Aufbau Fusion Floyd

Divisor schrieb:
Hügi Laufräder DT 240s / Revolution / XC 717 1575g
http://www.dtswiss.ch

American Classic Laufräder / Revolution / XC 717 1448g
http://www.amclassic.com

nice try :rolleyes:

guckst Du hier (das schwarze sind die Buchstaben, reihenweise zu lesen von links nach rechts):

redbyte schrieb:
Zwei Dinge sind ein Muss:

- UST-Felgen
- V-Brake-Version mit Keramikbeschichtung

Kein Muss, aber von Vorteil:
- vorne radiale Speichung

Tipp: "UST" steht für schlauchlos-Felgen :aetsch:
 
redbyte schrieb:
nice try :rolleyes:

guckst Du hier (das schwarze sind die Buchstaben, reihenweise zu lesen von links nach rechts):



Tipp: "UST" steht für schlauchlos-Felgen :aetsch:

oho ein verkannter Komiker. :eek: Habs leider übersehen du....

Aber nein du hast ja recht, es gibt ja gott sei dank nicht die Möglichkeit UST Felgen mit diesen Naben zu fahren. Auf die Idee zu kommen das man unbedingt die XC717 Felgen nehmen muss, soll man erst mal kommen.

XM819 z.B.
 
Divisor schrieb:
oho ein verkannter Komiker. :eek: Habs leider übersehen du....

Aber nein du hast ja recht, es gibt ja gott sei dank nicht die Möglichkeit UST Felgen mit diesen Naben zu fahren. Auf die Idee zu kommen das man unbedingt die XC717 Felgen nehmen muss, soll man erst mal kommen.

XM819 z.B.
:blah:

Und was bekomme ich dann? Räder mit fast identischem Gewicht und gleichem Preis wie Crossmax XL (vgl. whizz-wheels oder actionsports), aber immer noch ohne Keramikflanke und mit 08/15-Optik, denn auch das ist mir nicht vollkommen unwichtig. :spinner:

Nix für ungut, Divisor, ich freue mich über jeden Tipp, der mich weiter bringt, aber Leute die rumblöken ohne konstruktives beizutragen, gibt es schon zu viele, die stehlen einem nur die Zeit. Da kann ich mir ja gleich meine Meinung BILDen...
 
so, jetzt mal ein Bild vom (fast) fertigen Floyd :D

alternativ das Floyd mit einer schwarzen Skareb, war nur mal so zum testen. Aber selbst nach ein paar Testmetern auf der Straße ist klar, gegen Terra-Logic kommt eine konventionelle Gabel schlecht weg.

Noch ein paar Tipps zur Zugverlegung: da Fusion den Rahmen (noch) ohne jegliche Unterlagen ausliefert, muss man sich selbst Gedanken zur Zugverlegung machen.

1. Durchgehender Schaltzug
Weil ich keine Zusatzhalter an den Rahmen wollte, hab ich die Schaltzug-Halter an den Hinterbaustreben auf 4,5 mm aufgebohrt. Wenn man die Hinterbaustreben an der Umlenkwippe löst und wegklappt, kommt man mit einem normalen Akkuschrauber ganz gut dran. Die Originalbohrungen haben schon ca. 3,5 mm, es muss also nicht viel Material weggebohrt werden. Anschließend etwas Klarlack drauf. Jetzt hats eine durchgehende Schalthülle vom Trigger bis zum Schaltwerk.

2. Schaltzug am Unterrohr fixieren
Die dünnere Schaltzughülle wird durch die Klemmen am Unterrohr nicht fixiert und wandert beim einfedern hin und her. Um das zu verhindern, an den Halterstellen einfach etwas Isoband um die Schalthülle wickeln.

3. Zugverlegung am Lenkkopf
Wie schon bei den Bremsen weiter oben geschrieben, bremse ich vorne mit rechts. Ein angenehmer Nebeneffekt: die Züge fürs Schaltwerk und die Hinterradbremse kommen nicht von der gleichen Lenkerseite. So können alle Züge schön mit großen Radien um den Lenkkopf gelegt werden.

4. Zugverlegung an der Wippe
Der Schaltzug kommt jetzt also links am Unterrohr runter und läuft zwischen Dämpfer und Rahmen durch an den Hinterbau. Der Bremszug liegt rechts am Unterrohr. Um den Zug kurz und mit wenig Radius zu verlegen, habe ich hinten auch die Zuganlenkung an der Bremse umgeschraubt.

Apropo Bremse: vorne und hinten ist der Bremspunkt deutlich weicher als bei meinem 98er Fuel :(
Die Cantibolzen an der Fox sind nicht so stabil wie an der Duke Race und die Hinterbaustreben am Floyd drücken sich Alutypisch merklich auseinander, während die Carbonstreben am Fuel hart wie Betonpfeiler sind. Naja, jetzt kommt erstmal die erste Probefahrt... :hüpf:
 

Anhänge

  • 49Beta5_small.jpg
    49Beta5_small.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 399
  • 53Beta_Skareb_Anton_small.jpg
    53Beta_Skareb_Anton_small.jpg
    94 KB · Aufrufe: 273
  • 58Schaltzug_Halter.JPG
    58Schaltzug_Halter.JPG
    12,8 KB · Aufrufe: 187
  • 63Zugverlegung_Lenker2_small.jpg
    63Zugverlegung_Lenker2_small.jpg
    51 KB · Aufrufe: 239
  • 61Zugverlegung_Wippe3_small.jpg
    61Zugverlegung_Wippe3_small.jpg
    46 KB · Aufrufe: 266
redbyte schrieb:
so, jetzt mal ein Bild vom (fast) fertigen Floyd :D

alternativ das Floyd mit einer schwarzen Skareb, war nur mal so zum testen. Aber selbst nach ein paar Testmetern auf der Straße ist klar, gegen Terra-Logic kommt eine konventionelle Gabel schlecht weg.

Wie denn? Zum wiegen baust Du die leichte Gabel ein und dann zum biken die besser funktionierende? :lol: ;) Kleiner Scherz am Rande.......

Schönes Rad geworden,

Gruß Greasy

...der nicht versteht warum Räder immer ohne Pedale gewogen werden :aufreg:
 
also mein floyd ist endgültig fertig.
fotos kommen in kürze. mein vater ist leider mit der digicam unterwegs... :rolleyes:

der ritchey wcs lenker musste einem easton ea70 weichen. der ritchey mit seinen 555mm breite war mir definitiv zu schmal. die 580mm des ea70 sind bedeutend besser zu fahren.
nachteil: ein zugewinn an gut 25 gramm. ich hoffe, ich kann trotzdem gut schlafen :D :D ;)

zur skareb: in einem anderen thread wurde ja bereits hinreichend über den `merkwürdigen´ test im letzten mountainbike heft gefetzt, dennnoch muss ich sagen: ich bin zufrieden mit der gabel.
allerdings habe ich das gabelöl von 5cSt auf ca. 6cSt mit einem sae 10wt gestreckt.
fazit: die gabel sackt dadurch im mittleren federbereich subjektiv weniger durch. bei gut 10psi weniger druck! :daumen:

weiter vorne/oben habe ich behauptet ich fahre mit ner ritchey comp stütze. diese information ist total falsch, da es sich um eine ritche pro handelt!!
:D

zur zugverlegung hinten: ich habe den hinteren bremszug am hinterbau links aussen und nach unten und dann innerhalb der `beiden´ sitzrohre links am dämpfer vorbei verlegt...
alle klarheiten beseitigt??? :confused:
GUT!!!!!!!! ;)

wie gesagt: fotos folgen.

greets,
rjk(48*11)
:bier:
 
pünktlich zum schönen Wetter hat mich eine fiese Erkältung erwischt (wofür fahr ich eigentlich den ganzen Winter bei jedem Sch***-Wetter???)
und jetzt kann ich das Floyd nicht über die trockenen Trails scheuchen :heul:

Naja, morgen kommt nach ca. 5 Monaten :aufreg: der bestellte Lenker , die Gabel habe ich zwischenzeitlich gegen eine F100X getauscht. In ein paar Tagen dürfte dann die erste längere Einstell- und Testfahrt anstehen. Dann gibt's auch wieder Bilder :D
 
mea culpa für die lange Sendepause, bevor es aber gleich für zwei Wochen ins Trainingslager geht :D , gibt es heute den vorerst finalen Stand des Bikes und den Fahrbericht nach drei längeren Touren. Here we go:

- der ursprünglich bestellte Lenker, auf den ich auch noch Monate gewartet habe, war der Syntace Duraflite Carbon. War?
Ja war, denn er ging gleich zurück zum Händler.
1. war er statt 580 mm nur 560 mm breit, was mir zu schmal ist und
2. hatte er statt angegebenen 119 gr. 130 gr.
:aufreg:

Jetzt ist es der

- MAXM MX-1
Gewicht: 129 gr.
Breite: 590 mm

Außerdem sind nach der ersten Testfahrt die SRAM 9.0-Bremshebel wieder runtergeflogen. Deren Körper ist dermaßen weich, dass ich beim Bremsen das Gefühl hatte, in Butter zu greifen. Ich probierte dann noch verschiedene Hebel aus und bin schließlich bei den 2002er XTR-Hebeln gelandet. Die passen zwar farblich nicht perfekt und sind 16 gr. das Paar schwerer, sind aber steif und bieten das beste Gefühl für die Bremse.

- Bremshebel Shimano XTR 2002
Gewicht: 170 gr. Paar

Wie angekündigt tauschte ich noch die Gabel, 80er raus, 100er rein:

- Gabel Fox F100X Terra Logic
Gewicht: ungekürzt 1700 gr., gekürzt 1680 gr.

Da ich nach ca. 60 km bereits die erste Panne mit den Racing Ralph UST hatte, flogen auch die direkt wieder raus und wurden gegen Michelin CompS Light getauscht. Wer jetzt mal meinen Bericht zu den CompS in den Produkttests gelesen hat, könnte mich für irre erklären. :spinner:
Jaja, ok, aber der CompS ist bis auf seine extreme Pannenanfälligkeit aber DER Topreifen für CC/MA, IMHO, und Michelin hat ihn für 2004 verändert (erkennbar an dem Aufdruck "Reinforced"), will ich es nochmal damit probieren. Außerdem ist er in der Summe noch 35 gr. leichter. :p

- Reifen Michelin CompS Light UST 2,0" Reinforced 2004
Gewicht: 643 gr. / 644 gr.

So wird es erstmal bleiben, warum, erfahrt ihr im Fahrbericht. :daumen:
 

Anhänge

  • 73Lenker_MAXM_MX1_small.jpg
    73Lenker_MAXM_MX1_small.jpg
    18,5 KB · Aufrufe: 98
  • 69XTR_Bremshebel_rechts_small.jpg
    69XTR_Bremshebel_rechts_small.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 119
  • 68F100X_small.jpg
    68F100X_small.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 121
  • 72Floyd_Final_vorne_small.jpg
    72Floyd_Final_vorne_small.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 136
In den letzten Jahren bin ich hauptsächlich das 2002er Trek Fuel 98 gefahren, ab und zu Hardtail, deswegen beziehe ich mich beim Fahreindruck am häufigsten darauf.

Zunächst die Bremsen. Dachte ich doch immer, mit den Avid am Fuel und XTR-Belägen eine Top V-Brake zu haben, muss ich feststellen, dass es doch noch besser geht - und zwar deutlich besser. Bremspower und Standfestigkeit sind besser als jede bisher gefahrene V-Brake oder HS 33. Auch nach jetzt > 100 km, wo die Keramikbeschichtung bereits eingebremst ist. Die Dosierbarkeit ist zwar nicht ganz so gut wie bei einer Disc, aber fast. Von 40 auf 0 km/h nur auf dem Vorderrad, geht ohne Probleme. Beläge sind die grünen Koolstop. Macht einfach Spass, die Bremse, obwohl die Hinterbau-Streben am Floyd sich Alu-typisch auseinander drücken, wenn man stark bremst. Die Carbon-Hinterbaustreben am Fuel bewegen sich dabei null und sind knüppelhart. Macht sich aber während der Fahrt kaum bemerkbar.

Die Gabel funktioniert wie versprochen. In der weichesten Terra-Logic Einstellung ist sie mit einer konventionellen Gabel vergleichbar, was den Komfort anbelangt, nur das sie auf ebener Strecke starr ist. Lediglich bei langsamen Anstiegen gibt sie Wurzeln oder Steinen nicht nach. Stört mich hier aber nicht, da das Gewicht eh auf dem Hintern lastet und das Tempo meist < 10 km/h beträgt. :p
Steifigkeit und Dämpfungsperformance sind top.

Und der Hinterbau, werden manche jetzt fragen, passt er zur Gabel und funktioniert er wie versprochen?
Ein Beispiel:
Direkt nebenan ist ein Feldweg mit häufiger Kuh-Belatschung. Die schweren Viecher machen tiefe eklige Löcher. Mit dem Fuel ein heftiges Geschüttel nahe am Hardtail. Das Floyd fühlt sich im direkten Vergleich wie ein Enduro an und bügelt die Löcher zwar nicht weg, ist aber deutlich komfortabler, als das Fuel.

Dann geht es links in einen steilen Teeranstieg. Ab in den Wiegetritt. Hier überzeugt das Floyd am meisten. Der gesamte Hinterbau ist sehr steif, viel steifer als das Fuel, und wippt so gut wie gar nicht! Hier zeigt sich, dass eine Plattform Gabel wie die Fox sehr gut mit dem Float-Link Hinterbau harmoniert.

Im Sitzen wippt das Floyd je nach unrundem Tritt ein wenig, aber nicht mehr als das Fuel, welches hinten deutlich unkomfortabler ist. Ein Lockout hinten wird nicht vermisst.

Jetzt die erste Abfahrt:
Mit der 80er Gabel bin ich nur einmal kurz gefahren, deswegen kann ich dazu keinen fundierten Vergleich ziehen. So wie´s jetzt da steht, liegt das Floyd satt auf der Piste und ist trotzdem ausreichend handlich und agil. Es vermittelt ein sicheres Gefühl und straff genug fürs Rennen.

Im Singletrail aktiviert das Floyd einen versteckten Turbo. Ich hab zwar noch nicht gefunden, wo Bodo den eingebaut hat, aber die Geometrie verleitet dermaßen zum rasen, dass ich mich zwischendurch zur Mäßigung rufen muss.

Durch das im Vergleich zum Fuel kürzere Oberrohr leidet die Steigfähigkeit nicht, im Gegenteil, in der kompakten Sitzposition kann man sich gut auf dem Bike bewegen und das Gewicht wie nötig verlagern.

Mehr gibt es erst in zwei Wochen, jetzt geht der Flieger - tschüss Leute und viel Spaß beim biken. :bier:
 

Anhänge

  • 46Daempfer_Abdeck_erste_Fahrt_small.jpg
    46Daempfer_Abdeck_erste_Fahrt_small.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 208
  • 71Floyd_Final_rechts_small.jpg
    71Floyd_Final_rechts_small.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 211
  • 74Floyd_Final_links_small.jpg
    74Floyd_Final_links_small.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 184
redbyte schrieb:
Zunächst die Bremsen. Dachte ich doch immer, mit den Avid am Fuel und XTR-Belägen eine Top V-Brake zu haben, muss ich feststellen, dass es doch noch besser geht - und zwar deutlich besser. Bremspower und Standfestigkeit sind besser als jede bisher gefahrene V-Brake oder HS 33. Auch nach jetzt > 100 km, wo die Keramikbeschichtung bereits eingebremst ist. Die Dosierbarkeit ist zwar nicht ganz so gut wie bei einer Disc, aber fast. Von 40 auf 0 km/h nur auf dem Vorderrad, geht ohne Probleme.

Kann ich nur bestätigen. Habe die Avid auf meinem Birdy drauf, dass bauartbedingt mit etwas schlechterer Bremswirkung zu kämpfen hat. Mit dieser Bremse ist es eine wahre Freude :love: Siehe auch:Mein Birdy

redbyte schrieb:
Im Singletrail aktiviert das Floyd einen versteckten Turbo. Ich hab zwar noch nicht gefunden, wo Bodo den eingebaut hat, aber die Geometrie verleitet dermaßen zum rasen, dass ich mich zwischendurch zur Mäßigung rufen muss.

Tja, das fragen wir uns alle. Aber das Float Link scheint wirklich super zu funktionieren. Egal ob Floyd, Raid oder Whiplash. Vielleicht liegt es auch an dem sehr niedrigen Schwerpunkt des Rades?!



redbyte schrieb:
Mehr gibt es erst in zwei Wochen, jetzt geht der Flieger - tschüss Leute und viel Spaß beim biken. :bier:

Tschöö, und viel Spass (wo der auch immer hinngeht)

Greasy

PS: Ich würde auf das Mehrgewicht pfeifen und ein paar richtig fette Enduro-Schlappen (2,2 sollte passen)auf dein Rad aufziehen, so rein optisch betrachtet ... :D
 
yo leute.
die saison geht langsam zu ende,
und ich wollte mal wissen wie es den floyd piloten so geht.
wie sind wir mit dem hobel zufrieden....????
 
erstmal das negative: anfang juli ist der rahmen gebrochen. :kotz:
ohne vorwarnung und im sitzen beim hinautreten einer steilen asphaltstrasse.
ich konnte aber noch langsam damit nach hause fahren.
telefon, bike demontieren, einschicken.
warten.
neuer rahmen: siehe da, ein verstärkungsblech an besagter stelle. :daumen:
wieder aufgebaut, gings gleich mal ins gelände und seither herrscht wieder
ruhe im universum.
der rahmenbruch hat mich zwar a bisl gewurmt, aber seit gut einen monat bin ich
fest mit meinem floyd unterwegs. und obwohl ich mich bereits zum x-ten mal
wiederhole: das gerät ist oberaffengeil - speziell auf singletrails!!!
:) :) :D

KAUFEN! MARSCHMARSCH

greets.
 

Anhänge

  • Bruch 04_1.jpg
    Bruch 04_1.jpg
    48 KB · Aufrufe: 211
Hallo weltraumheizer,

ich habe Deinen thread von vorn bis hinten gelesen, tolle Story mit vielen Pics, Besten Dank. :daumen:

Schönes Rad ist's geworden. Ich hab mit dem Cyclecraft CSP auch eine (uralte) Konstruktion vom Herrn Probst. Dass die 'Trunion'- Dämpferaufnahme die exotischste Befestigung der Welt und die Bowdenzugbefestigugung an der Wippe eine kleine Katastrophe ist, hab ich dank Umbau bei Steinerdesign und well- Kabelbinder gelöst.

ABER: Dass der Floyd-Rahmen nach einem halben Jahr (!) an der Schweissnaht der Sattelstütze gebrochen ist, halte ich schlichtweg für eine Frechheit. :mad:

Der neue Rahmen hat wohl eine konstruktive Änderung und wurde an dieser Stelle verstärkt, na prima. Damit ist der Beweis erbracht, dass das Produkt beim Kunden reift. Gab's vielleicht eine Rückrufaktion? Nicht, dass es den Anschein hat. Ich kenne den Preis für das Rahmenkit nicht, aber das Floyd beginnt bei 3000 € für LX/RS Reba und endet bei fantastischen 5000 Doppelmark...

Freunde, das sind 6000 Mark min. in alter Währung. Dafür erwarte ich einfach eine professionelle Produktentwicklung inklusiver funktionierender Qualitätssicherung, Stress-Tests etc.

Ich will Fusion nicht schlecht machen, aber das ist m.E. nach schlicht nicht akzeptabel.

Was ist Eure Meinung...?

Schlappmacher
 
yo!

der rahmen ist knapp über der schweissnaht gerissen. zuerst dachte ich, dass
die schweisstemperatur zu hoch war. bei aluminiumrohren ist die schweisserei ja
nicht so ganz ohne wegen der ganzen unlöslichkeiten usw...
aber nachdem ich beim neuen rahmen das verstärkungsblech gesehen habe,
vermute ich eher ein konstruktive problem: wahrscheinlich wird speziell die stelle
dort ziemlich gewürgt, wenn man im sitzen kräftig eine holprige strasse hinauftritt.
der steile asphaltweg war dann endgültig zuviel.


die belastung durch die dämpferanlenkung plus der belastung über das sattelrohr
waren an dieser stelle wohl zuviel.

natürlich meine ich, sowas sollte nicht passieren, aber jeder verdient eine zweite chance.
und noch(!) habe ich vertrauen in die gerätschaft. sollte der jetzige aber auch reissen,
fahre ich mit dem panzer zu fusion!

greets,
wh (48x11)

p.s.: die leute bei fusion waren echt nett und zuvorkommend! 100 punkte!
 
Tach zusammen,

schlappmacher schrieb:
Hallo weltraumheizer,

ich habe Deinen thread von vorn bis hinten gelesen, tolle Story mit vielen Pics, Besten Dank. :daumen:

hey Hombré, den Thread habe ICH gestartet und auch die meisten Bilder der Parts etc. sind von mir :mexican:

Jetzt aber zum Floyd:

Auch bei mir ist nach ca. 100 km der Rahmen gebrochen. Ich war ziemlich sauer, vor allem bei dem Rahmenpreis. :aufreg:

Mittlerweile sehe ich das allerdings anders, Fusion als Hersteller kann ich eigentlich (fast) nur loben:

- der Prototyp hat beim EFB gehalten, allerdings hat Fusion dann mangelhaftes Rohrmaterial erhalten, so dass eine Charge von Rahmen betroffen ist. Mittlerweile hat Fusion den Rohrlieferanten gewechselt. Das Blech ist zusätzlich gekommen, um auf Nr. sicher zu gehen.

Bei der Abwicklung hat sich Fusion absolut vorbildlich mir gegenüber verhalten, so wie ich das von einem Premium-Hersteller erwarte. Der GF hat mich mehrmals angerufen, um mir den Stand der Dinge zu berichten. Außerdem habe ich sofort ein komplett aufgebautes Raid erhalten, welches ich solange fahren durfte, wie ich wollte. btw: ein Spitzen-Enduro! :daumen:

Da ich zur Fraktion der unstetigen Bastler gehöre, habe ich in 2004 bisher noch folgende Fullys gefahren:

- Fusion Raid
- Trek Fuel
- Santa Cruz Blur
- Specialized Epic S-Works

Fahrberichte dazu kommen in Kürze.

Frage: wollt ihr auch Bilder von diesen Bikes?

Gruß
Marcus
 
redbyte schrieb:
Da ich zur Fraktion der unstetigen Bastler gehöre, habe ich in 2004 bisher noch folgende Fullys gefahren:

- Fusion Raid
- Trek Fuel
- Santa Cruz Blur
- Specialized Epic S-Works

Fahrberichte dazu kommen in Kürze.

Frage: wollt ihr auch Bilder von diesen Bikes?

Gruß
Marcus

DA fragst du noch ???:spinner:

Immer her damit.....

:anbet::anbet::anbet: BITTE !!!
 
Hallo,

@redbyte, mea culpa. Hast Dir echt Mühe gemacht mit der Dokumentation des Aufbaus, sehr fleissig! :daumen:

Ich werd mal etwas ähnliches anlegen, wenn ich in der "Regenzeit" mein Rocky Mountain aufbaue...

Aber noch ist die Saison ja nicht vorbei, wir warten auf's Wochenende, da soll's besser werden mit dem SHITWETTER.

Dass sich Fusion im Kundendienst kulant gezeigt hat, ist löblich. Dass bei gleich bei mindestens zwei Kunden den Rahmen reisst, oh, das finde ich einfach nur bitter. Gut, dass es Euch nicht hingehauen hat.
Immerhin wurde die Ursache analysiert und bekanntgemacht.

Und ja, ein Fahrbericht zum Santa Cruz Blur würd mich auch interessieren, das ist ja doch eher ein Exot in unseren Breiten. Hatte mich auch mal kurz dafür interessiert.....

Frohes Schaffen,

Schlappmacher
 
Hey Leute


Ich habe eure ganzen Kommentare u. Meinungen mal überflogen. Me kann mal so sage das Sponsoren Zeitungen recht haben.
Somit habe ich mich Endschloßen mir ein Floyd o. Fraek zu holen, wen ich mein SJ pro los werde.


Empfehlt ihr mir auch die Größe: L bei einer Körperhöhe 180cm?
Was habt ihr so Dämpfermäßig drin: fox :( o. DT Swiss :) ?

Leute macht weiter so :daumen:
 
@redbyte.

ist bei deinem neuen rahmen das steuerrohr auch von einem integrierten zu einem
normalen steuersatz geändert worden??

@epic2.

wegen der grösse würd ich mal bei fusion anrufen was die so dazu sagen.
ich bin 187 gross, und stellt da sich die frage nach der richtigen rahmengrösse
bei mir selten...

ich fahre recht unspektakulär mit einem manitou qr. funktioniert absolut spitze.
da die kinematik des rahmens sowieso genial ist, dürfte es relativ wurscht sein,
was du da einbaust, solange es nicht ein gummirohr ist. über feinheiten lässt
sich natürlich streiten, aber mit teuren dämpfern wirst du bei fusion keine berge
versetzen.
nur kein spv oder ähnlichen blödsinn verwenden!


langsam wirds zeit für einen markenpokal.....
so long, my friends.
 
AAAAHAAA ich dachte das es den fusionrahmen nur mit fox u. DT Swiss Dämpfer geben würde.
Nun ja, ausgerechnet wegen Kinematik denke ich da müsste ja ein Herkömmlicher mit lock-out reichen zb. DT Swiss, da er auch eine bessere Dämpferaufnahme hat (Kugelgelenk)

Achso noch eine kann's Schwierige frage wo bekommt me den Rahmen recht günstig her??
 
Zurück