Anfänger ersucht um Mithilfe beim Umbau

Registriert
17. November 2019
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen! Irgendwie möchte ich dieses alte Rennrad nicht in die Tonne treten und habe mir die Frage gestellt, ob es als Fixie noch seine Dienste erfüllen soll. Selbst fahre ich alles andere, habe daher absolut keine Ahnung davon. Daher würde ich die Gemeinschaft ersuchen, mir ein bisschen unter die Arme zu greifen.
Anbei die Fotos, die bekanntlich mehr als tausend Worte sagen.
Rauskommen sollte ein nettes, stylisches Rad, mit dem auch einen kleinen Hügel raufkommt.
Es stellten sich für mich ein paar Fragen......
1. Welche Übersetzung
2. Welche Laufräder würden gut passen.
3. Welche Kette und welche Ritzel
4. Was sollte ich noch beachten
5. Gibt es Empfehlungen usw.

Vielen Dank!
dac9542c-9f4f-4206-87c5-84a3cf28a894.jpgfdf473be-6042-4b06-83b2-ba99abfb3814.jpgb46133bc-8260-4a04-8e48-c2983f139e1e.jpgade83dd8-e43a-4448-889d-22f9c37366e3.jpg116c41db-7c55-48eb-b56b-b17119383088.jpg46ca4051-5254-433b-a2bb-85b5cc23ddf0.jpg40f52905-74d3-4063-999a-5bf345cc3c0f.jpg
 
Der einfachste Weg herauszufinden, welche SSP-Übersetzung dir taugt, ist mit der vorhandenen Schaltung einen Gang zu wählen und beispielhafte Tour zu fahren. Dann merkst du recht schnell ob du in den Drehzahlbegrenzer kommst oder den Motor abwürgst (sozusagen).
 
Die Hinterbaubreite deines Rennrades müsste 130 mm betragen, während Bahnradnaben gewöhnlich nur 120 mm breit sind. Passt also auf Verdacht erst mal nicht. Zumindest musst du den Verkäufer nach den Maßen der Hinterradnabe fragen. Manche Naben kann man mit einer längeren Achse versehen und Aufspacern um es passend zu machen. Ob das bei dieser geht, weiss ich aber nicht. Ggf. kann man natürlich auch eine andere Nabe in den Satz einspeichen. Ist halt die Frage ob sich das lohnt ...
 
Kurbelgarnitur von Incompagnolo 😢
Das heisst: Ein passendes Kettenrad wird schwierig zu finden sein, weil anderer Lochkreis (135) als Standard (130).
Du koenntest das 39er lassen und es nur ggf. (wg. Kettenlinie und Optik) auf der aeusseren Position montieren statt innen.
Ich hatte mal ein SSP-RR mit 39/16. Hat gepasst so.
Ob Dir diese Uebersetzung auch passt, kann man natuerlich nicht voraussagen.

Ansonsten ist das ganze Thema ein klassischer Fall fuer ...
https://www.mtb-news.de/forum/t/singlespeed-anfaenger-hilfe-gesucht.396423/Edit: Als Fixie kannst Du das uebrigens nicht aufbauen. Wegen der vertikalen Ausfallenden brauchst Du einen Kettenspanner. Es geht nur SSP.
IMHO ist allerdings so oder so SSP das Mittel der Wahl wenn es einfach & zuverlaessig sein soll und Fixie lediglich Hipsterkacke.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich persönlich würde dein Ding da so im Bikemarkt abgeben,
und mir nen billichtes Fixie mit FlipflopNabe zulegen.

weniger Stress, und mehr Spassss beim Ausprobieren.

erst passt nämlich das nicht,
danach ist das verschlissen,
und am Schluss passenen vorhandene Teile garnicht zur Funktion.
 
spar dir das mit dem Flip Flop Kram!

Der Rahmen ist nicht Fixietauglich da vertikale ausfallenden, du kannst das Rad also nicht zum Kette spannen vor und zurück schieben!

Besorg dir ne schöne 1-fach Kurbel und ein passendes Narrow-Wide Kettenblatt dazu

Dann besorgst du dir ein Single Speed Kit mit Ritzel und spacern, das kannst du auf den vorhandenen Freilauf bauen (Kassette runter, Singlespeedkit drauf), dazu einen schönen Kettenspanner und da hast dein Singlespeed. Beim Spanner mag ich persönlich feste lieber als welche mit Feder, z.B. den DMR

https://www.fahrrad.de/dmr-simple-t...wE&ev_chn=shop&campaign_detail=smart_shopping
Guter Anhaltspunkt ist finde ich immer ein Verhältnis 2,5 zu 1, ich würde gucken dass du vorne auf irgendwas um 44 Zähne gehst, hinten kannst du dann variieren von 13 bis 20 Zähne, bis du was passendes gefunden hast, ein SSP Ritzel kostet nicht viel zum austauschen.

vorteile:
  • funktioniert
  • vorhandener Laufradsatz kann genutzt werden
  • keine Hipsterkacke :-P
  • funktioniert
  • budget-freundlich (Invest ungefähr 100€ für den Umbau je nachdem was für ne Kurbel und spanner du nimmst)
  • ach ja, funktioniert sogar :-D
 
Ernstgemeinte Frage: was genau bringt mir ein Narrow-Wide-Blatt? Und was muss dann Kettenmässig beachtet werden?
ein normales 3-fach Blatt hat Steighilfen, die der Kette helfen, das Blatt zu wechseln. die Führung übernimmt der Umwerfer. Wenn du auf 1x umbaust oder sogar single, brauchst du ein Kettenblatt ohne Steighilfen oder noch besser ein Narrow-Wide (jeder zweite Zahn ist breiter, was die Kette besser auf dem Blatt hält). Da funkti0niert am besten 1/8" Kette
 
(...) ein Narrow-Wide (jeder zweite Zahn ist breiter, was die Kette besser auf dem Blatt hält).
Das, was NW leisten soll, naemlich Kette halten, das klappt nur mit 3/32" Kette
Da funkti0niert am besten 1/8" Kette
Kann man fahren auf NW, aber eine 1/8" Kette passt auch 'falschrum' auf ein NW-Blatt bzw. mit einem Halflink.
Allerdings ist der NW-Effekt sowieso primaer fuer 1x Antriebe interessant und nicht fuer SSP.
 
Das, was NW leisten soll, naemlich Kette halten, das klappt nur mit 3/32" Kette

Kann man fahren auf NW, aber eine 1/8" Kette passt auch 'falschrum' auf ein NW-Blatt bzw. mit einem Halflink.
Allerdings ist der NW-Effekt sowieso primaer fuer 1x Antriebe interessant und nicht fuer SSP.
ich hab gerade wenn du Kettenspanner fährst gute Erfahrungen mit NW gemacht. auch mit 1/8 Kette

Außerdem kriegst du die günstigen NW für so wenig Geld auf Ebay, da war die Frage für mich gar nicht offen :-D

https://www.ebay.de/itm/32447013621...N9O_ZAzvEgV0XFED8QVpKXfoQ7bdsZoRoCWdMQAvD_BwE
 
Zurück