Antiparalelle mc-e glätten?

Registriert
13. August 2005
Reaktionspunkte
45
Ort
Baden, Österreich
Wenn man die beiden Stränge einer mc-e glättet ...
?
A) (...falls "sichtbar"...) Sind ein und aus nicht ganz so hart?
B) ist das ein Mehraufwand ohne Nutzen?
C) verschlechtert das sogar das Ergebnis?

Gibts da ein Agreement darüber?

PS: ja, klar. eigentlich ab mittlerer stadtgeschwindigkeit ist das Flackern kaum mehr zu sehen; aber wenn die Lampe schon offen ist, ...
 
Glätten oder Filtern kannst du eine Spannung mit einer Spule und einem Kondensator.
Da gibt es verschiedene Filterschaltungen.
Die Ausführung richtet sich nach den Anforderungen.
Ich gehe mal davon aus das du die hochfrequenten Störungen rausfiltern willst, dafür brauchst du ein Tiefpassfilter.
Aka Netzfilter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter
 
Glätten oder Filtern kannst du eine Spannung mit einer Spule und einem Kondensator.
Da gibt es verschiedene Filterschaltungen.
Die Ausführung richtet sich nach den Anforderungen.
Ich gehe mal davon aus das du die hochfrequenten Störungen rausfiltern willst, dafür brauchst du ein Tiefpassfilter.
Aka Netzfilter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter
Ich denke, er hat keine Probleme mit dem Radioempfang;) Er will das Flackern verringern.
Dazu müssen in beiden Zweigen je eine Diode in Reihe mit zwei LEDs und dann ein Elko über die beiden LEDs (um dessen Verpolung zu vermeiden). Kann man probieren, ob's was bringt. Je größer der Elko, desto geringer das Flackern bei geringen Geschwindigkeiten.
Dann aber Schottky Dioden, damit man gerade bei Langsamfahrt möglichst wenig verliert, es sind ca. 10% höhere Spannung nowendig, sollte kaum merkbar sein.

Der Nikolauzi
 
Hier nochmal das ganze bildlich. Ist ev. einfacher zu verstehen;)

Auf die Polung der Elkos achten, die Schottkys D9 und D10 können z.B. SS3 o.ä. sein.

Der Nikolauzi
 

Anhänge

  • Dynamo_LED.jpg
    Dynamo_LED.jpg
    36 KB · Aufrufe: 11
Die LEDs werden aber doch mit Gleichstrom betrieben? :ka:
Die MC-E hatte alle Diodenanschlüsse herausgeführt. Als einfachste Variante für Dynamobetrieb konnte man jeweis 2 Leds in Serie schalten und beide Stränge antiparalell zusammenschalten. So hat dann bei Wechselstrom bei jeder Halbwelle ein Strang geleuchtet während der andere Strang sperrte. Der leuchtende Strang hat die Spannung auf um die 7V begrenzt, was dann als Sperrspannung für die Dioden ok war.
Nachteil ist aber daß so gegenüber der Gleichrichterschaltung die Geschichte bei niedriegem Tempo übel flackert. Da hilft aber kein Kondensator.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück