anfängerfrage für laufradbau

Um es unkompliziert einer breiten masse zur verfügung zu stellen. Da hat die lobby in brüssel ganze arbeit geleistet.
Warum musste ich in den 70ern ein Mofa versichern? Warum macht ein Ebike mit 20km/h Begrenzung und ein Pedelec einen Unterschied? Ich sehe es nicht. Was hat sich unser Gesetzgeber dabei nur gedacht?
 
Warum musste ich in den 70ern ein Mofa versichern? Warum macht ein Ebike mit 20km/h Begrenzung und ein Pedelec einen Unterschied? Ich sehe es nicht. Was hat sich unser Gesetzgeber dabei nur gedacht?
Frag da lieber die hanseln in brüssel, unser gesetzgeber hat nur das umgesetzt was auf eu ebene beschlossen wurde.
 
Seid ihr wirklich empört darüber das endlich einmal im überregulierten Schland etwas nicht reguliert ist ?
Und bez. Brüssel : Es wird nichts dort beschlossen bzw. nicht beschlossen wozu Deutschland nicht seine Zustimmung gibt od. vorschlägt .
 
mein gott wenn ich den bullshit hier lese... sicherlich wird das selbsteingespeichte laufrad sofort explodieren, wenn er da den elektromotor mit drauf legt... glaubt ihr das echt? :wut: :wut: :wut: :wut:
hält er sich an die einspeichanleitungen, mit denen selbst mein 12 jähriger sohn nen laufrad eingespeicht kriegt, wird da auch nix schief gehen. man könnte fast glauben, es geht hier um raketenwissenschaft. wenn ich jedesmal, wenn man sowas mir gesagt hätte, das ganze sein gelassen hätte, wär ich mit meinem wissensstand auf dem niveau eines typischen fahrrad-xxl käufers (is hier so ne shop-kette in der gegend, wo selbst die mechaniker keinen schimmer von was haben).

wie gesagt, passende speichenlängen, nach anleitung einspeichen, spannen, abdrücken, zentrieren, evtl nochmal schauen ob sich was setzt und dann kontrollieren ob das rund läuft. dann sollte da auch nix schief gehen.


btw, steinigt mich, ich hab an meinem motorrad die räder auch selbst gespeicht und zentriert... und das ohne das ich nen meisterbrief hab... :hüpf::hüpf::hüpf:

Seid ihr wirklich empört darüber das endlich einmal im überregulierten Schland etwas nicht reguliert ist ?
Und bez. Brüssel : Es wird nichts dort beschlossen bzw. nicht beschlossen wozu Deutschland nicht seine Zustimmung gibt od. vorschlägt .

ach, die in berlin sind doch, wenns um EU geht doch sowieso treue wackeldackel ;-) sieht man doch an dem 45kmh bullshit für 50er roller und mopeds... legal mitfliessen is damit nich, dabei wäre das ne (kurzfristige) lösung für den individualverkehr in den städten.
 
wie gesagt, passende speichenlängen, nach anleitung einspeichen, spannen, abdrücken, zentrieren, evtl nochmal schauen ob sich was setzt und dann kontrollieren ob das rund läuft. dann sollte da auch nix schief gehen.

Auf jeden Fall eine Investition in die Zukunft des Forums damit die Hilfethemen nicht ausgehen . :D
( Und ja ich finde es auch nicht als eine Hexerei aber wenn man etwas kann empfindet man es immer alls eine leichte Übung )
 
..

Nicht umsonst sind in diversen Aldibikes etc. Mittelmotoren verbaut. Und die nutzen sicher auch keine speziellen "eBike"-Bauteile...

Gruß
Ach herrje, nicht nur in Aldihausmarkenhilfsantriebsfahrrädern sind nicht spezielle Hilfsantriebskomponenten verbaut ...
Auch bei "rührigen" (hiesig über den Klee gelobten) Premiummarkenherstellern finden sich u.U. im HR Nabe die "ganz normale" Fahrradteile sind.
Ist ja letztlich auch rechtlich unbedenklich.
Technisch hingegen zwar eher nicht, aber der Verbraucher bekommt was er bereit ist zu bezahlen. :aetsch:
 
joa beim Vorderrad sollen es 267mm sein aber beim Hinterrad spucken die Speichenrechner alle was leicht unterschiedliches aus, da die Angaben für die HR Nabe recht weit ausseinander gehen.
Bin am überlegen einfach diesen Laufradsatz zu kaufen. Hätte es eigentlich gerne selbst gemacht, aber Shimano machts einem nicht einfach, über Produkte von vor 2004 findet man bei denen nur noch eine Ersatzeilliste (die einem wahrscheinlich nichts bringt weils die Teile nicht mehr gibt oder?)
 
mein gott wenn ich den bullshit hier lese... sicherlich wird das selbsteingespeichte laufrad sofort explodieren, wenn er da den elektromotor mit drauf legt... glaubt ihr das echt? :wut: :wut: :wut: :wut:
hält er sich an die einspeichanleitungen, mit denen selbst mein 12 jähriger sohn nen laufrad eingespeicht kriegt, wird da auch nix schief gehen. man könnte fast glauben, es geht hier um raketenwissenschaft.

...

btw, steinigt mich, ich hab an meinem motorrad die räder auch selbst gespeicht und zentriert... und das ohne das ich nen meisterbrief hab... :hüpf::hüpf::hüpf:

Ich sehe das genauso. Die üblichen Verdächtigen machen hier wieder ein Fass auf.
Ja ja, ein Laufrad einspeichen ist schon Magie!

Meine Harley Laufräder, die selber eingespeicht habe, laufen alle noch, wenn es um Motorenkraft und Drehmoment gehen soll...
 
also das mehr Verschleiss an der Kette und dem Ritzel auftritt schon, aber erklär doch bitte anstatt Gatekeeping zu betreiben. Ich hab ja auch kein 1000Watt Teilchenbeschleuniger eingebaut sondern nen 250Watt Motor und diese 250Watt sind maximal Leistung.
Was ist denn an nem tausendfach verbautem PEDELEC Kit gefährliche Bastelei?

Die Peakleistung von Pedelecs ist viel höher als 250W, häufig zwischen 500 und 800W. E-Bikes erhöhen Deine Tretleistung um das doppelt bis vierfache... bei 250W Nennleistung.
E-Bike selber bauen -> Du wirst zum vollumfänglich haftenden Hersteller ohne Versicherungsschutz. Gruselig...
 
E-Bike selber bauen -> Du wirst zum vollumfänglich haftenden Hersteller ohne Versicherungsschutz

Es geht um Pedelecs, nicht um E-Bikes oder S-Pedelecs. Hier handelt es sich rechtlich um Fahrräder, für Privatpersonen, welche einen Bausatz montieren ändert sich nicht. Privatpersonen werden da auch nicht zu Herstellern.

https://www.e-bikeinfo.de/pedelecs/nachruesten/gesetzliche-grundlagenhttps://www.mainpost.de/ueberregion...-Fahrrad-einen-Antrieb-bekommt;art546,9637466
Das Thema ist sicher etwas schwammig, klar ist aber die Einstufung/Gleichstellung als Fahrrad.

Gruß
 
Es geht um Pedelecs, nicht um E-Bikes oder S-Pedelecs. Hier handelt es sich rechtlich um Fahrräder, für Privatpersonen, welche einen Bausatz montieren ändert sich nicht. Privatpersonen werden da auch nicht zu Herstellern.

https://www.e-bikeinfo.de/pedelecs/nachruesten/gesetzliche-grundlagenhttps://www.mainpost.de/ueberregion...-Fahrrad-einen-Antrieb-bekommt;art546,9637466
Das Thema ist sicher etwas schwammig, klar ist aber die Einstufung/Gleichstellung als Fahrrad.

Sry, Du hast recht. Trotzdem sind Personenschäden durch Unfälle mit selbst gebastelten Pedelecs juristisch kompliziert.
 
"Wenn Sie sich zu einem E-Bike-Umbau entschlossen haben, ist generell zu empfehlen, das von einem auf das Nachrüsten spezialisierten Fachbetrieb erledigen zu lassen, da der korrekte und sichere Elektroradumbau von Spezialwerkzeugen abhängt und nur so gewährleistet ist, dass das Rad am Ende auch der StVZO entspricht."
das ist auch sehr schwammig, damit is ja jedes selbst zusammengeschraubtes Fahrrad betroffen. Was fällt unter "Spezialwerkzeug"?
Für das Pedelec Kit hab ich übrigens 0 Spezialwerkzeug gebraucht, das einzige Spezialwerkzeug das zum Einsatz kam waren der Kurbelabzieher und die Innenlagernuss beim Zerlegen des Fahrrads.

So kann zum Beispiel ein nachrüstender Händler zum Hersteller des E-Bikes als Gesamtproduktes und aller eingesetzten Bauteile werden. Kommt es zu einem Unfall mit dem Elektrorad (zum Beispiel durch das Verlieren des Vorderrads durch Gabelbruch), drohen ernste Folgen wie Schadensersatzansprüche.
Was auch der Grund is weshalb die meisten Fahrradhändler keine Umrüstungen machen. Somit bleibt die Wahl fertig Pedelec kaufen oder selber umrüsten. Da der Boschakku allein so viel kostet wie mein gesamtes Umrüstkit und mein Fahrrad schon lange aus der Garantie raus ist war die Entscheidung recht einfach..
Wen das Thema selber Umrüsten interessiert, dem kann ich das https://www.pedelecforum.de empfehlen, jede Menge Umbaubberichte und Erfahrungen.

Der Thread hat sich für mich sowieso erledigt da ich ich einen Laufradsatz bestellt habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein! Mein Abraten bezog sich nur auf die Gefahr für Dich selbst, und das in erster Linie in Form eines finanziellen Risikos.
Wie schon vorher gesagt wurde, ein Laufrad selber bauen ist nicht wirklich schwieriger als das Rad danach in die Gabel, geschweige denn den Rahmen einzubauen. Dauert bloss länger.

Das einzige wirkliche Risiko ist, dass man die Speichenlänge nicht ganz hinkriegt und noch einen Satz kaufen muss für 25 Euro.

In den Anfangszeiten war selber bauen fast die einzige Möglichkeit, für einen halbwegs erschwinglichen Preis ein wirklich stabiles und leichtes Laufrad zu kriegen. Und letztendlich ist ein selbstgebautes mit ziemlicher Sicherheit auch heute noch stabiler als die meisten gekauften Räder ab Stange. Und dazu fühlt es sich für manchen einfach besser an, auf etwas Selbstgebautem durch die Gegend zu fahren.


Das klingt hier ja teilweise wie wenn man sich in ein Beamtenforum verirrt hat :oops:
 
Das klingt hier ja teilweise wie wenn man sich in ein Beamtenforum verirrt hat :oops:

Wenn ich im Kindergarten eine Erklärung unterschreiben muss, ob mein Kind denn im Dreck spielen darf (aka ob die Klamotten schmuddelig werden dürfen), nur weil sich Eltern bereits wegen so einem Scheiß bemüßigt fühlten jemanden ans Bein zu pissen, braucht es doch niemanden wundern, wenn man bei so etwas wie einem essentiellen Bauteil, was bei Totalversagen zu schweren Körperschädigungen führen kann, nicht jegliche juristische Folgen ausser Acht lassen möchte.
Natürlich klingt das verstockt und hölzern. Aber wenn du mit der Möglichkeit (als Laufradbauer oder sonstewer, der diese Sache in die Hand nimmt) konfrontiert wirst, mit einer potentiellen Millionenklage bei einem Unfall mit Todesfolge bedacht zu werden, dann gehst du da nicht einfach Blauäugig drüber hinweg... (natürlich ist das Beispiel hoch gegriffen, aber nichtsdestotrotz real.)
Grüße
Hexe
 
Wie schon vorher gesagt wurde, ein Laufrad selber bauen ist nicht wirklich schwieriger als das Rad danach in die Gabel, geschweige denn den Rahmen einzubauen. Dauert bloss länger.

Das einzige wirkliche Risiko ist, dass man die Speichenlänge nicht ganz hinkriegt und noch einen Satz kaufen muss für 25 Euro.

In den Anfangszeiten war selber bauen fast die einzige Möglichkeit, für einen halbwegs erschwinglichen Preis ein wirklich stabiles und leichtes Laufrad zu kriegen. Und letztendlich ist ein selbstgebautes mit ziemlicher Sicherheit auch heute noch stabiler als die meisten gekauften Räder ab Stange. Und dazu fühlt es sich für manchen einfach besser an, auf etwas Selbstgebautem durch die Gegend zu fahren.


Das klingt hier ja teilweise wie wenn man sich in ein Beamtenforum verirrt hat :oops:
Bei Antworten sollte man schon den Zusammenhang beachten, in dem das Zitat gepostet wurde!

Meine Warnung an den Threadersteller habe ich ausgesprochen, weil er in seine Eingangsposts zeigen hat, dass er nicht in der Lage ist, seine Nabe zu vermessen. Deshalb sollte er meiner Meinung nach die Finger vom Schrauben/Laufragbauen lassen.
 
Zurück