Aufbau: On-One Carbon 456

Hey zusammen,
ich spiele im Moment auch mit dem Gedanken mir diesen Rahmen aufzubauen.
Bislang fahre ich nen Santa Cruz Chameleon. Da gefällt mir aber das Excenter Innenlager gar nicht. Das macht einfach nur Zicken.
Meine Frage daher:
Gibt es irgendwelche typischen On One Krankheiten? Sei es dass die Ausfallenden knacken oder so?

Grüße Florian
 
Also bei meinem hab ich nur die rel. schlechte Lackqualität. Also reibt sich schnell ab, bzw. platzt ab.

Sonst habe ich mit meinem keine Probleme.

Jemand anderes kann dir aber bestimmt noch mehr dazu sagen.
 
Hehe... wo kein Lack drauf, kann nix abreiben :D

Bin mit meinem 456 Carbon sehr zufrieden.
Trotz dickem Laufradsatz (Nubuk StraightPull Naben und Supra D) und meiner wenig materialschonenden Fahrweise.
Geo passt einfach super und das Ding macht alles ohne Murren mit...

 
Jo... ich hab damals (bei der Suche nach einem FR-Hardtail Rahmen) übrigens auch das SC Cameleon im Auge gehabt.
Zum Glück gabs das nirgendwo zu vernünftigen Preisen (im vergleich zum On One 456 Carbon), sonst hätt ich heute sicher nicht so viel Spass. :D
Ja das Santa Cruz war okay. Aber das Excentertretlager war echt einfach mega anfällig.
Denke ich werde mir auch nen On One Carbon aufbauen.
Im Moment bin ich noch am überlegen welchen Steuersatz ich verbaue. Mit sixpack habe ich gute erfahrungen aber irgenwo habe ich von nem One One gelesen aus welchem der Besitzer seinen Steuersatz nicht mehr auspressen konnte.
Welcher dieser Steuersätze würde denn passen?
http://www.sixpack-shop.com/index.php?page=product&info=1572
oder
http://www.sixpack-shop.com/index.php?page=product&info=486
oder
http://www.sixpack-shop.com/index.php?page=product&info=397

Habt ihr alle Zerostack Steuersätze verbaut?
Wie hoch ist dann eure Einpresstiefe?
 
überlege dir jedenfalls gut, welchen Steuersatz du verbaust, denn raus bekommst du die untere Schale eigentlich nicht wieder.

(Das war übrigens der Grund, weshalb ich mein bei ebay ersteigertes 456 Carbon direkt weiterverkauft habe - Fehlkonstruktion)
 
On One Rahmen haben wechselbare Ausfallenden.
Nur bietet On One selbst nur Ausfallenden für QR oder Singlespeeder an.

Ich habe daher mit @Qia Kontakt aufgenommen um X12 Ausfallenden fertigen zu lassen.

Siehe
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10874886&postcount=6

Hat noch wer Interesse an X12 Ausfallenden für sein On One?
Bisher haben Interesse @scylla und ich (@rayc).

@RolandMC, du hattest doch auch nach x12 gefragt?

Ray
 
Bei X12 wäre ich dabei, wobei der Preis natürlich einigermaßen stimmen sollte. Ich habe auch noch einen Satz Ausfallenden da, welcher nicht gebraucht wird und ich zur Verfügung stellen könnte.

Ob PM oder IS, innen oder außen wäre mir egal, hauptsache orig. X12 Schaltauge wird benutzt.
 
evtl würde es Sinn machen, dass jeder, der Interesse hat, kurz bei @Qia in seinem oben verlinkten Thread die Hand hebt.
So kann er besser kalkulieren. Denke mal, dass es schon einen Unterschied macht, ob er 2 Stück oder 10 Stück herstellt. Je mehr desto günstiger.

Beim Preis müssen wir zu den Ausfallenden dazu auf jeden Fall schon mal den Syntace Kram rechnen:
Achse (28€):
http://www.bike-discount.de/shop/a9...cr=EUR&cn=de&gclid=CJaLh5K5kLkCFUld3godMxUAzw
Schaltauge (9€):
http://www.bike-discount.de/shop/a45487/x-12-schaltauge.html
Schraube (5€):
http://www.bike-discount.de/shop/k404/a45488/x-12-schaltaugenschraube.html
Gewindeinsert (5€):
http://www.bike-discount.de/shop/a45518/x-12-gewindeinsert.html

Macht schon mal 47€ für die Syntace Teile.

Mir wär's das trotzdem wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis kann ich nicht sagen, das ist ein Punkt über den wir nicht direkt geredet haben.

Ausfallenden schicke ich @Qia zu, wir haben ein Paar über.

Sicher ist das wir außenliegende Bremsaufnahmen möchten, da bei der innenliegenden nicht alle Bremsen passen.
(Ist mir passiert).
PM würde gegenüber IS2000 den Bremssattel-Adapter einsparen, solange man 160er Scheibe fährt. Bei größeren Scheiben muss man sowieso einen Adapter benutzen. Dieser Vorschlag kam von qia.

Der Vorteil von x12 ist, das man einfach die Achse, Inlay und Schaltauge fertig von Syntace nehmen kann.

Kannst du bitte kurz unter http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=10874886#post10874886 posten.
Das zeigt qia, das mehr als 2 Leute Interesse haben.

Ray
 
Hallo,

kann mir jemand aus verlässlichen Quellen die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze und Anzugsdrehmomente für Sattelklemme und Umwerfer nennen?

Danke und Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzte Frage:

Bei der Sattelstütze habe ich gerade 11,2cm Einstecktiefe, die Mindesteinstecktiefe des Rahmens ist angeblich 10cm. Sollte ich sicherheitshalber eher auf eine längere Stütze umsteigen?

Danke!
Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustig, ich habe bei on-one gefragt und mir haben sie geantwortet, dass man einfach nur die Einstecktiefe der Stütze selbst einhalten soll und nicht des Rahmens... Vielleicht war gerade Urlaubszeit...

Bei den Drehmomenten sahs ähnlich aus. Keine genauen Vorgaben.

Werde erst mal die aktuelle Stütze fahren, halte aber mal die Augen nach ner leichten längeren Stütze auf.

Grüße,
Simon
 
Dokumentierte Werte gibt es nicht.

Für Umwerfer sollten 3.5 Nm reichen, Carbon Paste verwenden!
Falls es nicht reicht in 0.5 Nm Schritten höher gehen, SRAM-Umwerfer brauchen etwas mehr, damit sie sich nicht verdrehen.

Für die Swap-Out hat jemand gepostet, das On-One 10-12 Nm empfiehlt.
Ich habe sie inzwischen mit 11 Nm angezogen.
Am Anfang sollte man es mehrmals kontrollieren.

ray
 
Nachdem das Thema Drehmomente immer wieder hochkommt, zitier ich mich mal selbst:

Habe deswegen bei On-One nachgefragt u. folgende Info erhalten

Schelle Umwerfer: max. 5Nm
Habe meine (Down Swing) mit 3Nm u. Dynamic-Montagepaste festgezogen, reicht völlig.

Ausfallenden: 12-15Nm, mit Loctite niedrigfest gesichert.

Habe meine mit 13 Nm angezogen zunächst ohne Loctite u. festgestellt, dass ich da nach ein paar Tagen jeweils immer wieder mit diesem Drehmoment ein Stück nachziehen kann - ohne gefahren zu sein wohlgemerkt.

Mein Eindruck ist, dass sich das Material setzt u. deswegen das Anzugsmoment wieder nachlässt.

Habe das innerhalb von ca. 3 Wochen bestimmt 5x immer wieder jeweils ein kleines Stück nachziehen können. Gefühlt würde ich sagen, sind die 13Nm jeweils auf ca. 10Nm abgefallen.

Ich lasse das Loctite lieber weg u. kontrolliere regelmäßg, fahre das gute Stück ja jetzt seit einer guten Woche (goil, goil, goil.... :D)irgendwann muss der Punkt ja erreicht sein, an dem das Anzugsmoment stabil bleibt.

Mit Loctite würde man diesen Effekt vermutlich nicht oder nicht so deutlich merken, da hat man eine scheinbar festsitzende Schraube, aber die Kraft auf die Verschraubung hat nachgelassen, das würde ich dann nicht so gut finden. Ob's in der Praxis eine Rolle spielt - vermutlich wohl nicht. Mir ist es so ohne Loctite u. regelmäßige Kontrolle / Nachziehen erstmal lieber.

Grüße,
Michael
 
Zurück