Aufbau eines KLEIN Adept Comp

Gestern kam der neue Steuersatz. Wurde mit meinem selbstbau-Gewindestangen-Holzplatten-Einpresswerkzeug schadfrei eingepresst...wenn ich auch wohl etwas schief dabei geschaut habe...leicht versetzt die Lagerschalen vom Schriftzug...



Habe mal für mich völlig ungewöhnlich ein ganz schlichtes silber genommen, weil die mitgelieferte Klemm in dem Sondermaß auch in silber war. Müsste ne Hope sein oder?

Vielleicht schaut der Vorbesitzer nochmal hier rein;)



Das dämlicherweise zu lang bestelle Lager ist wieder raus. MIt Glück kommt heute das passende Lager und die Kette - dann wäre wirklich alles komplett...



...außer der alternativen Bremsanlage. Diese Hope M4 mit den 4-Kolben ist nicht ganz einfach zu justieren...mal sehen, ob ich glaubhaft versichern kann, dass ne Scheibenbremse immer etwas schleift ;)

Dafür gibts an anderer Stelle Material ganz im Sinne des neuen Besitzers: Federgabel bis 125mm. Mal sehen, ob das die Karre mitmacht, aber man kann sie ja bis 85 runterdrehen. Bis 100 sollte es eigentlich ganz normal fahrbar sein, auch wenn serienmäßig glaube ich 80ger drin waren...aber sobald für mein Palomino der weiße Steuersatz da ist, kommt dort ne weitere TALAS rein und ne F100RLC bleibt übrig. Wenn der "Alte" überall FOXe verbaut, will er das natürlich auch...

 
Servus Holger,
Ja - die Klemme hat ihr Leben als goldene Hope begonnen - dann hab ich sie enteloxiert (damals noch abgeschliffen - mittlerweile hab ich aus Ungarn einen hochgiftigen Rohrreiniger mit dem das auch chemisch gut geht...) und auf (mehr oder weniger) Hochglanz poliert...
Das mit der Verpackung ist für mich selbstverständlich - ich pack die Sachen so ein wie ich es mir umgekehrt erhoffen würde - es gibt nichts Ärgerlicheres als Transportbeschädigungen....
Aber gut ne Stunde für nen nackten Rahmen und bis zu 2.5 Stunden für ein komplettes Fahrrad gehen dabei schon drauf (nicht zu sprechen von fast einer ganzen Rolle Klebeband und bei nem ganzen Fahrrad gut 12 lfm Blasenplastik...)
Liebe Grüße und viel Spaß beim Aufbau :)
Georg
 
...und gut 12 lfm Blasenplastik...)

Mir gefällt "Knallfolie" irgendwie besser ;):lol:

Danke für die Klemmeninfo. Hat mich wirklich sehr an die Klemme an meinem anderen Adept erinnert, nur dass ich dort damals aus Verfügbarkeitsgründen zur Schnellspannerversion gegriffen hatte...

So...nun sitz ich hier und warte, dass es an der Tür klingelt...:rolleyes: Von mir aus kann der Postmann auch gerne 2 mal klingeln bzw. 2 Pakete (Kette/Lager) bringen ;)
 
Mir gefällt "Knallfolie" irgendwie besser ;):lol:

Ja so is das - knallen oder blasen ist ja Geschmackssache ;)

Generell mag ich Sattelklemmen ohne Schnellspanner lieber - zumindest wird einem da nicht einfach der Sattel geklaut (als würde ich eines meiner Räder außerhalb meines Sichtbereiches irgendwo öffentlich abstellen...) - und wenn das Rad nur von einer Person gefahren wird macht ja ein Schnellspanner kaum Sinn...

Ich wollte übrigens an meinem stürmischen Pulse die Ausfallenden ausbessern lassen bei ETOEE und bekam als Antwort, daß momentan aus Deutschland und Österreich keine Aufträge angenommen würden ich mich jedoch für die Warteliste Ende 2013/Anfang 2014 bewerben könnte....

Dann werd ich mir halt zuerst den Lack raussuchen und dann einen Autolackierer meines Vertrauens damit beauftragen...
 
Hallo Georg und Holger!

Irgendjemand hier aus dem Forum hat mal geschrieben, daß die Jungs von ETOE eh keine Aufträge von IBC-Forumsmitgliedern annehmen. Da gab's scheinbar früher mal Ärger.
Für eine Warteliste "bewerben" - denen geht's ja scheinbar echt zu gut!
Zur Zeit lassen KLEIN-Besitzer ihre Bikes gerne bei dem herrichten: http://cycleart-berlin.blogspot.de/

Es grüßt Euch Armin!
 
Hallo Armin,
Danke - Hab ihn grade angeschrieben.
Besonder stutzig hat mich eigentlich gemacht, daß so wie es aussieht nur aus Deutschland und Österreich keine Aufträge mehr angenommen werden - aus Holland, Spanien, Japan und USA jedoch sehr wohl (lt. ETOEE) - na egal - wer nicht will der hat schon - zum felsigen Jon nach England schick ich nach meiner Erfahrung mit einem seiner Repaints wohl eher nichts... (ich bin übrigens kein Einzelfall - ich kenne etliche Leute, die mit seinem Finish nicht zufrieden sind - auch prominente Retrobiker - nur sieht man das in England generell viel lockerer - da haben Autos nach einer Komplettrestaurierung Rostlöcher im Schweller...)
LG
Georg
 
Tja...alles eine Frage des Anspruchs. Wenn dann der Preis noch stimmen würde, wäre es ja nicht weiter dramatisch...

...aber es gibt auch einige, die mit dem felsigen Jon zufrieden waren.

Zu EtoE sag ich nix mehr. Ist eh keine Silbe wert und beweist es mit dieser Antwort aufs Neue...wenns da tatsächlich mit dem irgendwo mal Ärger gab hier im Forum, dann MUSS es fast in einem meiner Themen gewesen sein:lol: ...aber es war auch bei KLEINselig ziemlich zu Anfang, aber da war ich ja auch reichlich zugangen:D

...und da der Postmann nicht kam, fällt mir in dem Zusammenhang ein,d ass ich noch ne Gabel aus dem Forum hier habe, die noch Moonrise werden muss...also an die Arbeit;)
 
So und der Kinderchopper ist nun auch fertig. Kette noch montiert und jetzt kanns losgehen...

Na...wer entdeckt noch ein übriges goldenes Teilchen? ...wie immer bei meinen Aufbauten. Aber das wird noch weichen. Es wird wohl noch ne andere Gabel werden. Erstens kann ich ihm wohl nicht ausreden das Ding nur auf maximal 100mm zu fahren, 2. ist sie mit über 2 Kilo sauschwer und der Schaft ist halt zu lang. Da wäre eventuell sogar die originale lilafarbene Manitou eine Option.



So sieht es mit einem der Rahmengeometrie entsprechenden Federweg aus:



Und nen breiteren Riser Lenker habe ich noch versprochen. Mal sehen, was die Bucht in der Größenordnung 10 Euro so anspült...
 
ähm..ja...das war damals die einzige Bremsanlage, die noch über war. Aber völlig sinnfrei für ca. 50kg Fahrergewicht ;) Außerdem bekomm ich die Hope mit diesen 4-Kolben nie schleiffrei eingestellt und ne Formula K18 ist vorgesehen...fehlen aber noch paar Teilchen dafür.

Frage ist halt immer nur, ob das Steuerrohr für sooo Federwege gedacht war. Wär jetzt nciht der erste Kleinrahmen, den ich an der Schweißnaht zerbröseln sehe:eek:
 
Eine neuwertige Formula Oro Bianco in schwarz/silber hochglanzpoliert hätt ich da :)
Für 160/160 Scheiben mit schönen gewellten Magura SL discs - wohlfeil komplett für 130 plus Porto...
LG
Georg
 
Hallo Georg,

hört sich gut an, aber für dieses Rad überm Budget. Ich bin jetzt schonmal für die Hälfte fündig geworden, das passte eher und da war die Auswahl halt etwas beschränkt. Mit den Formula Oro K18 wie am anderen Adept Pro war ich aber seeehr zufrieden. Daher auch hier wieder die Wahl...ist alles schon im Anflug;)
 
ähm..ja...das war damals die einzige Bremsanlage, die noch über war. Aber völlig sinnfrei für ca. 50kg Fahrergewicht ;) Außerdem bekomm ich die Hope mit diesen 4-Kolben nie schleiffrei eingestellt und ne Formula K18 ist vorgesehen...fehlen aber noch paar Teilchen dafür.

Frage ist halt immer nur, ob das Steuerrohr für sooo Federwege gedacht war. Wär jetzt nciht der erste Kleinrahmen, den ich an der Schweißnaht zerbröseln sehe:eek:

Die gute M4 bekommst Du mit folgendem Mittel schleiffrei:



Alle Kolben mit der Paste einstreichen und mobilisieren, hiernach noch die Beläge mittels Schraubenzieher einstellen.
 
Alter Verwalter...wenn das nicht mal nen Tipp ist. :daumen:

DANKE! Aktuell bewegen sich glaube ich mal alle Kolben. Sind ja keine großen Wege, aber so wie es aussieht bewegen sie sich. Dazu muss ich sie aber wohl fast komplett aus dem Gehäuse "pumpen" oder? Dann einreiben und zurückdrücken?

Was ist mit Einstellen per Schraubenzieher gemeint? Das hört sich ja an, als wird das Thema ab hier erst richtig interessant! Klasse!
 
Bitte gerne, ich habe selber eine ganze Weile an der Bremse herum geschraubt und war von der Bremsleistung und der Schleifferei zunächst sehr enttäuscht. Hinzu kam noch ein Problem mit undichten Bremsleitungsanschlüssen, durch die das DOT schön auf die Bremsbeläge gesickert ist. Mittlerweile arbeitet die Bremse seit gut einem Jahr völlig störungsfrei mit herrlichem Biss und Druckpunkt :)

Die Kolben werden durch einen O-Ring abgedichtet, der irgendwann zwangsweise nicht mehr ausreichend vom DOT benetzt wird. Zum Schmieren sollten die Kolben so weit wie möglich heraus gedrückt werden. Um ein komplettes Herausfallen zu vermeiden einfach anstelle der Beläge je einen dicken Schraubenzieher o.ä. dazwischen stecken, andernfalls muss das System neu entlüftet werden.

Nachdem die Kolben geschmeidig arbeiten stellen sich diese meist von alleine schleiffrei ein. Sollte dies nicht der Fall sein drückst Du mit einem kleinen (fettfreien) Schraubenzieher die Beläge entweder an die Scheibe oder an den Kolben und ziehst dabei am Bremshebel. Ich setzt dazu unter der Halteschraube mit der Feder oberhalb des eigentlichen Bremsbelags oder analog auf der Rückseite an. Dabei vom großen zum kleinen Kolben arbeiten, da die kleinen Kolben zuerst an der Bremsscheibe anliegen, und die Prozedur ggf. mehrmals wiederholen.
 
großer Kolben? kleiner Kolben? Ich glaub ich muss mir das Teil mal genauer ansehen;)

Die Prozedur "Kolben raugefallen" hatte ich schon...gluck gluck gluck...aber die Bremse ist durch diesen Ausgleichsbehälter am Lenker ja recht einfach neu zu befüllen. Ist halt ne doofe Sauerei mit DOT auffem Kellerboden. Aber dann geh ichs doch nochmal an mit dem Teil. Die Beläge hatte ich vor kurzem ja schonmal getauscht, das war schonmal eine deutliche Steigerung.
Wenn ich diese Paste da hätte, könnte es eigentlich gleich mit einem schönen bebilderten Beitrag weitergehen. Mal sehen, wo ich sowas auftreibe. Eigentlich sollte ein Fingerhut voll reichen. Mal sehen, ob ich das ner Werkstatt abschwätzen kann...

Was könnte man alternativ nehmen, was in einem normalen Haushalt vorhanden ist?
 
Nimm diese Paste, die sollte nebst Kupferpaste in jeder Auto- oder Motorradwerkstatt sowie Zubehörhandel erhältlich sein. Normales Fett ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht dauerhaft DOT beständig.
 
Hmmm...ich mach schon jahrelang meine Bremsen am Auto selbst und bin noch immer ohne Kupferpaste ausgekommen. Sogar einen steckenden Kolben hinten hab ich wieder gangbar bekommen ohne diese ATE Paste, aber ich hab gesehen, dass die ja so gut wie nichts kostet. Das sollte noch erschwinglich sein.
Super Tipp auf jeden Fall. Hab noch nie was von dem Zeug gehört....:daumen:
 
Also die Hopes hatte ich mal fast komplett auseinander jetzt. Vorne fehlt wohl noch eine Unterlegscheibe unter der Bremsscheibe, dann sollte das auch klappen. Hinten dreht sich das Rad zumindest 3 Umdrehungen mit mittelfeste anschieben. Besser als vorher allemal, aber ich hab ja noch Nachschub bekommen in Form einer Formula Oro K18. Leider waren keine Schellen dabei, was mit 15 Euro bei Hibike geendet hätte...2 Schellen 15 Euro?? Was ist das denn? Gehts noch?

Zum Glück hat der nette Verkäufer noch paar Matchmaker-Schellen in kaputt gefunden, die man präperieren kann...

Vorher:



Während:



Nachher:




Die Bremse kann dran. Mal sehen, was an Bremssattel-Adaptern noch alles notwendig ist...
 
...da hättest aber ruhig noch 30 Minütchen feilen können für den Filius ;)

Weiß man eigentlich ob das entlackte MC1 Adroit hier im Forum jemand ergattert hat ?
 
...fehlen nur noch die 3er Schrauben für die Schellen:wut:

Das langt bzgl. feilen ;) Wenn ich dran denke, wie der damit umgehen wird....au weia....sollten ja nur alle scharfen Grate entschärft werden. Das sieht eh kein Mensch mehr ;)

Für vorne hatte ich sogar noch nen IS auf 203er Adapter liegen, für hinten hab ich leider nur für 160er Scheibe. Jetzt bleiben die Möglichkeiten: 160er Scheibe montieren - hätte ich, allerdings anderes Design. 2. Adapter für 180er Scheibe kaufen - was kostas? 8 Euro?. Wäre ne Möglichkeit. und 3. Die Hope Bremse bleibt hinten dran...blöd, wenn das Rad geklaut wird, dann hab ich ne vordere Hope und ne hintere Formula übrig - und ein Klein weniger :heul:

Ich glaub ich hol den Adapter irgendwo in ebay.


Du meinst das Adroit mit den abgefeilten (wo wir grad beim Thema sind) Boronauflagen? Keine Ahnung...nie mehr gesehen...das werden wir irgendwann als NOS Gator oder Storm Adroit hier präsentiert bekommen. Gibt doch kein Mensch zu, dass er so ne "Schüssel" gekauft hat. Dann heisst es...schaut mal, was ich im Keller meines Nachbarn gefunden habe...das stand da 20 Jahre rum, aber für 4000 will er es hergeben......und der Käufer und der Sachsenpaule lachen sich kaputt...So schön die alten Kleins auch sein mögen, ich hab die Schnauze voll von den Betrügereien...kann man doch keins mehr kaufen ohne dass man vielleicht ein Klein aus USA mit ner Lackierung aussem Osten bekommt. Nicht dass sie schlecht aussehen würden, aber das hat nix mehr mit sammeln und original Klein zu tun. Ich brauch kein altes Klein, die Youngtimer Trek-Kleins sind auch sehr schön, Gary fährt gerne sein Mantra Carbon und ist glücklich. Das hat Ausmaße angenommen, dass es keinen Spaß mehr macht. Das coral-reef in ebay war wieder so typisch. Kommt einer, der nen Preis genannt haben will und man bietet wirklich was realistisches an und ohne Antwort ist es nen Tag später in ebay. Möge er an den Euros ersticken, wenn er es verkauft oder noch besser nach England verkaufen gegen ungedeckten Scheck oder sowas. Dieses Gegeier hab ich satt mittlerweile...aber das hat ja alle nichts mit Youngtimern zu tun ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrauben sind noch aufgetaucht, allerdings Schlitzversion, aber egal. Viel übler war, dass die Schellen nochmal ausgefeilt werden mussten, weil die Schraubenlöcher im Bremsgriff viel weiter auseinander waren als in den Schellen. Sehr merkwürdig...aber auch das ist geregelt. Griffe halten!

Also konnte die hintere Problematik angegangen werden. Da ja ein Adapter für F180/H160 noch rumlag, habe ich mich schweren Herzens also von der 180er Scheibe hinten verabschiedet und eine 160er montiert.



Nur noch den Halter dran und den Bremssattel - fertig:



Wollte ich grade die große Scheibe wieder im Karton verstauen, fällt mir ein F203er Adapter aus der Kiste entgegen....ich habe ihn vorher nur nirgends gefunden, obwohl er da sein musste, denn genau mit der Gabel und einem Klein war die Bremse ja schonmal montiert...


Also konnte ich den neuen Kombiadapter, den ich vorne montiert hatte, wieder entfernen für hinten (R180!!!) und den Magura an die Gabel schrauben wie es früher auch mal war.



Also wieder Scheibe hinten wechseln, wieder die große drauf, vorne den Adapter abmachen und hinten drauf und jetzt ist es fertig und die Hope darf in die nicht vorhandene Vitrine. So ein schönes Frästeil...;)
 
Hiermal ein Schnappschuß von meinem Adept.
Ich habe es kompl. neu aufgebaut da es im Jahr 2010 einem Hausbrand zum Opfer viel. Zum Glück war nur der Lack verfärbt durch die Temperatur im Zimmer. Sonst sind Alle Teile ganz geblieben, wurden aber dennoch ausgetauscht. So eine Rußlackierung wa nicht mein Fall. Nachdem das Finanzielle geklärt war, ging der Rahmen zu MAJAArts (etoe) zum wieder herstellen. Ich werd mal ein Foto mit richtigem Hintergrund machen.
 

Anhänge

  • Adept.jpg
    Adept.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 38
oha - Adept Fully in Gator...
Hat etwas - ich würde gerne das Finish mit KLEIN Originalfinish vergleichen...

Packe im Moment gerade mein stürmisches Pulse ein - wird zum Ausbessern (Fading, Chainsuck) zu CycleArt Berling geschickt - und die MAG 21 bekommt auch nen stürmischen Anstrich :)
 
Zurück