Aufbau: On-One Carbon 456

Langsam nimmt der Plastik-Bomber Form an.

medium_DSCI0022.JPG


Die Sattelstütze ist erstmal zum Einspannen in den Montageständer, es kommt sicher noch eine ohne Versatz rein oder gleich eine versenkbare.

Ein 2,4er Rocket Ron hat noch ca. 1 cm seitlich Luft:

medium_DSCI0024.JPG


Jetzt sind fast alle Teile da bzw. unterwegs.
 
Bei mir sieht es grad ziemlich ähnlich aus :)
Nur erstmal mit weniger Neuteilen als bei Dir (und deutlich solideren Reifen), momentan fehlt nur noch die Kurbel...

Schreib mal, wie das bei Dir am Ende mit der Sattelstütze hinhaut. Mein erster Eindruck ist, dass selbst bei 0-Offset der Sattel bis zum Anschlag nach vorne geschoben werden muss, um eine ordentliche Sitzposition hinzubekommen... Aus meiner Sicht hätten sie den Sitzwinkel gerne etwas steiler machen dürfen, schließlich ist der Rahmen ja nicht nur für 100mm Gabeln gedacht...
 
Muss ich in die Umwerferschelle beim Carbonrahmen so einen Gummistreifen rein legen oder kann ich den auch ohne montieren?

Frage weil ich noch einen Umwerfer da habe aber leider keinen solchen Gummi. Oder dient der nur der Reduzierung des Durchmessers bei kleineren Sitzrohrdurchmessern?
 
Sollte problemlos ohne gehen, wenn der Durchmesser stimmt. Mein 456 kriegt zwar keinen, an meinem anderen 'Plastikbike' ist der Umwerfer aber ohne irgendwelche Unterleggummis montiert. Darfst halt nur die Schraube nicht brutal festknallen.
 
Gerade Stütze und Sattel nach vorne muss bestimmt sein, durch das recht lange Oberrohr sollte das ja gehen, ohne dass die Sitzposition zu gedrungen wird.

Die Reifen sind für die meisten Mittelgebirgs-Trails ausreichend, denke ich. Mein Plan ist, mir später noch einen günstigen Laufradsatz mit breiteren Felgen und robusten Reifen für die gröberen Einsätze zuzulegen.
 
Ich habe zwar noch kein 456 (warte noch auf eine XS-Version des Carbon Evo, die vielleicht im Januar raus kommt?), würde aber spontan dieses Ausfallende kaufen:

On-One CNC Anodized Swap-Out
Type : A
Finish : Silver
Side : Drive Side
Usage : Geared

FSOOCNCSO-A-GEAR-DS-SIL_P1.jpg


Sieht eigentlich aus wie auf diesem Bild:

FROOC456P_P3.jpg


Diese Version würde wahrscheinlich auch funktionieren:

FSOOCNCSO_P3.JPG
 
@rayc
jepp.. habe es schon so gut, wie möglich gerichtet.. es sieht aber aus wie sau.. die Stahlschutzbacken hatte ich dmals nicht zur Hand.. alu war zu weich.. also gabs den groben Schraubstock.. es war so doof und kurz verbogen, dass ich den Rahmen am Schaltauge einsapannen musste und ordentlich am Rahmen zerren.. dementsprechend wurde das Richten nicht genau. Auf der Arbeit am Ambos isses ebenfalls gescheitert gewesen.. ich betriebe es momentan im "Notlauf" - gerichtet und mit notdürftig zurecht gebogenem Schaltwerk (das war beim Abriss 2 Wochen alt *heul*) - möchte die 100%ige Funktion aber wieder herstellen und neues Ausfallende und Schaltwerk hernehmen.

Trotzdem danke für den Tipp.
 
Hallo zusammen,

ich missbrauche den Thread mal kurz für eine Frage, aber hier sind so viele 456 carbon Fahrer und soviel wissen um On-One bikes versammelt wie sonst nirgends.

Ich stehe momentan vor der Entscheidung mir entweder ein 456 carbon oder ein 456evoII zu kaufen.

Beide Rahmen würde ich als "Langbeiner" (SL 92cm bei 180) und "Langhänder" in 20" kaufen, mein derzeitiges 20"" Touren-HT hat hier ähnliche Maße und passt mir mit einem relativ kurzen VB und breitem Lenker wie maßgeschneidert.

Beim carbon gibt mir nur der flache Sitzwinkel zu denken - taugt das Rad (mit 150mm Gabel) dann auch für lange und steile Anstiege (also schon 800 bis 1000hm am Stück bei +15%Steigung) und Touren mit 70km / 2500hm?

Oder ist da das evoII mit seinem deutlich steileren Sitzwinkel einfach besser?

Obendrein sieht das evoII in Raw scharf und unverwechselbar aus, carbon ist halt auch schon etwas was man an jeder Ecke sehen kann.

Preis und Gewicht sind jetzt für mich mal keine Kriterien (beide sind bezahlbar und Gewicht finde ich woanders sinnvoller).

Also - wer mag und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?

Gruß, Christian
 
Ich fahre das 456C momentan mit einer Sektor 150 mm und im Sommer mit einer Lyrik 160 mm.
Geht auch in den Alpen gut.
Ich fahre es als 16er, als 20er sollte es deutlich unkritischer sein.

Wenn Geld keine Rolle spielt, nimm doch einfach die Titan Version. :love:
Das haben nur wenige. ;)

Ray
 
@Christian66
Du hast recht, der Sitzwinkel ist recht flach. Ich fahre auch 20'' und war letztes Jahr damit in den Alpen. Es geht, ne absenkbare Gabel ist aber empfehlenswert, denn ab ner gewissen Steigung steigt es doch ganz schön vorn.
 
Demnächst meine neue Dreckschleuder (16") :D

Fehlt noch der Steuersatz- und die Bremsen- montage...
...und schärfere pics.

"Besonderheiten":
- durchgehende Züge
- Reverb Stealth
- BB Mount Taco / Kefü


large_on-one456c.jpg
 
Fehlt noch der Steuersatz- und die Bremsen- montage...

Gut das du die außenliegende Bremsaufnahme hast.
Achte auf sauberes Einbauen beim Steuersatz, da du ihn so schnell nicht wieder raus bekommst. (-;
Außerdem Steuerrohr vom Rahmen nicht beim Einpressen überlasten.

Ansonsten sieht das in mit den Decals so aufgebaut ja echt sehr schick aus. Nur als Rahmen finde ich den schwarz/roten Rahmen ja nicht so schön. Aber so im Gesamtaufbau...
Bitte dann schöne Fotos. (:
 
Fast :D
- zur Belüftung ist ab Werk an der Tretlagerunterseite bereits ein kleines Loch im Carbon.
Dort sondierte ich erstmal mit einen Seilzug, ob´s ´nen Weg in´s Sattelrohr gibt.
Sodann wurde das kleine Loch auf 6 mm geweitet (aufgebohrt)
und der Seilzug wieder durchgefummelt und das Reverb Kabel mit dem
"kleinen roten Reverb Kabel Schräubchen" durchgezogen.

Hierzu wurde das Schräubchen verändert, eines der beidseitigen Gewinde entfernt,
damit das Ganze besser um die "Ecken" geht.
Der Seilzug findet am leichtesten den Weg in´s Sattelrohr,
wenn man in Richtung Kettenstrebe sondiert...

Sodann mit Kraft das Reverb Kabel im Rahmen um das Tretlagergehäuse ziehen.
Bei zuviel Grobmotorik kann sich das Schräubchen lösen und man darf von vorne anfangen.
Der Spass ist also optimal für winterliche Abende.

Ich hatte bereits die Stealth und wenig Lust eine normale Reverb für diesen Rahmen zu beschaffen.
Zur Einstellung der Sattelhöhe ist es etwas fummelig - die normale Reverb somit praktikabler.
Für die Stealth spricht in diesem Rahmen, der größere Hub (150 mm) und das aufgeräumte Kabel.

Im Umgang mit meinen Material bin ich wenig zimperlich,
aber in´s Sattelrohr würde auch ich kein Loch bohren.
Die Wandstärke ist dort sehr gering und ein Bruch wäre absehbar.


Steuersatz lasse ich vom Fachmann einpressen.
 
weil nicht jede Bremszange da hin passt.

Shinmano XTR970 mit 160er scheibe passt.
Hope X2, M4, ... mit 160er Scheibe passt nicht.
Evt. mit größerer Scheibe.

Wie es bei anderen Bremsen ausschaut weis ich nicht.

Ray
 
Zurück