Albert 2.25 - unendliche Plattfüsse

Registriert
19. April 2005
Reaktionspunkte
35
Ich habe auf meinem neuen Rad Albert 2,25 Light vorne und hinten (ob das Light zur Typ-Bezeichnung gehört, weiss ich nicht, es ist blau unterlegt auf dem Reifen).
Fahre ihn bei 75 kg mit 2,2 bar und fahre einen Plattfuss nach dem anderen (genauer gesagt ca 10 auf 500 km). Keine Snakebites, sondern alles feine Löcher wie von Dornen. Passiert auch nur im Wald, nie auf Schotter. Mit meinem alten Radel (war irgendein Specialized 1,95 Reifen drauf) habe ich auf den gleichen Strecken in drei Jahren vielleicht zwei Plattfüsse gehabt.
ist das normal? kann man da was machen? Oder brauch ich schlicht andere Reifen?
 
Ich fahr auch 2 davon mit 95kg im Downhill- und Streeteinsatz und er hält, und hält..... Also nomal is des bei dir 100 pro ned!
 
Vielen Dank für Eure Tips. Dass der Albert nicht so empfindlich ist, habe ich mir eigentlich schon gedacht.

Ich habe jetzt noch mal ein paar Photos von anderen Rädern angeguckt, und da fehlt immer dieser blaue LIGHT-Schriftzug auf den Reifen. Habe ich evtl. irgendeine abgespeckte Variante der Alberts?
Auf der Schwalbe-Website steht allerdings über Albert Light gar nichts, mein Radel ist allerdings auch ein 2005er Modell.

Steinchen, Dornen und Späne sind keine drin, das habe ich schon akribisch nach jedem Plattfuss geprüft.
 
pongi schrieb:
gab es nicht mal eine abgespeckte alpencross variante?

Die Albert Alpencross Variante gibt es neu in dieser Saison und ist nicht abgespeckt. Im Gegenteil, hier wurde noch eine Schutzschicht eingebaut um einen noch besseren Pannenschutz zu gewährleisten (genau wie der Smart Sam Alpencross). Schwalbe empfielt vorne den Albert und hinten den Smart Sam (habe ich aber auch noch nicht probiert, fahre zur Zeit die Nobby Nic in 2.25 mit Schlauch und hatte in rund 1400km erst einen Platten und den nach nicht mal 500m:eek: )

Sibby
 
Tantebrisco schrieb:
Ich weiß nur, dass es ihn mit Snakeskin Seitenwand und die "Billigvariante" mit normaler Seitenwand gibt...
Meine Platten sind aber immer an der Lauffläche, nicht an der Seite...

Wahrscheinlich ist mein Albert ein chinesisches Billig-Imitat aus recycelten Rikscha-Reifen :(
 
Vielleicht ist ja auch dein Schlauch zu alt? Hast du auch von außen kontrolliert? Probier mal folgendes: Dunkles Zimmer, starke Taschenlampe, dann die Decke durchleuchten!
 
Hatte bei einem anderen Reifen mal das gleiche. 3 Platten in der Woche und nix gefunden, was noch im Reifen steckt. Habe den entsorgt und den Albert geholt. Seither ist Ruhe. Deshalb mein Tip: Kauf dir einen neuen, auch wenn noch Profil drauf ist, oder setzt dich einen Abend lang unter eine Lampe und such den Dorn!

Gestern war ich beim Bikehändler. Er hat mir den Prospekt von Schwalbe gezeigt. Da ist der Albert als Faltreifen drin mit Seitenschutz...
Kostet 34€ nach Liste. Desweiteren gibt es den Albert Faltreifen in 4 verschiedenen Ausführungen - Gummimischungen.... u.a.
Ganz unten in der Liste ist dann noch der Drahtreifen drin, der kostet 17€. Hat wohl keinen Durchschlagschutz und ist einfach in der gleichen Form gebacken wie die Faltreifen. (Ist jetzt wohl mehr zur Info)
 
scott yz2 schrieb:
Mein Albert is echt und hat den Schriftzug auch. nur is des light mit gelb hinterlegt.... Is von 2005
Nur so als Info, wenn man das schon so fährt;)

Light bedeutet, daß der vordere Reifen eine weichere Gummimischung hat, wodurch er 'schneller' verschleißt, aber deutlich mehr Gripp hat:daumen:
Ein vorderer hält bei mir dennoch 2 Hinterräder durch.

Und einen Platten? Hatte ich seit Jahren (d.h. Albert) nicht mehr:eek: Selbst bei sehr hartem Gelände...
Bei Dir ist wohl a) ein Dorn drin, sollte man aber leicht finden, b) das Felgenband defekt?, c) der Schlauch kacke (vom griechischen kakos=schlecht).

Sind die Löcher ev. immer an der selben Stelle?

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Light bedeutet, daß der vordere Reifen eine weichere Gummimischung hat, wodurch er 'schneller' verschleißt, aber deutlich mehr Gripp hat:daumen:
Ein vorderer hält bei mir dennoch 2 Hinterräder durch.

Sind die Löcher ev. immer an der selben Stelle?

Light = Weich -> Aha! Macht es dann überhaupt Sinn, hinten eine Light-Variante zu fahren?

Die Löcher sind dankenswerter Weise immer an anderen Stellen und auf Vorder- und Hinterrad im Verhältnis 1:2 verteilt ;-)

Ich werde wohl nochmal genau suchen und neue Schläuche kaufen...
 
sicher macht das sinn, zwar irrer verschleiß, aber brutale bodenhaftung

ich sage immer, wer ein spassbike hat braucht auch den passenden spass-reifen...;)
 
über ähnliche probleme kann ich mit dem nobby nic berichten, wobei ich denke, das ist meist ein luftdruckproblem. ich hatte bisher 4 platten in 500 km. fahre in der regel auch mit 2,2 und bin gestern mal ne große tour gestartet mit 3,+ bar intus, aber muß sagen, damit komm ich überhaupt nicht zurecht. bike auf groben schotterpisten, wurzelpassagen, felsigen stellen sehr sehr schlecht zu beherrschen :mad: , werde also wieder den druck senken und weiter fröhlich schläuche wechseln.
gibt's da nicht sowas wie ne pannenmilch, kann man die präventiv reinkippen um plattfüsse zu vermeiden, oder ist die nur zum flicken, ähnlich wie beim autoreifen?
gruß markus
 
steehl schrieb:
Fahre ihn bei 75 kg mit 2,2 bar und fahre einen Plattfuss nach dem anderen (genauer gesagt ca 10 auf 500 km). Keine Snakebites, sondern alles feine Löcher wie von Dornen.
Ich hatte letztens auch mit meinem Albert light 2,25 vorne einen Platten, nachdem ich (so habe ich es rekonstruiert) bei einem Wegstück über die gesamte Breite verteilte zerhäckselte Holzstücke gefahren bin. Vermutlich war ein Holzspan wie eine feine Nadel.

Das war aber bisher der erste und einzige Platten bei 670 gefahrenen Kilometern.
 
Zurück