Alternativen zu FOX Red, FOX green, FOX Float Fluid

Kann ich auch teilsynthetisches 0W40 nehmen?
Oder minearlisches 10W40?

Das ist doch Nonsens.

Gängiges Motoröl zur Schmierung, in die Luftkammer ein Siliconöl wie FoxFluid oder RedRum und in die FIT- Hydraulik Fuchs- Gabelöl oder ähnliches.

Beim offene Ölbad kann man auf das green Oil von Fox zurückgreifen, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Und das fett unter den Abstreifern bleibt wo es ist wenn die Dichtungen OK sind.
In erster Linie soll es etwas beim Abdichten helfen, weniger beim Schmieren.

Ansonsten bin ich jetzt mal raus Herr Prof..
 

Anzeige

Re: Alternativen zu FOX Red, FOX green, FOX Float Fluid
Kann ich auch teilsynthetisches 0W40 nehmen?
Oder minearlisches 10W40?

Das ist doch Nonsens.
Teilsynthetisches 0W40 gibt es nicht, mineralisches 10W40 wird schwer zu finden sein, das müsste schon Opa in der Garage vergessen haben. ;)
Die Unterscheidung nach Viskosität ist Nonsens. Viel wichtiger ist das prinzipielle Anwendungsgebiet. Wenn ich in der Werkstatt die alten mineralischen oder teilsynthetischen Ölreste in durchsichtigen Ölkännchen habe, dann kann ich immer wieder sehen wie sich der dunkle Schmodder untern abgesetzt hat...zum Schmieren beim Bohren oder zum Zusammenbau ist das ja in Ordnung, aber in die Gabel würde ich den Dreck nicht füllen.
 
Wie kam es eigentlich, das trotz der hohen Preise Fox den Markt so überollt hat?

Früher war ja RockShox Marktführer. Das hat sich aber massiv geändert.

Ich war seit einigen Jahren nicht mehr dabei, ich habe die Entwicklung somit gar nicht mitbekommen.

Recht simpel: Überzogene Endkundenpreise gepaart mit guten (sehr guten) Konditionen für OEMs. Dazu noch den ein oder anderen gut platzierten Propaganda-Test in den Bike-Mags. Tada.
 
Ich habe gerade den Service an meiner Talas 32 FIT 150 hinter mir. Ärgerlich war, das beim Dichtungskit nur 3ml Fox Fluid beiliegend waren, gebraucht werden aber 2x 3ml für die Talas-Seite. Ich musste also zwangsläufig auf das ausweichen das da war - 5W40 Synthetiköl. Es funktioniert gut, aber warten wir ab...

Wie kam es eigentlich, das trotz der hohen Preise Fox den Markt so überollt hat?

Früher war ja RockShox Marktführer. Das hat sich aber massiv geändert.

Ich war seit einigen Jahren nicht mehr dabei, ich habe die Entwicklung somit gar nicht mitbekommen.

RS war wirklich jahrelang 2te Wahl. Mittlerweile bin ich aber positiv überascht, ich habe meine FOX 36 gegen eine Lyric eingetauscht und fahre noch eine SID29 2012. Beide Gabeln sind von der Qualität absolut top und ebenbürtig mit Fox. Das Ansprechverhalten ist nach meinem Gefühl sogar besser wie bei Fox. Vom Preis-Leistungsverhältniss her führt momentan an RS nichts vorbei.
 
hey Leute,
bei mir stehen demnächst auch ein paar Services an, und da wollt ich statt dem teuren Fox Fluid gerne auf was anderes zurück greifen.
Hab im Keller noch eine ungeöffnete Flasche 80W Getriebeöl gefunden, was auch im ersten Beitrag steht, allerdings ist es auf mineralbasis.
Kann man das nehemn, oder lieber doch vollsynthetisch, oder doch gleich ganz was anderes?

mfG.
Richi
 
Ich hab mir jetzt das Original Fox Green gekauft, weil mir die Sucherei wegen der paar Euro echt zu blöd geworden ist. 30 Euro für 5-6 Ölwechsel ist ja eigentlich lächerlich billig.
 
Nein, mineralisches würde ich auf keinen Fall nehmen.

Und wenn dann könntest du dickflüssigeres (besser haftendes) Getriebe-Öl nur als Ersatz für das Fox Float Fluid nehmen.
Weil hier schon wieder direkt nach Getriebe-Öl von "Fox Green" geredet wird....
Fox Suspension Fluid =/= Fox Float Fluid

Und um endgültig ma von dem Getriebe-Öl weg zu kommen, hab ich neulich mal Google ein wenig bemüht und bin dabei über folgendes Video gestoßen
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=GNbNjExELps"]Torco Engine Assembly Lube EAL - YouTube[/nomedia]

Bei der nächsten Wartung wird das Zeuch getestet !
 
Hallo User60311,

erst mal ein großes Lob an dich für deine klasse Arbeit beim Erstellen der Tabelle.
Ich habe ein OB-Dämpfer und da sagst du, dass man das grüne Fox Öl nehmen MUSS wegen den Schmierzusätzen.
Hat denn kein anderes Motorenöl diese Zusätze?
Habe bei meiner Recherche nichts über diese besonderen Schmierzusätze gefunden.

Vielen Dank schon mal.
 
Ne, du musst die Wurst vom anderen Ende her ankauen....

Du musst nicht das Fox Suspension Fluid (green) nehmen wegen den Schmierstoffzusätzen, die sind auch im Motor- (oder Getriebe-) Öl drinne.
Aber Motoröl kann man nicht in einer Dämpfung benutzen, weil das Öl zum Schäumen neigt. Und wo Schaum ist, kann keine Öldämpfung funktionieren.
Das Fox Suspension Fluid, bzw alle Dämpfungs- Gabel-Öle haben eben genau die Eigenschaft NICHT aufzuschäumen.

Nur deshalb musst du Suspension Fluid nehmen, und darfst kein Motoröl in der Dämpfung verwenden.

Da eine Gabel aber auch auf der Dämpferseite geschmiert werden muss, sind eben auch dem Suspension Fluid Schmierstoffzusätze beigemischt.

----

Zur weiteren Erklärung:
Öl schmiert ja immer, also sollte es zumindest. Nur in Hydraulischen Systemen (was eben auch die Dämpfung in der Gabel und im Dämpfer ist) wird aus kostengründen dem Öl Wasser beigemischt. Wasser lässt sich auch einfacher durch Leitungen drücken, hat meisst eine bessere Wärme Koeffizienz (zur Kühlung) und ist nicht so teuer zu entsorgen.
Nun Brauchst dann halt noch Emulgatoren, damit sich das Öl überhaupt mit dem Wasser mischt.
(Diese verbindung kann man später beim Entsorgen dann auch relativ einfach wieder auflösen -> zu Wasser + Öl -> dadurch halt weniger Kosten)
So Hydrauliköl im Bagger zb enthält bis zu 80% Wasser !

Wenn du dir jetzt vorstellst, dass deine Gabel quasie nur mit Wasser geschmiert wird, dann verstehste auch, warum um diese Schmierstoffzusätze so ein riesen Reibach gemacht wird.
(Obwohl das chemisch-technisch gesehen in der Anwendung meisst kaum einen nennenswerten Unterschied macht)

-> Das ganze siehste bei Fox Float Gabeln sehr schön. Kennst bestimmt auch den Tip mit dem Tropfen Öl von außen auf die Abstreifer aufgebracht, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Probier mal einfach ein Schluck Wasser , :D

Viel Spass damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann heißt das doch aber auch, dass ich jedes andere synthetische Gabelöl mit ungefähr gleichem Viskositätsverhalten nehmen kann oder?
Kannst mir da irgendeins empfehlen?
 
Bei mir gabs heute auch Gabelzeug. Ist für eine Fox Talas rl/ob 140mm.

Kann ich das in beide Seiten reinkippen?

medium_20130907_132905.jpg
 
Mit mindestens 45mm2/s (cSt/40°C) wirst du nichts falsch machen.
Bei senkrecht eingebauten Dämpfern nimmt man am besten immer
ein dickflüssigeres, damit es nicht so schnell an den Dichtungen
vorbeikommt.

Zur Schmierung nimmt man normalerweise Gabelöl oder ATF-Öl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ganz gewöhnliches Motoröl nehmen.

Was Dr. Stone dir da verklickert ist Nonsens.
Der Dämpfer hat in der Wand der Luftkammer einen Bypass zum Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer.
Bei jedem Einfedervorgang öffnet sich dieser Kanal und das Öl kann ungehindert an der Dichtung vorbei.
 
In beide Kammern gehört Öl. Abgesehen davon,
geht es darum, dass es den Dämpfer nur geringfügig
über die Abstreifer verlässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine allgemeine Frage zur ölmenge,
36 Talas fit rlc 160 wie viel auf welche seite?

Stimmt die Erklärung:

"die Ölmenge für die Talasseite ist von unten 30ml, von oben 4ml Fload Fluid und auf die Kartuschenseite kommen von oben 50ml. Das Öl ist das grüne Fox Öl 10WT"
-stammt von toxoholics..
50ml schon bissal viel!?:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein OB-Dämpfer und da sagst du, dass man das grüne Fox Öl nehmen MUSS wegen den Schmierzusätzen.
Hat denn kein anderes Motorenöl diese Zusätze?
Habe bei meiner Recherche nichts über diese besonderen Schmierzusätze gefunden.

Vielen Dank schon mal.

Ich frage mich warum in meiner Open Bath Gabel rotes Öl drin war!? :confused:
 
War das ne ältere Gabel? Das grüne Öl ist meines Wissens das neue, das rote das alte öl.

Die Gabel ist glaube ich von 2011 oder so... Komischerweise war noch früher (2007) gelbes Öl drin. :confused: Kann auch schon grün gewesen sein aber es war auf keinen Fall rot.

Ich habe dann einfach Motorex Gabelöl gekauft, welches exakt die gleiche Farbe und exakt den gleichen Geruch des originalen Fox Red hat!!!

Ich kenne jemanden, der wiederum jemanden kennt... usw - also ich könnte das Öl evtl. chemisch analysieren lassen ob es nicht vielleicht wirklich exakt das gleiche ist. Manchmal gibt es auch Standardmischungen, welche sich zwar vom Hersteller unterscheiden aber nicht in der Zusammensetzung, bzw. so marginal, dass es praktisch gleich ist.

Leider ist die Fox Brühe schon weggekippt und ich habe nur noch das Motorex im Keller...
 
Schon. Aber was mir hier immer auffällt, dass kaum jemand auf die kinematische Viskosität achtet. Sowohl Fox Red wie auch das Green liegen hier bei ca. 46cSt. Das entspricht bei den meisten Herstellern einem 15wt Öl. Auch die ISO VG (ISO VG 46) ordnet diesem Wert einem 15wt Öl zu; kann aber auch beispielsweise noch ein 20er sein. Die ISO VG 32 entspricht einem 10wt Öl. Dementsprechend tummeln sich die Werte dann auch um diesen Bereich (32cSt).

Ich denke mal sehr viele Leute die hier anderes Öl verwenden; kippen etwas dünneres in ihre Gabel.

Hast du eine Gabel mit offenem Ölbad oder soll es nur schmieren? In dem Fall nimmt man eh besser ein 15wt oder 20wt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück