wäre, dass ein Rennrad mit zwei Kettenblättern eine kürzere Achse braucht, als ein MTB mit dreien, weil drei ja mehr Platz brauchen als zwei. Nicht aber kapiere ich, warum Shimano-Kettengarnituren mit der selben Kettenblattanzahl unterschiedliche Achsenlängen benötigen.

Ps.: "In der Regel sind heutige Rahmen mit einer Achslänge von 107-127 mm nutzbar. Je nach Kurbel benötigen Sie die passende Achslänge um mit der optimalen Kettenlinie den Schaltkomfort zu erhalten." (aus http://www.raddiscount.de/hilfe/innenlager.htm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht warum du das so verkomplizierst . Einfach : Die alte Kurbel dann auch das alte Innenlager bzw. ein neues mit der gleichen Achslähge .
Neue / andere Kurbel passendes Innenlager dazu . Das ist ganz einfach Konstruktionsbedingt.
 
Ich verstehe nicht warum du das so verkomplizierst . Einfach : Die alte Kurbel dann auch das alte Innenlager bzw. ein neues mit der gleichen Achslähge .
Neue / andere Kurbel passendes Innenlager dazu . Das ist ganz einfach Konstruktionsbedingt.

Ach, dass das so funktionieren würde, hat sich ja jetzt rausgestellt und ist auch klar. Meine Frage ist/war rein verständnishalber: _warum_ brauchen manche Kurbeln eine längere Achse, wenn doch die gleiche Anzahl Kettenblätter drauf sind, also für den unkundigen Laien erstmal nicht ersichtlich ist, dass bzw. warum sie mehr Platz brauchen. Das habe ich mir mit o.g. Link ja selbst beantwortet: "Je nach Kurbel benötigen Sie die passende Achslänge um mit der optimalen Kettenlinie den Schaltkomfort zu erhalten."

Abgesehen davon würde diese neue Kurbelgarnitur wohl trotzdem passen, hätte sie nur diese "Nüppel" nicht. Vielleicht wäre der Schaltkomfort nicht optimal, aber das wäre/ist für meine Zwecke auch nicht unbedingt notwendig ..;

Zudem schreibt mir aber der Versender/Händler: "Hier ist aber zu bedenken, dass bei einem älteren Alurahmen (wenns den ALU ist), bedingt durch Korrosion, die Demontage des Innenlagers durchaus schwierig sein könnte." - Wobei ich nicht weiß, ob das Alu ist, ich glaube nicht. Bin halt echt blutiger Anfänger, was gewisse Fragen angeht ...;

Und finde auf Wikipedia: "Heute haben sich Aluminiumlegierungen als Standardmaterial durchgesetzt." Also wohl doch ein Alurahmen? Wie findet man das heraus, ist wie gesagt "Dancelli" von 1987.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und finde auf Wikipedia: "Heute haben sich Aluminiumlegierungen als Standardmaterial durchgesetzt." Also wohl doch ein Alurahmen? Wie findet man das heraus, ist wie gesagt "Dancelli" von 1987.
das schlussfolgerst du daraus?
ich denke eher, es ist stahl. aber lad mal fotos hoch, um zweifel zu beseitigen. muffen sprächen z.b. für stahl.
ob sich das tretlager allerdings lösen lässt, findest du am besten raus, indem du es ausprobierst. theorie bringt dich hier nicht weiter.
und auch festgefressene tretlager lassen sich irgendwie lösen. man muss nur wollen.
 
ich denke eher, es ist stahl. aber lad mal fotos hoch, um zweifel zu beseitigen. muffen sprächen z.b. für stahl.
ob sich das tretlager allerdings lösen lässt, findest du am besten raus, indem du es ausprobierst. theorie bringt dich hier nicht weiter.
und auch festgefressene tretlager lassen sich irgendwie lösen. man muss nur wollen.

Foto ist oben schon. Ich denke, da sieht man am Lagergehäuse eine Muffe. Auch sieht man, wie verrostet die Stange ist. Wenn das Foto nicht reicht, mach ich noch eins. Gibt es eine bestimmte Stelle, wo man das besonders sieht?

Da ich ja mit sowas _keine_ Ahnung habe, wäre jetzt nur meine Sorge oder die Überlegung, ob man beim Lösen des Innenlagers zB. das Gewinde im (Stahl-)Rahmen beschädigen könnte. Das wäre ja dann worst case, bzw. dann könnte der Rahmen ja wohl auf den Müll ... ???
 
oh. ich scroll so ungern hoch und hatte nur noch das bild der kurbel im kopf :D. ist natürlich nicht das beste foto, aber sieht schon ziemlich stählern aus, wie du schon sagst.
das gewinde kann, wenn es beschädigt ist, nachgeschnitten werden. also kein worst case.
 
oh. ich scroll so ungern hoch und hatte nur noch das bild der kurbel im kopf :D. ist natürlich nicht das beste foto, aber sieht schon ziemlich stählern aus, wie du schon sagst.
das gewinde kann, wenn es beschädigt ist, nachgeschnitten werden. also kein worst case.

Hallo HinxundKunx, vielen Dank. Mit welchem Foto könnte ich die Stahlhypothese denn zweifelsfrei untermauern? Ich dachte eigentlich sowieso immer, es wäre Stahl. Ist halt auch recht schwer.

Und: womit oder wie kann "man" denn ein Gewinde nachschneiden? Es muss ja im Verhältnis stehen irgendwie. Ich hänge halt an dem Rad, weil ich es schon so lange habe, und nehme es ja jetzt auch als "Lernobjekt", aber im Fahrradladen da nochmal 300,00 reinstecken, das fand ich jetzt doch ein Missverhältnis, so dass ich dachte, mach ich das mal selbst mit einer Billige-Kurbelgarnitur ;-). Gewinde Nachschneiden machen Fachwerkstätten? Und dann: muss da nicht die Gewindegröße (Abstand der Rillen) und Richtung komplett stimmen? In meine Fall ja wohl "ITA" ... ??? Ein neues Innenlager wäre ja wohl (s.a.o.) das hier: http://www.kurbelix.de/products/Fahrradteile/Shimano-Innenlager-Vierkant-ITA-70-mm.html?
Und das passende Tool zum Innenlager-Abschrauben das hier: http://www.kurbelix.de/products/Abzieher-Cycle-Tools-f-Innenlager-Shimano.html?

Dank und Gruß und heute später Nachmittag bin ich wieder online ...;

frankxy
http://www.kurbelix.de/products/Fahrradteile/Shimano-Innenlager-Vierkant-ITA-70-mm.html?
 
wenn du mehr über dein rad wissen willst, dann frag mal im classic bereich. aber mach es vorher sauber. vielleicht erkennt man dann auch, um welches modell es sich handelt.

das gewinde lässt du dir, wie du schon sagst, am besten in einer fachwerkstatt nachschneiden, falls das nötig sein sollte.
ja, und tool und innenlager passen zusammen.
 
Zurück