Aufbau meines Scott Spark..

vorausgesetzt die Vorbauschrauben werden mit den entsprechenden Drehmomenten angezogen, dann sollte der Druck auf das Steuerrohr immer noch deutlich kleiner sein als der Druck, der bei den Fahrkräften entsteht. Meiner Meinung nach braucht es deswegen keine Kralle.
Und wegen der Verlierbarkeit der Gabel, denke ich, wenn schon der Vorbau so lose ist, dann dreht er sich eher als das er rausrutscht und man liegt auf der Nase. Gut, man spart sich die Sucherei nach dem Sturz :D
Ok, es ist ne grobe Einschätzung von mir und ich bin halt nur ein einfacher Ing. Es wäre sicher mal interessant, sich des Themas im CAD anzunehmen und ein paar FEM Rechnungen dazu anzustellen.

Alois=Loisl
 
Nocheinmal : Bei carbonschäften ist die spezialklemme obligat , dh alles andere ist fast lebensgefährlich !
Den vorbau muß man fest anschrauben damit das steuerlager nicht locker wird , das weiß jeder - deshalb braucht das carbonrohr einen gegendruck von innen , nicht nur das das zerdrücken ausgeschlossen wird , sondern auch das eine sogenannte " sollbruchstelle " zwischen geklemmt und nichtgeklemmt, wo eine starke spannung an den fasern anliegt, wegfällt !

Das steht aber auch im user manual einer rockshocks WC
Und umsonst verbaut nicht Syntace die alu barplugs bei barend montage.
Auch Race face hatt solche plug dabei ,

Alle anderen carbonlenker sind in diesem bereich durch hülsen , titangeflecht etc stark verstärkt,

Ich hab mal bei simplon nachgefragt ob ich bei der orig RR carbonstarrgabel S9 diesen schweren spanner weglassen kann : ÁW : DRINGENDST unterlassen !

Fazit: ich riskier wegen diesen 20 gramm nicht das meine tochter um ihren vater kommt !!

Bei Aluschäften kann man getrost auf jeden spanner verzichten , wird vielleicht maximal der steuersatzlocker
 
vorausgesetzt die Vorbauschrauben werden mit den entsprechenden Drehmomenten angezogen, dann sollte der Druck auf das Steuerrohr immer noch deutlich kleiner sein als der Druck, der bei den Fahrkräften entsteht. Meiner Meinung nach braucht es deswegen keine Kralle.
Und wegen der Verlierbarkeit der Gabel, denke ich, wenn schon der Vorbau so lose ist, dann dreht er sich eher als das er rausrutscht und man liegt auf der Nase. Gut, man spart sich die Sucherei nach dem Sturz :D
Ok, es ist ne grobe Einschätzung von mir und ich bin halt nur ein einfacher Ing. Es wäre sicher mal intereFEM Rechnungen dazu anzustellen.

Alois=Loisl

ich denke dabei weniger an die Möglichkeit, daß der Vorbau sich lockert,
sondern an die auftretenden Hebelkräfte bzw.deren Auswirkungen
auf den Carbonschaft, wenn er nicht an der Stelle innen einen "Gegenpol" hat,
hat aber gleiter ja auch schon entsprechend geschrieben.
 
aber wir sind ja hier im leichtbau forum und einsatzzwecke varieren. ich wollte nur sagen, dass der rahmen mehr kann als nur "race".

stgr

das Spark ist ja kein reinrassiges Race-Bike. Ein Race-Bike mit durchaus Alltagstauglichkeit/Tourentauglichkeit, genau das zeichnet ja u.a. das Spark aus :daumen:
 
Und umsonst verbaut nicht Syntace die alu barplugs bei barend montage.
Auch Race face hatt solche plug dabei ,

die barplugs braucht kein mensch. fahr derzeit auch ohne und erwarte um ehrlich zu sein weniger probleme als ich vorher mit hatte....nicht wegen der teile sondern weil die einfach nich wirklich was bringen

schliess mich da im wesentlich alois an, von irgendwelchen spannungspitzen zwischen "geklemmt" und "ungeklemmt", noch dazu innen wo ja der expander sitzt, weiss ich nix

wie lang sind die expander denn in der regel überhaupt?
eigentlich müssten die mal locker 60mm lang sein wenn die wirklich nen adäquaten gegendruck erzeugen sollten...schliesslich fährt nich jeder nen F99 dem 36mm Schaft zum klemmen reichen.

würden sich die jungs bei rockshox und co wirklich sorgen um die leben der gabelbesitzer machen, was angesichts der klagebereitschaft des durchschnittlichen amerikaners nicht abwegig ist, dann würden die das rohr von natur aus verstärken um nen bruch zu verhindern...im zweifel hat jemand das ding auf ner tour verloren, hats nich bemerkt, gabel is gebrochen, er lag 2 wochen im krankenhaus und bekommt vor gericht 5 millionen zugesprochen weil "er als nichtfachmann das fehlen nicht bemerken konnte"

hab auch nich nix von gebrochenen schäften gehört...die rohre reissen eigentlich nur wenn man versucht sie als wippe der sattelstütze zu missbrauchen
 
Du liest einfach zu viel Bike und weiss der Geier was noch. Zuviel. Ich kenne hier jemand ausm Forum der damit das eine oder andere Rennen Start-Ziel gewonnen hat.
 
Spark = Tourenfully! Mit Einschränkungen, also ich hab z. Zt. ne Revelation verbaut, fahre sie aber mit nicht mehr als 115mm bei 15mm Sag, also wenn ich auf dem Bike sitze, dann ncoh mit 100mm Federweg. Das halte ich für optimal bei dem Bike. Bei mehr FW neigt die Lenkung zum kippen und bei weniger ist mir die Performance des Hinterbaus zu stark überlegen. Deshalb werde über kurz oder lang auf nen 115mm Reba gehen (ohne U-Turn).

Ach ja, mit neuen XT 770 Teilen, der Revelation (1900g), XTR Laufrädern mit "schwerer Bereifung" wiegt es fahrfertig 11,3...ist ein 10er.

Gruss Alois
 
es vorteilhaft mal richtig zu lesen, und mich dann schon richtig zu zitieren.
und mir keinen Schmarrn unterstellen, und Sachen aus dem Zusammenhang reissen :mad:

ich habe geschrieben, ein Race-Fully mit Toureneigenschaften.

habe ich jemals behauptet, dass das Spark kein Race-Fully ist? jedoch hat es halt auch Alltagstauglichkeit...
*kopfschüttel*
 
Was habt ihr denn für Vorbau Lenker Einheiten am Spark - habe mir den Scott Pilot geholt - hat ja 239gr -- haha - mit 120 Vorbau - 254gr sch....
Ist zwar superstabil - da verwindet sich echt nichts zB im Vergleich zu Ritchey WCS Vorbau 120 und WCS Carbon 31.8 Flat - da ist Flex zu sehen


Ich will leicht und werde jetzt wohl doch auf F99Titanschrauben und Schmolke Carbon SL 58cm gehen - hab so 72kg wenn's "zuviel Essen gab" sonst eher 70kg - sollte doch passen oder ?
Die Kombi sind halt ca. 50gr. minus und ich denke auch superedel weil nicht OOB.
 
Spark = Tourenfully! Mit Einschränkungen, also ich hab z. Zt. ne Revelation verbaut, fahre sie aber mit nicht mehr als 115mm bei 15mm Sag, also wenn ich auf dem Bike sitze, dann ncoh mit 100mm Federweg. Das halte ich für optimal bei dem Bike. Bei mehr FW neigt die Lenkung zum kippen und bei weniger ist mir die Performance des Hinterbaus zu stark überlegen. Deshalb werde über kurz oder lang auf nen 115mm Reba gehen (ohne U-Turn).

Ach ja, mit neuen XT 770 Teilen, der Revelation (1900g), XTR Laufrädern mit "schwerer Bereifung" wiegt es fahrfertig 11,3...ist ein 10er.

Gruss Alois

wieso baut man so nen rahmen so auf? verstehe ich nicht.

plugs sind nur für heinis die alles zu doll anknallen, am steuerrohr das gleiche. hab an meiner reba auch keinen benutzt
 
wieso baut man so nen rahmen so auf? verstehe ich nicht.

kann ich dir sagen: bei der Gabel waren mir 100mm zu wenig, wollte erst mal testen, was der Rahmen noch verkraftet, ohne dass die Lenkung abkippt. Die neue XT hab ich zum testen und der LRS ist mit 1520g an sich ok, oder? Außerdem sollte alles dauerhaltbar für TAC sein. Bis auf 2 gerissene Speichen, hatte ich auch keine Ausfälle, naja der Dämpfer wurde am 2. Tag von Scott getauscht.

Nachdem die Kettenblätter verschlissen sind, hab ich jetzt schon mal ne XTR 960 Kurbel montiert, alles weitere folgt.

Gruss Alois
 
So es gibt mal wieder ein Update, der Postmann brachte heute wieder ein Stück vom Ganzen :p

RaceKing WC 2.2 (schwerer als gedacht, der zweite hat 493g! :mad: )


XTR Pedale (hab micih aufgrund meiner guten Erfahrungen dann doch gegen die Eggbeater und für XTR entschieden..


Umwerfer


Schaltwerk (wollte eigentlich das Shadow, war mir aber ehrlich gesagt zu teuer)
 
ich finde es trotzdem verdammt schwer. und zwei speichenrisse sind ja auch nicht gerade die riesen bilanz bei nem recht neuen lrs oder?

Die Speichenrisse sind nach gut 10.000km aufgetreten, das ist ok. Die Lager hab ich mal aufgemacht, die waren noch top. Demnächst kommt eben ne Reba drauf, dann sind mit einem Schlag 300g weg. Die Bereifung ist z.Zt. Latexschläuche und Albert front und Scott rear auch nicht der Gewichtsknaller. Da sind ohne große Probleme noch mal 300g drin.

Den Rest tausche ich dann, wenn es verschlissen ist.

Hat von Euch jemand nen Tip, wie man das Schwingenhauptlager richtig einstellt / montiert. Ich habe ab und an mal etwas seitliches Spiel, weil die Büchsen sich schlecht mit den Lagern verspannen.

Gruss Alois
 
shadow geht doch, 120€ in berlin

ja aber nur das SGS, ich wollte wenn dann das GS und das ist momentan immer um die 140,- gelistet.. mein "normales" habe ich für 69,- erstanden , den doppelten Preis ist mir das Shadow dann doch nicht wert - zumahl in nem halben Jahr sowieso 50 EUR billiger ist :rolleyes:

@ alois

normalerweise löst maneinfach die Inbusschrauben am Hauptlager, durch welche die Kettenstreben auf das Hauptlager geklemmt sind und schiebt dann die sich auf dem Lagerbolzen befindlichen Buchsen bis an das Lager ran sodass es spielfrei läuft, dann die Streben wieder festziehen - fertig :confused:
 
Zurück