Alufully Maßanzug

Was gibt es noch zu erzählen?

Groß -/ KleinSerie: Wir haben 7 SUIT`s gebaut, 3 für die Konstrukteure, und nochmal 4 für Freunde und Unterstützer. Die Hinterbauten sind dabei immer gleich, bis auf eine Spezialvariante, SUIT III, die hier vermutlich auch demnächst noch vorgestellt wird. Die Hauptrahmen sind dann in Stack, Reach und Lenkwinkel auf die jeweiligen Vorlieben der Piloten angepasst. Dabei wird es bis auf Weiteres auch bleiben, eine Serienproduktion mit dazugehörigem Vertrieb und PiPaPo ist mühsam und zeitaufwändig, da bauen wir in der Zeit doch lieber was Neues oder fahren in den Wald.
 
8Pins: War zunächst für alle SUIT´s geplant. Am Ende hat sich jedoch rausgestellt, dass es von der ganz kurzen 8Pins Stütze zwar Konstruktionszeichnungen gibt, diese aber nie produziert wurde. Damit für unseren kleineren Rahmen hinfällig. Zum Glück kam Bikeyoke gerade rechtzeitig mit der 34.9 Version um die Ecke, auch schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kernstück / Nest: Ist fraglos matschgefährdet, dann wiederum doch relativ gut geschützt. Wasser kann aus der Tretlagerhülse abfließen.
Mal sehen ...

IMG_6104.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6104.JPG
    IMG_6104.JPG
    864 KB · Aufrufe: 453
Rechts und links, das sind die Zugausgänge.
Alle Öffnungen vom Dämpfernest, Unterrohr, usw. treffen sich unten in der Tretlagerhülse, die hat dann am tiefsten Punkt ein Langloch.

Ahoi!
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Sache, Respekt! :daumen:

Um das Kettenblatt zu wechseln oder die Kurbel auszubauen, wird die Luft vom Dämpfer abgelassen?

Das Oberrohr ist mir bei den gezeigten Exemplaren zu waagerecht. Ich glaube, etwas abfallender hätte mir besser gefallen.
 
Tolle Arbeit,
welche Legierung habt ihr verwendet? Bzw welche Rohre sind das?
@ racerat: Die Rohre haben wir in Taiwan besorgt, alles nach Wunsch konfektioniert. War erstaunlich güntig. Die Sitzstreben haben wir allerdings gar nicht genutzt. Da sind wir, nachdem wir Horst und Splitpivot eliminiert haben, auf ein leicht ovalisiertes rundes Rohr gegangen. Ein paar Rohre liegen noch rum, falls Du was brauchst ;-)
Sind alles schnurgerade Rohre..., ach so, und alles 7020.
 
Sehr schicke Arbeit und äußerst konsequent umgesetzt. Wenn ich allein die Anvil-Lehre sehe, dann waren etwas anderes als "ein paar begnadete, hochmotivierte Handwerker" ;) Toll!!

Was mich von der planerischen Seite interessieren würde: Mit welchem CAD-System habt Ihr gearbeitet? Habt Ihr den Rahmen im Vorfeld hinsichtlich Belastungen gerechnet?

Nochmal: Kompliment:daumen:
 
Die Rahmen bzw. vor allem die Frästeile, wurden fast außschließlich in Rhino modelliert. An manchen Ecken ein wenig Solid Works.
Linkage war natürlich auch sehr hilfreich.
Gerechnet haben wir nicht, das übersteigt leider unsere Fähigkeiten. Wir fahren jetzt erstmal nach dem Prinzip „Trail and Error“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Montage von Kurbel / Kettenblatt, Flat Mount Bremse ...

Korrekt erkannt, zur De - / Montage der Kurbel muß die Schwinge aus dem Weg. Luft ablassen am Dämpfer reicht vermutlich nicht. Man kann aber bei Kurbelsystemen mit die "von links nacht rechts" montiert werden, z.B. Next oder SRAM DUB, die rechte Seite mit Kettenblatt erst einfädeln und dann von links die Achse durchschieben.
Flat Mount Einstellung geht ohne Probleme, zum Beläge wechseln muß aber das Hinterrad raus, und der Bremssattel abgenommen werden.

Aber, worum es ja eigentlich geht: Das Schöne am Eigenbau ist doch, daß man alle diese Dinge vorab selbst bewerten und entscheiden kann.
- Wollen wir die Bremse möglichst sauber in den Hinterbau verschachteln, und sind bereit dafür mal kurz zu schrauben, wenn die Beläge gewechselt werden müssen?
- Ist es OK wenn nur Flat Mount dran paßt, oder will später doch nochmal jemand auf PostMount?
- Wollen wir uns bei der Größe der Kettenblätter soweit festlegen (geht nur 28 - 32) daß wir die integrierte Kettenführung umsetzen können?
- ...

Insofern ist ein SUIT bei der Wahl der Komponenten recht intolerant. Und sicherlich auch nicht besser als andere gute Räder, aber durch die Freiheit auf gewisse Features und Optionen zu verzichten, entspricht es etwas mehr unseren Wünschen und Vorstellungen.
Auf der Gestaltungsseite ist das zumindest schon mal ein Punkt, der auf das Konto "Clean" einzahlt.
 
Die Geometriedaten fände ich noch sehr interessant zu lesen.
Grundsätzlich scheint mir an allen Rädern das Oberrohr sehr hoch, vllt seid ihr aber auch alle grösser wie ich ;)
 
Ich danke für die lobenden Worte. Das macht Laune.
Was uns hier natürlich mindestens genauso interessiert ist der Austausch zu bestimmten Punkten.

Stichwort rechnen von Belastungen
Wir haben da auf Erfahrungswerte zurückgegriffen. Zum Einen aus vorherigen Eigenbau- als auch aus kommerziellen Projekten, zum Anderen kann man sich ne Menge abschauen - gibt ja Beispiele en Masse. Ich behaupte mal, mit geschultem Bauchgefühl kommt man da seehr weit.
Und wenn ich bei einem entsprechenden Hersteller ein konifiziertes Unterrohr fürs MTB kaufe, dann passt das, was Dimensionierung, also Querschnitt / Wandstärken / Werkstoff angeht auch schon ziemlich gut. Und zwar in beide Richtungen: haltbar UND leicht
Die Frage ist zudem, ob man bei einer handwerklich gemachten, Alu Schweißkonstruktion+Wärmebehandlung+Richten etc die tatsächlichen Knack (in genau diesem Sinne) punkte mit FEM überhaupt aufspüren kann. Nächster logischer Schritt zur Optimierung, wären dann eher Belastungstests.
Die Umlenkwippe zB eignet sich für derlei Rechenmodelle sicherlich besser. Da schlummert noch totes Fleisch. Interessant insbesondere hinsichtlich einer 3d gedruckten Variante. Wer steigt mit ein ? Ist eine Auslegung a la Nicolai Saturn nahe dem Optimum ?

Nächstes Stichwort: 2. Auflage
Ihr seht ja, hier ist einige Kompetenz, Infrastruktur, Kapazität vorhanden.
Wenn jetzt jemand käme und ein superinnovatives Konzept für Marketing und Vertrieb, sowie ein paar Hände voll Spielgeld, mitbringt.....
würde ich das nicht mehr unbedingt kategorisch ablehnen.
Bin eigentlich heiß aufs weitermachen. Wäre fast traurig alle Erkenntnisse, die wir jetzt aus Fertigung und Praxis haben, verpuffen zu lassen. Aber ich schmeiße dafür jetzt auch nicht gleich meinen Job hin.

3. Maßanzug - warum gibt es das im MTB Bereich so selten ? (und damit die Antwort auf die Geometriefrage)
Der Hirmschmalz steckt im Hinterteil, vorne kannst du machen was du willst, d.h. Reach, Stack, Lenkwinkel sind nicht festgelegt. In meinem Fall, bei 1.93 und eher langen Beinen: Reach 475, Steuerrohr 155, LW 67°, Tretlagerhöhe vom Boden 330, Hinterbau 435
der Winkel des Oberrohrs hat auch ein wenig mit der Einbaulänge der Sattelstütze bzw Sitzrohrlänge zu tun, speziell mit der 8pin.
Ein zu langer Sitzrohrstummel ist zu vermeiden und eine zusätzliche diagonale Abstützung, oh nö bitte nich.
In der Wertung lowest standover heigt of the planet sind wir aber sicher eher hinten
 
Zurück