All-Mountain Reifen

Da hast Du nicht ganz unrecht. Allerdings wird ja AM auch immer abfahrtslastiger (zumindest laut Bikehersteller ;o) ). War letztens in der Trek-Verkaufsstelle am Rabenberg, da werden inzwischen sogar die Trailbikes mit 120er Federweg mit NN + MM ausgeliefert ;o). Insofern verwischen die Grenzen immer mehr... .
AM bleibt AM :-) ich weiß aber, was du meinst. Die Radindustrie definiert die Räder abfahrtslastiger.
Was mich ja wundert ist, dass sich die Käufer nicht beschweren bzw verarscht fühlen. Die Dinger werden mit Begründung Haltbarkeit oder Bergablastigkeit immer schwerer. Die meisten, die drauf sitzen können mit dem mehr an Fahrwerk wenig anfangen, gurken dafür aber noch bummeliger hoch. Leider gibt es wenig Druck ein 130 Federweg 29er mit ca 11,5kg (wegen mir unter 12) auf den Massenmarkt zu bringen, das wäre für mich AM Fully und damit geht schon ganz schön viel, wenn Mann kann :-) (mein Enduro mit 160 und ohne Schummelteile wiegt im ca 12,6 mit je 1kg Reifen, CC Haufen unter 10)
 
Naja, ob jemand freiwillig zugibt, dass seine Reifen bei bestimmten Bedingunge/Temperaturen Mist sind, wage ich zu bezweifeln, aber die Reifenmischungen werden doch eh immer angepasst (Sowohl von Zeit zu Zeit - als auch bei unterschiedlichen Reifen). 3C Maxx Terra ist bei jeden Reifen eine andere Mischung, genau wie Black Chilli nicht Black Chilli ist ;o). Das sieht man schon, wenn man mal den Conti GP 4000 II Rennradreifen und einen Baron nebeneinander hält. Das dies nicht der gleiche Gummi ist, merkt jeder. Heißt aber immer Black Chilli ;o). Wolfgang Arenz hat das mal irgendwo in einem Interview gut erklärt - es sind immer andere Mischungen unter einem Namen. Solche Mischungen haben teilweise über 20 Komponenten und nicht nur die Mischung, sondern auch der Zeitpunkt und die Art der Zugabe verändern den Gummi. Ist echt ne Wissenschaft. Falls Du Arens nicht kennst, dass ist der Reifenmischer, der Black Chilli bei Conti, Addix bei Schwalbe und Gripton bei Specialized erfunden hat. Der macht jetzt Reifen auf eigene Rechnung (Wolfpack). Also solche Aussagen wie: 3C packt Winter nicht oder Black Chilli passt immer bei Kälte sind mit Vorsicht zu nehmen :) (Begründung, s. o.)
Black Chilli bei den RR und Cyclocrossreifen von Conti waren z. B. ab 5 Grad immer eine Katastrophe. Das fuhr sich wie Fred Feuersteins Holzrad :D. Wie es bei den Mountainbikereifen ist, kann ich Dir nicht sagen, habe ich im Winter noch nicht probiert.
Lange Rede kurzer Unsinn: Was Dir jemand sagen kann ist, ob ein Reifen des Baujahrs unter den und den Bedingungen läuft. Und ich kann aus dem letzten Winter sagen: DHR II 3C und Highroller II 3C laufen bei Kälte. Schwalbe MM soll in Addix Speedgrip und vorallem in Soft auch im Schnee gehen (Laut eines Kollegen von mir), habe ich aber noch nicht probiert, da ich selten Schwalbe fahre. Conti Baron geht sicher auch gut. Hoffe, dass hilft Dir weiter. Btw. Wenn Du im Winter im schnee fahren willst, dann achte neben dem weichen Gummi auf lange Stollen. MK und CK sind da zu kurz, rollen dafür aber sicher auf normalen Boden ohne Schnee viel besser, als die von mir empfohlenen Reifen. Die eierlegende Wollmilchsau gibts eben nicht. Und wie immer gilt: Am Besten selber testen ;o). Jeder hat eine andere Wahrheit!
BCC am Baron (650b, 2,4) vorne ist ziemlich eierlegende Wollmilchsauig was konstanten, immer vorhersehbaren Grip betrifft und im Herbst / Winter im Mittelgebirge konstanter als Butcher alt, 2018 DHF in Maxxterra, Mary in Addix Soft.
Der Kaiser (auch BCC) ist bei Nässe etwas rutschiger
 
hmm, vielleicht würde das auch erklären, wieso ich bei maxxis keinerlei erwähnungen zu temperaturen finden konnte....
Keinerlei Erwähnung so wie diese hier? ;)

upload_2018-10-22_13-25-36.png

https://maxxistires.de/technologie/gummimischungen/
 

Anhänge

  • upload_2018-10-22_13-25-36.png
    upload_2018-10-22_13-25-36.png
    24,9 KB · Aufrufe: 164

Ja das steht schon 10 Jahre da ;o). Genau wie das Märchen mit der Tublessmilchwarnung auf Ammoniak. Ich glaube, das haben sie einfach nur vergessen mal zu überarbeiten. Ich fahre den DHR II fast jeden Tag, da ist keine der angegebenen Sachen zu beobachten. Einschränkend muss man aber wohl auch sagen, dass ich sicher aufgrund meines Alters nicht mehr die Supersprünge mache und immer mit Topspeed Downhill durchs Gelände bürste. Vielleicht fordere ich die Schlappen also nicht genug ;o).
 
Ja das steht schon 10 Jahre da ;o). Genau wie das Märchen mit der Tublessmilchwarnung auf Ammoniak. Ich glaube, das haben sie einfach nur vergessen mal zu überarbeiten. Ich fahre den DHR II fast jeden Tag, da ist keine der angegebenen Sachen zu beobachten. Einschränkend muss man aber wohl auch sagen, dass ich sicher aufgrund meines Alters nicht mehr die Supersprünge mache und immer mit Topspeed Downhill durchs Gelände bürste. Vielleicht fordere ich die Schlappen also nicht genug ;o).

Die Ammoniakwarnung ist kein Märchen. Nur gibt es keine Milch mehr die viel Ammoniak enthält. Und Maxxis 3C verhärten auf jeden Fall bei kälteren Temperaturen. Da gibt es nichts zu diskutieren.
 
Die Ammoniakwarnung ist kein Märchen. Nur gibt es keine Milch mehr die viel Ammoniak enthält. Und Maxxis 3C verhärten auf jeden Fall bei kälteren Temperaturen. Da gibt es nichts zu diskutieren.

Gabs die je? Stans war doch die Erste und die hatte nie mehr Ammoniak als jetzt. Hat da ein anderer Hersteller mit mehr Ammoniak gespielt?

Habs auch noch nie irgendwo gehört, dass es jemand den Reifen zersetzt hätte... .
 
War nichts wildes, lag ja überall Schnee. Bin auf der Straße den Berg hoch und dann abwärts über Forstwege und paar single trails.
Abgesehen davon merkt man (jedenfalls ich) es doch deutlich wie die Haftung nachlässt ab etwa 5 °C und gleichzeitig die Schulterstollen härter werden. Auf weichem Untergrund fährt sich das gar nicht so schlecht, aber für Wurzeln/Steine taugts halt nicht.

Und man muss einfach sagen, es gibt inzwischen, zum Glück, genügend Alternativen ohne diese Schwäche.

Mavic, Specialized (gripton), Michelin (gum-x), Continental (bcc), Schwalbe (Addix), ich glaube auch noch Hutchinson
 
Zuletzt bearbeitet:
War nichts wildes, lag ja überall Schnee. Bin auf der Straße den Berg hoch und dann abwärts über Forstwege und paar single trails.
Abgesehen davon merkt man (jedenfalls ich) es doch deutlich wie die Haftung nachlässt ab etwa 5 °C und gleichzeitig die Schulterstollen härter werden. Auf weichem Untergrund fährt sich das gar nicht so schlecht, aber für Wurzeln/Steine taugts halt nicht.

Was fährst Du dann jetzt dieses Jahr bei Kälte? MM Soft?
 
Gabs die je? Stans war doch die Erste und die hatte nie mehr Ammoniak als jetzt. Hat da ein anderer Hersteller mit mehr Ammoniak gespielt?

Habs auch noch nie irgendwo gehört, dass es jemand den Reifen zersetzt hätte... .

Stans hat nur Reste von Ammoniak im Latexanteil. Lächerlich gering, 0,00?. Wer mehr hat oder hatte kann ich dir nicht sagen. Hab aber mal eine Tabelle gesehen auf der doch einige standen mit deutlich >1% Ammoniak. Ist aber schon was her.

Bin echt ein Fan der neuen Contis, bin aber noch keinen im Winter gefahren, es heißt aber das BCC echt gut sein soll bei <5°C.
 
Zwei Winter bin ich vorne einen Mavic gefahren, der war nicht verkehrt. Vor paar Tagen hab ich neue Butcher Grid bekommen, erster Eindruck ist spitze. Aber nicht ganz in der AM Gewichtsklasse, mit etwa 1000g pro Reifen.
 
Stans hat nur Reste von Ammoniak im Latexanteil. Lächerlich gering, 0,00?. Wer mehr hat oder hatte kann ich dir nicht sagen. Hab aber mal eine Tabelle gesehen auf der doch einige standen mit deutlich >1% Ammoniak. Ist aber schon was her.

Bin echt ein Fan der neuen Contis, bin aber noch keinen im Winter gefahren, es heißt aber das BCC echt gut sein soll bei <5°C.

Ich mag Conti auch gern, leider beißt sich Conti und die gute, neue Finish Line-Milch. Die härtet in den Reifen schnell aus. Bei Maxxis und Schwalbe hält sie halt ein Reifenleben lang... . Deshalb kommt -solange Finish Line das Problem nicht im Griff hat- kein Conti mehr auf mein Rad ;o(.
 
Ich mag Conti auch gern, leider beißt sich Conti und die gute, neue Finish Line-Milch. Die härtet in den Reifen schnell aus. Bei Maxxis und Schwalbe hält sie halt ein Reifenleben lang... . Deshalb kommt -solange Finish Line das Problem nicht im Griff hat- kein Conti mehr auf mein Rad ;o(.

Du machst die Reifenwahl von der Milch abhängig? Dann nimm halt Stans. Seit Jahren völlig stressfrei, in sämtlichen Reifen. Du hat falsche Prioritäten gesetzt.
 
mir ist bei keinem Reifenhersteller bisher irgendwas mit Milch schief gegangen. Die BOR Pampe hat die Ventile und alles andere verklebt aber dafür auch gut zäh gedichtet. In den meisten anderen Reifen findet sich mittlerweile ein Mischmasch, da ich immer andere zu Hause hatte :)

Bzgl. Reifen wäre schön, wenn hier Herbst-/Winterfeedback über AM Reifen gesammelt wird. Bzw. Reifen, die man eher nicht am Enduro findet.
Was 3C kann/nicht kann, Butcher/Baron/Mavic 1kg usw. kann man wunderbar im Enduroforum nachlesen.
Wie oben geschrieben möchte die Radindustrie AM Richtung Abfahrt gefinieren, dann landet man Reifenmäßig schnell bei 29 Zoll bei 1kg, damit es noch zu 160mm Fahrwerk passt.
Wie sieht es mit MK3 im Vgl. zu Trailking zu NowayNic, Purgatory Gripton, Ardent/Forekaster und was auch immer es da gibt. WTB Trail Boss in Light Fast Rolling
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann stehts tatsächlich erst etwas über 2 Jahre da, dann muss ich mich entschuldigen. Dann hatte ich ggf. einfach nur Glück mit den Reifen... .
Unter 2 Jahre, wir haben noch Oktober. :p

Ich hab vor 2 Jahren (bevor Maxxis das dazu geschrieben hat ;)) auch ein paar Messungen mit einem China-Durometer an ein paar Reifen gemacht, da sieht man schon, dass das MaxxTerra oder MaxxGrip verhältnismäßig stärker verhärtet hat als z.B. der Baron Projekt oder der Mountain King mit BCC.
Wobei der DHR2 MaxxTerra schon etwas ausgefranst und ausgemustert war, bei neuen Stollen wäre er wahrscheinlich sowohl bei warmer als auch bei kalter Temperatur noch etwas härter (weil die Messnadel vom Durometer in keine kleinen Löcher fallen kann, bzw. sich das Gummi nicht dahin ausdehnen kann).

Natürlich wird das Gummi aller Reifen bei Kälte härter, aber manche Mischungen sind halt dafür anfälliger als alte.
Die alten Schwalbe-Mischungen (TrailStar und VertStar) auch, und für die hatte ja Schwalbe ebenso einen entsprechenden Hinweis für kalte Temperaturen ausgegeben. Dieses Jahr hab ich nen Addix UltraSoft, vielleicht denke ich dran, den auch mal bei Kälte zu messen.


 
dann hast aber eine andere milch als ich :) ich hab ja schon viele durch aber länger als 4 Monate hält nichts auch Stans nicht und ich fülle meistens sogar 120ml ein und das ist bei allen 3 fam. bikes das selbe ....
lg

Noch nie ein Problem. Mir ist ein Lr bekannt das seit fast 2 Jahren mit der original Milch unterwegs ist. Allerdings nie im richtigen Winter. Das sie noch dichtet wage ich zu bezweifeln, aber die Milch ist noch flüssig. Ich bin super zufrieden mit Stans, fahre sie ausschließlich. Mit allen möglichen Reifenherstellern. Möglich das es auch von der Menge der Durchstiche abhängt. Je nachdem sie viel Dreck eindringt. Ich fahre nur dicke Karkassen... Kann ich mir schon vorstellen.
 
Unter 2 Jahre, wir haben noch Oktober. :p

Ich hab vor 2 Jahren (bevor Maxxis das dazu geschrieben hat ;)) auch ein paar Messungen mit einem China-Durometer an ein paar Reifen gemacht, da sieht man schon, dass das MaxxTerra oder MaxxGrip verhältnismäßig stärker verhärtet hat als z.B. der Baron Projekt oder der Mountain King mit BCC.
Wobei der DHR2 MaxxTerra schon etwas ausgefranst und ausgemustert war, bei neuen Stollen wäre er wahrscheinlich sowohl bei warmer als auch bei kalter Temperatur noch etwas härter (weil die Messnadel vom Durometer in keine kleinen Löcher fallen kann, bzw. sich das Gummi nicht dahin ausdehnen kann).

Natürlich wird das Gummi aller Reifen bei Kälte härter, aber manche Mischungen sind halt dafür anfälliger als alte.
Die alten Schwalbe-Mischungen (TrailStar und VertStar) auch, und für die hatte ja Schwalbe ebenso einen entsprechenden Hinweis für kalte Temperaturen ausgegeben. Dieses Jahr hab ich nen Addix UltraSoft, vielleicht denke ich dran, den auch mal bei Kälte zu messen.



Hab mir das jetzt mal genau angeschaut. Sicher habe ich einen Denkfehler drin, aber zumindest von den Shorewerten kann ich nicht erkennen, dass Conti hier mit BCC besser ist als Maxxterra oder auch der von Maxxis empfohlene Dual Compound besser ist als Maxxterra. Natürlich verhärtet Maxxterra im Verhältnis mehr, aber die Endwerte sind ja doch gleich. Ob nun 56 oder 57 Shore außen, dürfte das Kraut doch eigentlich nicht fett machen? *grübel* Oder habe ich hier irgendwas falsch gelesen bzw. etwas nicht auf dem Schirm?
 
Zurück