AK7 43W 7x XM-L

Nochmal zur Tastergeschichte:
Ich hab für mein neuestes Projekt ebenfalls den beleuchteten Marquart- Kurzhubtaster verbaut. (LED dient als Akkuanzeige - Lampe nur am Lenker). Allerdings mit Schutzkappe und mit Klarsicht-Schrumpfschlauch eingeschrumpft. Das Ganze ist so ziemlich Wasser und Staubdicht. Durch die Schutzkappe entsteht ein angenehmes Druckgefühl und es ist eine ziemlich gleichmäßige Verteilung des Drucks da. Hatte vorher ähnliche Kurzhubtaster nach dem gleichen Prinzip verbaut, halt ohne Beleuchtung, bis jetzt noch kein Ausfall.

Christian






Hallo Christian,

wie zeigt der Marquart den Ladezustand den an? Durch Blinken? Ich nehme mal an, Du verwendest den Led Senser V2.

Gruß
Michael
 
das habe ich nicht gesagt, man sollte bedenken er ist ip44
und man sollte in nur direkt von oben, also nicht schäg von der seite
betätigen können. scheerkräfte mag er nicht...

grüße

karsten

Kann ich so bestätigen, mein Taster hat sich schon nach der ersten Tour schwammig angefühlt. (Leider drück ich fast immer minimal schräg drauf)
Hab ihn zum glück gleich mehr als einmal bestellt. Mal abwarten wann ich ihn tauschen muss.

mfg Kopftuch
 
ich kann es so nicht bestätigen, die Kurzhubtaster werden mitlerweile seit der Steinzeit
eingesetzt und haben meist eine mechanische Lebensdauer, sprich Schaltspiele von 50E4 = 500.000.

Diese versagen bzw, verschleißen schneller, nur wenn man diese falsch verbaut.
Die heißen schon Kurzhubtaster, also dürfen diese nicht ohne weteres Gehäuse
drumrum verbaut werden. siehe tasten an Autoradio, HiFi-Anlagen, Tetris, usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese versagen bzw, verschleißen schneller, nur wenn man diese falsch verbaut.
Die heißen schon Kurzhubtaster, also dürfen diese nicht ohne weteres Gehäuse
drumrum verbaut werden. siehe tasten an Autoradio, HiFi-Anlagen, Tetris, usw...

Ja das klingt logisch, das dürfte auch der Grund sein warum es meiner wohl nimmer lang mit machen wird. :lol:

mfg Kopftuch
 
So UPDATE

über den Prototyp freut sich jetzt ein MTB News user der evtl. ein kleines feedback gibt.

Die Gehäuse sind bestellt der aktuelle Stand und Aufbau siet so aus:

4.png


2.png


1.png


3.png
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht doch klasse aus! gibt es auch ausleuchtungsbilder um den unterschied zu schwächeren betty sehen zu können?
hast du noch die elektronik der betty? detaillierte bilder davon wären bestimmt sehr interessant.


grüße karsten
 
Was hast du eigentlich für eine effektive Wandstärke an der dünnsten Stelle bzw auch an der Gewindebefestigung vom Halter?

Bin bei meiner für LED-Tech-Platine nämlich bei 1,5mm Wandstärke und überleg ob ich noch die Kühlrippenhöhe reduzieren soll damit ich auf 2mm Wand komm, vor allem auch für das Gewinde zum Halter.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab am anfang 3,5mm und zum ende gegen 2.1mm.
die rippen sind 1,5mm breit

das m4 gewinde hat 2,5mm stärke

@kadikater
vergleichsbeamshots gibt es noch nicht.
später dann von Lancelot
ich werde die Lampe mal auf 50w einstellen, da ich gegenüber dem prototyp noch 30% mehr Kühlfläche habe.

elektronik der betty habe ich nicht, nur das Gehäuse.
 
1. es würde bestimmt etwas mehr bringen aber dadurch auch deutlich teurer werden.

2. Dicht ist es wenn man die Kabelausgänge unten mit Silikon oder ähnlichem verschließt.
und etwas mittelfesten Schraubensicherungslack auf das M4 Gewinde der Halterung macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@flyingcubic Du hast doch ein paar Gehäuse da. Wiegen die alle exakt das gleiche? Was gibst du als Gewicht an für deine kleine Serienproduktion? :D
 
die Gehäuse sind ja noch nicht fertig sie werden noch diese Woche gedreht,
aber ja es sind noch 2 da die nicht reserviert sind.

Ich muss diese ja auch noch fräsen, entgraten und manche strahlen das dauert natürlich zusätzlich.
außerdem muss ich befor ich alle fräse eins aufbauen um zu sehen ob alles passt und was noch modifiziert werden muss.

Viel Arbeit liegt noch vor mir.
 
Was wiegt deine jetzige? Bin mal gespannt wie oft du das gleiche Gewicht triffst bei den vielen Arbeitsschritten. Interessiert mich. Bitte berichten.
 
Der prototyp Lampenkopf wog 192g. Gehäuse hatte ich nicht gewogen.
Das neue sollte leichter werden(ich schätze mal um 10g)

man bedenke ich hatte noch den ALU halter von Lupine, der Carbonhalter wird das gewicht auch nochmals reduzieren.

ich kann aber darauf zurückschließen weil ich die gleichen Komponenten verwende.

ob ein Gehäuse 5g mehr als das andere wiegt ist eh vernachlässigbar.

aber gut wenn alle fertig gefräst sind wiege ich jedes einzelne nach, geht ja schnell.
 
gedreht habe ich ja nur den Prototyp

da meine Maschine nur 250W hat geht es da nicht 10 gehäuse drauf zu fertigen.

aber die Fräse packt das schon.

es ist nicht leicht von hand 6 löcher im winkel zu 60° und mit richtiger position zu bohren und dann noch ein M2 gewinde reinzuschneiden.
deswegen die CNC gehäuse damit es passgenau werden soll.
Das gefräste ist recht simpel.
 
Hast du kein Rundtisch wegen 60°?
M2 ist schon tricky, aber mit dem richtigem Werkzeug kein Problem!
Musste mir auch erstmal vernünftige Gewindeschneider besorgen, damit ging das ganz easy.
 
Zurück