Allgemeinere Fragen hinsichtlich eines potentiellen HT-Kaufs

Registriert
2. September 2018
Reaktionspunkte
0
Huuuhuu! :)
Da ich seit längerer Zeit mit dem Gedanken spiele, mir ein neues Vehikel (Hardtail) zuzulegen, ich mir aber hinsichtlich einiger wichtiger Faktoren recht unsicher bin: Hülf'!
Im Moment fahre ich ein Focus Black Forest 3.0 von 2011 inkl. einiger Modifikationen (die Avid gegen Deore ausgetauscht z.b.). Rennen fahre ich damit auch, letztes Rennen immerhin als 1. Verfolger der Spitzengruppe nach nem 10 km Anstieg (über meine Abfahrtkünste sei besser einmal der Mantel des Schweigens gelegt :p) und letztes Jahr nen AlpenX, dazu noch Einkaufsfahrten..Der Hobel an sich passt also und macht auch alles mit..
Weshalb hier direkt zu meinen Fragen übergeleitet wird, bevor das noch Geschwalle wird:
1. Neurad vs Upgrade?
Bei dem Focus sind die Komponenten wohl fast rundum mal überarbeitsungswürdig - es kommen auch in letzter Zeit immer mehr Sachen hinzu. Trigger schaltet stellenweise nicht, Federung muss mal gerichtet werden, Speichen stellenweise krumm + stellenweise schimmert das Alu vom Rahmen schon prägnant durch + Rost setzt sich auch schon hier und da an. Is halt die Frage, ob der Rahmen in 5 Jahren nicht endgültig durch ist? Andererseits: 300-400€ vs. 1000-1500€ (<-Schmerzgrenze).
Gibt's da irgend welche prägnante Faktoren, ab dem Break-even-point erreicht ist?
2. Wenn Neurad: Alu vs. Carbon?
Gewicht ist mir eigtl. schnurz, bergauf gehts mit dem Focus ja auch schnell genug. Carbon würde mich aber nichtsdestotrotz seehr interessieren. Allerdings weiß ich nicht: unterliegen die Carbon-Rahmen allesamt den gleichen Industrie-Standards (und wenn ja, welchen?)? + Wie siehts aus mit der Haltbarkeit? Einige Hersteller geben auf Carbon ja kürzere Garantie-Zeiten (war das nicht Merida?). Wenn mir in 5 Jahren das Carbon unterm Arsch zusammenbricht, würde ich eher dem Alu treu bleiben + aufgrund des recht breiten Einsatzbereichs (Radtouren +Rennen+ Einkaufsfahrten) weiß ich nicht, ob Carbon da das richtige Material für ist?! Oder ist modernes Carbon belastbarer geworden? Hab auf jeden Fall keinen Bock auf Haarrisse o.ä.
3. Welche Marken?
Auf jeden Fall: Keine Versender und Cube! Bin da für jede etwas unbekanntere Marke offen. Bis jetzt im Visier: Focus, Orbea, Merida, Trek, Giant -da fehlt mir allerdings dann die Expertise hinsichtlich weiterer seriöser HT-Hersteller. Und, sehr wichtig: Wenn irgend irgend möglich sollte der Rahmen aufgrund des doch recht breiten Einsatzbereichs auf 3-fach umgerüstet werden können!
In Hoffnung auf Erleuchtung durch euch! :bier:
 
Im Moment fahre ich ein Focus Black Forest 3.0 von 2011

Is halt die Frage, ob der Rahmen in 5 Jahren nicht endgültig durch ist?
2011 + 5 = 2016 aber wir nähern uns 2019 . Nochmal nachrechnen . Aber " durch " , was auch immer du damit meinst , ist der Rahmen deswegen nicht , allerdings hat er mit einem modernen Bike nichts mehr gemein .

Bis jetzt im Visier: Focus, Orbea, Merida, Trek, Giant -
Da du keinen Versender magst mußt schauen was es bei den Händlern in deiner Nähe gibt . Und Carbon kannst dir bei deinem Buget aus dem Kopf schlagen . Da bist mit Alu schon an der unteren Grenze .

Wenn irgend irgend möglich sollte der Rahmen aufgrund des doch recht breiten Einsatzbereichs auf 3-fach umgerüstet werden können!
Jetzt gehts los
th_popcorncat.gif
 
Wenn ich vergleiche, was mein Bike 2011 gekostet hat und was ich aktuell Vergleichbares bekomme (mein 26" Bike gibts als 29" immer noch), da sind die Bikes die letzten Jahre schon heftig teurer geworden (obs nur am schwachen Euro liegt, bin ich nicht sicher). Also für dein Geld bekommste heute mal gerade das, was früher so als das Standard-HT um 1000,- € verkauft wurde.
Intensiv nach Schnäppchen suchen (gern auch 1-2 Jahre alte Lagerware oder Testbikes) heißt m.E. die Lösung.
Um 29" wirst Du nicht herumkommen und bzgl. Schaltung kriegst Du im besten Fall noch 2x11. 3-fach ist nirgendwo mehr im Angebot. Ich nehme aber an, daß Du von 2fach auf 3fach umbauen kannst. Kostet aber auch und vorher würd ich testen, ob 2fach nicht doch reicht.
Zu Marken, die meist etwas unter dem Radar fliegen: Bergamont (Revox) hat in der Regel auch ein gutes P/L und meins rostet bis heute nicht und hat mir als Fully bisher treu gedient (ca. 3000 km/Jahr).
Eventuell Stevens (im Norden sehr bekannt, im Süden weniger, meist teurer. Und so Luxusmarken wie BMC, KTM, Simplon fallen mir noch ein, die aber wahrscheinlich nur als Superschnäppchen machbar sind.
 
Wenn ich vergleiche, was mein Bike 2011 gekostet hat und was ich aktuell Vergleichbares bekomme (mein 26" Bike gibts als 29" immer noch), da sind die Bikes die letzten Jahre schon heftig teurer geworden (obs nur am schwachen Euro liegt, bin ich nicht sicher)

Das steht hier immer wieder, ist aber so pauschal einfach falsch. Beispiel gefällig?

Wenn man sich anschaut, was man 2007 für 1800€ an 160mm Fully bekommen hat (ohne Vario) und was man jetzt für knapp 2000€ bekommt, dann sind geile Bikes massivst günstiger geworden!
Damals: Domain 318, Swinger x4, Formula Oro K18, Sram x7, Sun Ringle SOS auf Deore Naben (Canyon Torque 7.0, anno dazumal P/L Kracher)

Setzt man die Vario mal mit 200€ an, dann zahlt man z.B. zu einem Jeffsy oder Spectral 5.0 gerade mal 200€ Aufpreis, bekommt aber eine Pike mit Charger Dämpung, bessere Geometrie, mindestens gleichwertige Bremsen, breitere und leichtere Laufräder, bessere Schaltungen, etc...

Und da ist noch nicht mal die Inflation berücksichtigt...
 
Das steht hier immer wieder, ist aber so pauschal einfach falsch. Beispiel gefällig?
Ist natürlich die Frage, ob Dein oder mein Beispiel eher die Regel oder die Ausnahme ist. Vielleicht liegts bei Deinem Beispiel auch daran, daß gerade "Dein" Bike-Segment herstellerseitig ja stark gepuscht wurde in den letzten Jahren und um 2010 eher noch ein Nischenmarkt war (mit entsprechend geringen Stückzahlen). Wenn Du die Volumenmodelle der Hersteller (eben die Hardtails der 1000,- € Klasse) anschaust, da wundert mich schon, was man heute so für 1300,- € UVP angeboten bekommt. Da kann man eigentlich nur hoffen, daß die verbauten "Billig"-Komponenten technisch über die Jahre deutlich besser geworden (und dem technischen Standard von 2011 überlegen) sind (quasi was früher der VW-Golf ist, ist heute der Polo). Falls das der Fall sein sollte, dann sollte sich so mancher Experte im Bereich der Kaufberatung (Anfängerberatung, insbsondere im unteren HT-Preissegment) aber auch davon verabschieden, zu behaupten, daß da ja eigentlich nur Schrottkomponenten verbaut werden.
 
Um 29" wirst Du nicht herumkommen und bzgl. Schaltung kriegst Du im besten Fall noch 2x11. 3-fach ist nirgendwo mehr im Angebot. Ich nehme aber an, daß Du von 2fach auf 3fach umbauen kannst.
Eventuell Stevens (im Norden sehr bekannt, im Süden weniger, meist teurer. Und so Luxusmarken wie BMC, KTM, Simplon fallen mir noch ein, die aber wahrscheinlich nur als Superschnäppchen machbar sind.
Die Rahmengröße ist mir wumpe -so langs gut fährt: Alles gut!
Was mich sehr neugierig macht: Man kann von 2-fach auf 3-Fach upgraden? Das wäre natürlich was und habe ich bislang aufgrund des ganzen Marketing-Hypes für ausgeschlossen gehalten.
Gibt's denn Marken, die von der Garantie-Abwicklung her positiv hervorstechen?
 
Man kann von 2-fach auf 3-Fach upgraden? Das wäre natürlich was und habe ich bislang aufgrund des ganzen Marketing-Hypes für ausgeschlossen gehalten.
Schätze, wenn das Bike eh schon nen Umwerfer und ne 2fach-Kurbel hat, kann man im Prinzip auch Umwerfer und Kurbel tauschen. Mußt halt aufpassen, daß das bei 3-fach größte Kettenblatt (42er oder 44er in der Regel) nicht an der Kettenstrebe schrammt und Kurbel zum Tretlager paßt. Solltest Dich aber vor Kauf wirklich schlau machen und möglichst ausgiebig 2fach austesten, obs Dir nicht auch paßt.
 
Wenn Du die Volumenmodelle der Hersteller (eben die Hardtails der 1000,- € Klasse) anschaust, da wundert mich schon, was man heute so für 1300,- € UVP angeboten bekommt. Da kann man eigentlich nur hoffen, daß die verbauten "Billig"-Komponenten technisch über die Jahre deutlich besser geworden (und dem technischen Standard von 2011 überlegen) sind (quasi was früher der VW-Golf ist, ist heute der Polo).

Hab mal exemplarisch bei Canyon rein geschaut. Dort bekommt man 2018 für 1300€ ne Reba RL, 2-fach SLX Schaltung incl. Kurbel & Kassette, Mavic Crossride Laufräder und ne BR-M500.

Laut Katalog gab's 2010 für 1300€
Reba Race, 3-fach Shimano (Schaltwerk, Umwerfer: XT / Kassette Deore / Trigger SLX / Kurbel SLX ), Formula RX, DT X1800

Ich bin in der CC Welt nicht so drin, da hast du recht, aber das erscheint mir nun nicht wahnsinnig viel besser? :ka:
Ne heutige SLX schaltet nicht schlechter als die damalige XT, schwerer ist sie auch nicht. Bei den Laufrädern hab ich keine Ahnung muss ich zugeben. Die BR-M500 bremst dafür sehr solide, wenngleich die RX sicher edler wirken mag. Reba wurde über die Jahre ja angeblich immer steifer, hinsichtlich Dämpfung muss ebenfalls jemand anderes beurteilen, ob RL nun so viel schlechter als die alte Race ist.

Aber im Großen und Ganzen sehe ich da jetzt keinen Rückschritt was die Qualität des ganzen Bikes an sich angeht.
 
Zurück