All-Mountain Reifen

Unabhängig der Leistungsfähigkeit irgendwelcher Leute hier, den DHF / DHR gibt es in diversen Ausführungen.

Der Dual Exo 2.3 ist in meinen Augen ein AM / Trailbike Reifen.

Den gibt es als 2.4 / 2.5 als Enduroreifen, gerne auch mit MaxTerra vorne.

Dann mit DD Karkasse als Freeride Version.

Als DH Ausführung mit Double Ply und Draht mit Super Tacky oder MaxxGrip.

Letzter würde ich sicher keinem Feierabend Tourenfahrer empfehlen.

Die schmalen, leichten Exo Reifen sind sehr gut für die Anforderung geeignet. S2 ist auch nicht nur den Berg runter rollen, da schieben viele schon ganz gerne mal.

Aber jeder soll nutzen, was er mag! Nur bitte nicht pauschal die eigene Vorstellung auf alle anderen projezieren.

super tacky gibt's ja leider in 650B nicht... hält mich davon ab den DHF zu holen... :(

nebst black Chili die einzige gummimische die was kann, der ganze doppellagige scheiss ist ja Schmarrn hoch 10... sobald der weiche gummi runte rist, wird's hässlich vom grip, und das kann wärend der abfahrt passieren, BC und ST hingegen bleiben durchweg griffig.
 
Zuletzt bearbeitet:
super tacky gibt's ja leider in 650B nicht... hält mich davon ab den DHF zu holen... :(

nebst black Chili die einzige gummimische die was kann, der ganze doppellagige scheiss ist ja Schmarrn hoch 10... sobald der weiche gummi runte rist, wird's hässlich vom grip, und das kann wärend der abfahrt passieren, BC und ST hingegen bleiben durchweg griffig.

Haben dann aber auch, im Vergleich, den weicheren Aufbau und rollen schlechter.
 
super tacky gibt's ja leider in 650B nicht... hält mich davon ab den DHF zu holen... :(

nebst black Chili die einzige gummimische die was kann, der ganze doppellagige scheiss ist ja Schmarrn hoch 10... sobald der weiche gummi runte rist, wird's hässlich vom grip, und das kann wärend der abfahrt passieren, BC und ST hingegen bleiben durchweg griffig.

Ich denke auch, dass kann man so nicht unterschreiben. Wenn man BC mag, dann muss man auch Specializeds Mischung, Wolfpack und Addix von Schwalbe mit auf der "Mögen"-Liste haben. Sind schließlich vom selben Macher und der wird ja nicht nach Conti schlechter sondern eher besser geworden sein... .
 
Haben dann aber auch, im Vergleich, den weicheren Aufbau und rollen schlechter.

am VR ist mir der rollwiderstand ziemlich puppe :)


Ich denke auch, dass kann man so nicht unterschreiben. Wenn man BC mag, dann muss man auch Specializeds Mischung, Wolfpack und Addix von Schwalbe mit auf der "Mögen"-Liste haben. Sind schließlich vom selben Macher und der wird ja nicht nach Conti schlechter sondern eher besser geworden sein... .

BC ist nen deutsches gummi, und nix aus fernost... und die von dir genannten haben 2lagige aufbauten, harte schicht unter der weichen = murks aus den oben genannten gründen... schwalbe sind nur genau solange gut, bis der weiche gummi weg ist und der harte drunter zum vorscheinen kommt...
 
Wolfpack Trail, wenn's was besonderes sein soll.
Top Grip und läuft leicht. Die sollte man aber auf Felgen mit 30 mm Maulweite fahren, weil die dann erst ihre richtige Form der Lauffläche bekommen.
Gute Idee, wollte ich eh mal testen. Aber 2,25er auf einer 30er? UPS, hatte ich ja auch beim Trailboss. Die Reifen sehen sich sehr ähnlich. Beim Tb waren die Schulterstollen eher weit innen. Hat trotzdem super funktioniert bis zum pfffff (Flanke aufgeschlitzt). Und der hatte 800g in 2,25
 
am VR ist mir der rollwiderstand ziemlich puppe :)




BC ist nen deutsches gummi, und nix aus fernost... und die von dir genannten haben 2lagige aufbauten, harte schicht unter der weichen = murks aus den oben genannten gründen... schwalbe sind nur genau solange gut, bis der weiche gummi weg ist und der harte drunter zum vorscheinen kommt...

Entschuldige, aber wenn der weiche Gummi oben runtergefahren ist, dann ist auch das Profil soweit abgenutzt, dass man den Reifen wechseln sollte, denn dann sind die Profileigenschaften nicht mehr ordentlich gegeben. Man fährt Reifen eben nicht bis zur Glatze... . Auch ist Conti zwar ein guter Reifen, aber auch nicht besser, als Schwalbe. Maxxis oder Specialized bzw. Wolfpack. Alle haben vor und Nachteile. Bei Conti sind es deren Drei: 1. Extrem hartes und steifes Fahrgefühl. 2. und das ist ein Megakiller: Funktioniert nicht mit Finish Line Milch. Heißt ich muss die sch.. Plöre nehmen, die man dauernd wechseln muss. Schwalbe, Specialized und Maxxis funktionieren mit der modernen Milch und die hält in denen das ganze Reifenleben lang. 3. Es gibt wenig Reifengrößen zur Auswahl... .
 
@ schnitzelfreund
Ich kann Dir sagen: das läuft mit den WP-Trail perfekt auf 30 mm. Meiner Meinung nach sind die an den Seiten schon handfester gebaut als im Vergleich zu vielen anderen Reifen für AM. Kackschwere Enduro und DH Reifen nehme ich da mal heraus, weil da die Vergleiche schon vom Prinzip her arg hinken.

Und die WP's werden laut Hersteller nur aus einer Lage Gummi gebaut, damit man die Reifen lange nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige, aber wenn der weiche Gummi oben runtergefahren ist, dann ist auch das Profil soweit abgenutzt, dass man den Reifen wechseln sollte, denn dann sind die Profileigenschaften nicht mehr ordentlich gegeben. Man fährt Reifen eben nicht bis zur Glatze... . Auch ist Conti zwar ein guter Reifen, aber auch nicht besser, als Schwalbe. Maxxis oder Specialized bzw. Wolfpack. Alle haben vor und Nachteile. Bei Conti sind es deren Drei: 1. Extrem hartes und steifes Fahrgefühl. 2. und das ist ein Megakiller: Funktioniert nicht mit Finish Line Milch. Heißt ich muss die sch.. Plöre nehmen, die man dauernd wechseln muss. Schwalbe, Specialized und Maxxis funktionieren mit der modernen Milch und die hält in denen das ganze Reifenleben lang. 3. Es gibt wenig Reifengrößen zur Auswahl... .

da mich milch nicht interessiert(ausser die zum trinken) weil latexschläuche, ist mir das ziemlich puppe... und eben das ist das schöne an conti, sie geben feedback(genau wie maxxis mit 2ply), sone huschi fluschi reifen will ich nicht.
 
So, hier haben wir mal den Aufbau eines Triple Compounds in den Addixreifen:

Vert_TripleCompound_2014_k.jpg


Blau = Gummimischung 1
Hellgrün = Gummimischung 2
Dunkelgrün = Gummimischung 3

Wenn Du mir jetzt tatsächlich erzählen willst, dass Du böse auf den Reifenhersteller bist, weil der Reifen dann bei 1mm Profilhöhe auf den harten Compound runter ist... . Entschuldige aber dann sind unter 10% Restprofil da und dann gehört der Reifen gewechselt!
 
Gut, bei feuchtem Gemüse geht ein PS sofort weg, (besteht ja auch fast nur aus Holz) wo 3C, BCC etc. langsam glitschen. Bei NASSEN Wurzeln hält definitiv nix. Ebenso nasser, moosiger Schiefer...

Der Unterschied liegt dann eben zwischen "nicht" und "fast nicht".
Ich kenn die Strecke in Oberammergau zur Genüge, da biste mit dem falschen Reifen komplett aufgeschmissen bei den Wurzeln wenns am Tag vorher geregnet hat.
 
Der Unterschied liegt dann eben zwischen "nicht" und "fast nicht".
Ich kenn die Strecke in Oberammergau zur Genüge, da biste mit dem falschen Reifen komplett aufgeschmissen bei den Wurzeln wenns am Tag vorher geregnet hat.

Hab mir heut morgen meine Meinung selbst bestätigt. Bin 5Mal über ein querliegendes Wurzelfeld. Mit den gleichen Reifen, in der gleichen Linie, mit dem selben Speed. Sofern man das exakt hinbringt. Vorne DHF WT 3C Maxterra und hinten DHF WT Dual. 1× hielten beide wie auf Schienen, 2× ist der Vorderreifen weggeschmiert, 2× der Hintere. Man stürzt dort nicht wirklich weil unmittelbar darunter ne kleine Rinne den Glitsch stoppt. War also auch stressfrei machbar. Es ist ganz viel Zufall. Wie ist das Gewicht verteilt, ist man locker oder verkrampft man? Was imho weitaus mehr Einfluss hat als der Gummi, ist die Karkasse. Wo Snakeskin schon hüpft, bügelt SG oder DD gelassen drüber.
Nur noch Mal zur Klarstellung! Ich rede hier ausschließlich von aalglatten, nassen, querliegenden Wurzeln.
 
Völlig Offtopic, aber muss mal gesagt werden: Wisst Ihr was die Höchststrafe beim Radbau ist? Pins von Hope in die Hope F20- Pedale einschrauben. Die Pedale sind scharfkantig wie sau und die Pins gehen nur mit brachialer Kraft, weil tonnenweise Schraubensicherung drauf ist. Da richtet man 1-2 Inbusschlüssel pro 2 Pedale hin. Die Pfoten sehen hinterher aus wie sau. Wenn die Teile nicht so gut auf dem Trail wären... .
 
Völlig Offtopic, aber muss mal gesagt werden: Wisst Ihr was die Höchststrafe beim Radbau ist? Pins von Hope in die Hope F20- Pedale einschrauben. Die Pedale sind scharfkantig wie sau und die Pins gehen nur mit brachialer Kraft, weil tonnenweise Schraubensicherung drauf ist. Da richtet man 1-2 Inbusschlüssel pro 2 Pedale hin. Die Pfoten sehen hinterher aus wie sau. Wenn die Teile nicht so gut auf dem Trail wären... .

Fahre mein 2. Paar. Überhaupt keine Probleme. Kauf dir vernünftiges Werkzeug:bier:
 
Hab mir heut morgen meine Meinung selbst bestätigt. Bin 5Mal über ein querliegendes Wurzelfeld. Mit den gleichen Reifen, in der gleichen Linie, mit dem selben Speed. Sofern man das exakt hinbringt. Vorne DHF WT 3C Maxterra und hinten DHF WT Dual. 1× hielten beide wie auf Schienen, 2× ist der Vorderreifen weggeschmiert, 2× der Hintere. Man stürzt dort nicht wirklich weil unmittelbar darunter ne kleine Rinne den Glitsch stoppt. War also auch stressfrei machbar. Es ist ganz viel Zufall. Wie ist das Gewicht verteilt, ist man locker oder verkrampft man? Was imho weitaus mehr Einfluss hat als der Gummi, ist die Karkasse. Wo Snakeskin schon hüpft, bügelt SG oder DD gelassen drüber.
Nur noch Mal zur Klarstellung! Ich rede hier ausschließlich von aalglatten, nassen, querliegenden Wurzeln.

Ja stimmt schon aber mit dem falschen Reifen kommt man da gar nicht mehr rüber. Am schlimmsten sind Wurzeln längs oder schräg zum Hang.

Also der TK 2.2 läuft im Vergleich zum FA Trailstar schon einiges schneller auf der Straße aber im Gelände etwas anstrengender wegen fehlender Dämpfung. Dabei wiegt der FA nur 50g mehr.
 
Ja stimmt schon aber mit dem falschen Reifen kommt man da gar nicht mehr rüber. Am schlimmsten sind Wurzeln längs oder schräg zum Hang.

Also der TK 2.2 läuft im Vergleich zum FA Trailstar schon einiges schneller auf der Straße aber im Gelände etwas anstrengender wegen fehlender Dämpfung. Dabei wiegt der FA nur 50g mehr.

FA in SS dämpft null. Da ist eine Protection Apex Karkasse des TK trotz weniger Volumen überlegen. Du verwechselt das "anschmiegen" mit "dämpfen". Schwalbe dämpft nur in SG.
 
Völlig Offtopic, aber muss mal gesagt werden: Wisst Ihr was die Höchststrafe beim Radbau ist? Pins von Hope in die Hope F20- Pedale einschrauben. Die Pedale sind scharfkantig wie sau und die Pins gehen nur mit brachialer Kraft, weil tonnenweise Schraubensicherung drauf ist. Da richtet man 1-2 Inbusschlüssel pro 2 Pedale hin. Die Pfoten sehen hinterher aus wie sau. Wenn die Teile nicht so gut auf dem Trail wären... .

Mit gescheitem Werkzeug wirklich gar kein Problem.
 
Ich denke auch, dass kann man so nicht unterschreiben. Wenn man BC mag, dann muss man auch Specializeds Mischung, Wolfpack und Addix von Schwalbe mit auf der "Mögen"-Liste haben. Sind schließlich vom selben Macher und der wird ja nicht nach Conti schlechter sondern eher besser geworden sein... .

Irgendwie bezweifle ich dass der Arentz eigenhändig das Black chili bei conti entwickelt hat. Die haben doch Heerscharen von Ingenieuren für die Gummi Entwicklung. Kann mir eher vorstellen das er dort das Projekt "investiert mal etwas Aufwand in Fahrradreifen und verbaut gescheites Gummi" voran getrieben hat.
 
Irgendwie bezweifle ich dass der Arentz eigenhändig das Black chili bei conti entwickelt hat. Die haben doch Heerscharen von Ingenieuren für die Gummi Entwicklung. Kann mir eher vorstellen das er dort das Projekt "investiert mal etwas Aufwand in Fahrradreifen und verbaut gescheites Gummi" voran getrieben hat.

Naja, dass so etwas keine Einmannshow ist, ist klar, aber immer wenn der Arenz zu einer der genannten Firmen gekommen ist, wurden hinterher die Reifen extrem viel besser. Er hat also zumindestens einen großen Beitrag. Außerdem ist die Fahrrad-Reifenbude von Conti ja relativ überschaubar und klein. Conti rüstet kaum OEM aus und hat auch eine extrem begrenzte Anzahl an Reifen und Größen im Angebot. Nimmt man dagegen Maxxis und Schwalbe, ist die Palette ja wesentlich breiter und die Teile werden von vielen Herstellern verbaut. Insofern gehe ich schon davon aus, dass die nicht ein 40-Mann-Entwicklungsteam da haben... .
 
Zurück