Aerolaufräder - Sinnvoll oder Unsinn?

Kleiner Zwischenbericht: Ich bin jetzt locker 300km mit den neuen Ksyrium Pro Exalith SL gefahren. Beim Bremsen - auch bei stärkeren Bremsmanövern - ist nun das "Quietschen" vollständig verschwunden. Wichtig war dabei, die Bremsbeläge penibelst genau auszurichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor es jetzt wieder andere lesen und immer mehr meinen, das müsse man so schreiben: Bitte füge noch ein "e" bei QUIETSCHEN ein.

Soll kein Angriff sein, nur wird das hier im Forum so oft falsch geschrieben, dass es wohl bald Eingang in den Duden finden wird, wenn das so weitergeht. Und dann den Kindern zu erklären, warum es quitschen heißen soll, aber quieken - viel Spaß. :D

Klasse, dass Du mit Deinen neuen Laufrädern so zufrieden bist! :)
Ich gebe morgen meinen Plastikrädern noch einmal eine Chance, teste sie mal mit anderen Belägen, ebenfalls penibel eingestellt. Die bisherigen waren vom Geräuschpegel her nicht in Ordnung, wenn auch die Bremsleistung gepasst hat.
 
Sensenmann sagt:

Billige Planet-X - Tubulars mit 45 (?) mm Höhe und nochmal den original mitgelieferten Gigantex-Bremsbelägen. Von denen stammen dann wohl auch die Felgen.
Hatte mal mit Reynoldsbelägen experimentiert. Die haben gut gebremst, aber der Lärm war nicht von schlechten Eltern. Jetzt doch nochmal die originalen Beläge aufgezogen.
Habe viele Threads zu dem Thema gelesen, auch "drüben", aber letztlich hilft wohl nur selber testen. Swissstop Black Prince würde ich ggf. noch versuchen, von den gelben lasse ich die Finger. Vielleicht noch Campa, die sollen ja auch gut sein. Mal schauen, was am besten zu meinen Felgen passt.
 
Bei gefühlten 5min. Bremszeit auf ´ner 3:30h Runde kann man die Geräuschbelästigung eigentlich echt vergessen. Vor allem, weil diese erst kurz vor Stillstand unangenehm wird.
 
für den ambitionierten Freizeit-Fahrer machen 1000€ Laufräder grundsätzlich keinen Sinn. Insofern kannst Du ruhig auch Aero-Laufräder nehmen, die werden nicht mehr sinnlos sein als "normale" 1000€-1.355 Gramm-Laufräder.
@Aragamii bringts durchaus auf den Punkt. Im Zweifel bringen vernünftige Aerolaufräder eher mehr, als superleichte.
Wenn ich einen ca. 1600g Feld-Wald-Wiesensatz (Zonda o.ä.) als Referenz nehme, dann macht ein kastiger 1350er selbst am Berg nicht soviel aus, wie ein gleichschwerer (also um die 1600) mit ordentlichen Aerofelgen (ab 50mm) und wenigen Speichen beim Flachbolzen im Wind bringt.
Mag natürlich auch an meinem persönlichen Fahrprofil liegen, weiß mit roten Punkten werd ich nur tragen wenn ich mich böse gemault habe;) Tria-ODs bin ich schon gefahren, und werd das wohl auch wieder machen.
 
@Aragamii bringts durchaus auf den Punkt. Im Zweifel bringen vernünftige Aerolaufräder eher mehr, als superleichte.
Wenn ich einen ca. 1600g Feld-Wald-Wiesensatz (Zonda o.ä.) als Referenz nehme, dann macht ein kastiger 1350er selbst am Berg nicht soviel aus, wie ein gleichschwerer (also um die 1600) mit ordentlichen Aerofelgen (ab 50mm) und wenigen Speichen beim Flachbolzen im Wind bringt.
Mag natürlich auch an meinem persönlichen Fahrprofil liegen, weiß mit roten Punkten werd ich nur tragen wenn ich mich böse gemault habe;) Tria-ODs bin ich schon gefahren, und werd das wohl auch wieder machen.
"vernünftige Aerolaufräder" (50mm) können auch das Gegenteil bringen..je stärker der Wind von der Seite bläst, desto weniger bringen Aeros, weil die Luft nicht mehr sauber von der Felge abströmen kann und der Luftstrom abreißt, da kann eine relativ flache Felge von Vorteil sein.
Was bringts also? Relativ wenig aber geil ists schon...ich steh ja auch auf Pornofelgen aber aus meiner Sicht brachte es eher die effektive gute und flache Sitzposition im Wind und dann noch der Umstieg auf Fahren mit Auflieger und Trinknuckel vorne, sodass man kaum umgreifen musste.

Entscheidend sind auch viele andere Kleinigkeiten, der ideale Pedaldruck, Schuhe..ggf. Einlagen, ein Sattel, auf dem man lange bequem sitzen kann, ohne herumzurutschen und eine ökonomische gleichmässige Fahrweise (am Besten Watt-unterstützt), um nicht zu übersäuern und das Maximale herauszuholen...empfehlenswert ist wie erwähnt auch eine Sitzpositionsanalye (Buchstaller seinerzeit). Der Preis-Burner aus meiner Sicht das 4iiii-System zum Watt messen (kostet weniger als son' Leightweight-LRS oder ein Carbondingens ;-):
http://www.probikekit.de/fahrrad-po...chcurrency=EUR&locover=true&countrySelected=Y
 
Dann doch lieber den Stages PM!
Dieser hat die gleichen "Vorteile" und ist "etabliert" :p

Sry für die Leichenfledderei
 
"vernünftige Aerolaufräder" (50mm) können auch das Gegenteil bringen..je stärker der Wind von der Seite bläst, desto weniger bringen Aeros, weil die Luft nicht mehr sauber von der Felge abströmen kann und der Luftstrom abreißt, da kann eine relativ flache Felge von Vorteil sein.
das kann ich seit heute bestätigen , bei sturmböhen sind 42mm-er die hölle auf erden. ich hatte heute das gefühl die abfahrt vom berg überleb ich nicht. Sound bei normalen Verhältnissen ist toll , ob es bei uns hobbyfahrern was bringt ist halt die andere frage ;-)
 
Zurück