Aufbau: On-One Carbon 456

Aller guten Dinge sind drei. Also auch noch hier. Kein ultimativer Leichtbau, aber mit Teilen die sich bei mir über längeren Zeitraum tadellos bewährt haben oder aber meinem früheren Finanzstatus als Student geschuldet sind und einfach nicht kaputtgehen wollen :D . 11,15kg Gesamtgewicht. Wenn die sackschweren Fat Albert Performance SnakeSkin verschlissen sind fällt sicherlich die 11kg Marke.

geht vom Aufbau halt eher in Richtung CC/Trailbike denn in Richtung AllMountainSportWasWeißIchDenn. Aber das war auch beabsichtigt.

7231648838_4b88bc989d_b.jpg
 
Hi,
ich hätte da mal ne Frage an die Besitzer des 456er Rahmens. Welche Hinterradaufnahme hat der? Konnte auf der Shopseite nämlich nichts finden.

Achso ... hat einer von euch ne 1 1/8 Gabel eingebaut?

mfG
 
Hallo,

Baue mir auch grade ein 456 zusammen; gehöre mit der Lyrik Coil U-Turn zwar nicht grade ins Leichtbau-Forum, habe auch nur eine Frage zu dem Aufkleber fürs Steuerrohr. Kann mir jemand eine Tipp geben, wie ich diese Falten vermeiden kann?

@skyfer - wie hast Du das denn bei Deinem so schon hinbekommen? Wäre für Tipps dankbar.

Grüße,
Michael
 

Anhänge

  • 003.jpg
    003.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 263
Zuletzt bearbeitet:
Man macht Wasser mit etwas Spüli auf den Rahmen, richtet den Aufkleber aus und streicht ihn glatt....trocknen lassen...fertig !
 
@ san_andreas:
danke für den Tipp:daumen:; hatte ja schon fast die Vermutung, dass sich die Falten beim Kleben auf das konische Steuerrohr zwangsläufig ergeben, aber irgendwie muss es ja doch gehen, wenn man die Bilder hier so sieht.

@kasemo: die Karre ist ja noch nicht ganz fertig, Sattel u. die blauen Kettenblattschrauben kommen hoffentlich die Tage ... die Griffe für die Barends kommen auch noch drauf ... aber naja - so sieht sie im Moment aus - die Karre.
 

Anhänge

  • 002.jpg
    002.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 290
Zuletzt bearbeitet:
@ san_andreas:
danke für den Tipp:daumen:; hatte ja schon fast die Vermutung, dass sich die Falten beim Kleben auf das konische Steuerrohr zwangsläufig ergeben, aber irgendwie mus es ja doch gehen, wenn man die Bilder hier so sieht.

@kasemo: die Karre ist ja noch nicht ganz fertig, Sattel u. die blauen Kettenblattschrauben kommt hoffentlich die Tage ... die Griffe für die Barends kommen auch noch drauf ... aber naja - so sieht sie im Moment aus - die Karre.
Geile "Karre".
Das Matt-finish sieht ja auch super aus!
Es braucht sich niemand dafür entschuldigen, das sein Bike nicht absoluter Leichtbau ist.
Eine Stahlfedergabel macht bei dem Rahmen absolut Sinn und Spass. Aber ich vermute, das U-turn wirst du einmal einstellen und dann vergessen...;)
 
Also das U-Turn der Pike an meinem Van Nicholas AM-Hardtail nutze ich doch regelmäßig... vor jedem längeren und / oder steileren Anstieg senke ich so auf ca. 115mm ab, an richtig steilen Anstiegen an der Grenze zur Befahrbarkeit auch noch weiter. Dabei ist das Bike von der Sitzposition her bereits sehr vortriebs- / uphillorientiert, (620er Oberrohr, VRO-Vorbau auf ca. 125mm, Lenker 630mm Flatbar, 9° Kröpfung, Sattelüberhöhung ca. 2cm).

Mir schon klar - diese Sitzposition ist heute sowas von megaout und Barends erst recht, Leichtbau ist auch was anderes, aber diese Position u. dann noch dazu die tiefergelegten Syntace B2-Barends, das ist bergauf einfach genial - und gerade darauf kommt's mir eben an. Und in der Ebene möchte ich die Abwechslung bei der Griffposition auch nicht missen. Ohne Barends zu fahren- das wäre für mich ein Unding.

Das 456 baue ich auch praktisch identisch zum Van Nicholas auf als sportliches Anti-Stress-Touren-Bike mit Reserven für die Abfahrt. Mit dem langen 610er Oberrohr bringt es ja auch die für mich entscheidende Voraussetzung mit, sonst wäre es mit diesem Projekt auch nix geworden, auch wenn mir der Rahmen sonst noch so gut gefällt.

Habe erstmal vor, die Gabel für den "Normalbetrieb" auf 130-140mm einzustellen, wäre dann etwa vergleichbar zur Pike am Van Nicholas, für steile Uphills auch auf 115mm absenken u. für längere steile Abfahrten auch mal auf 160mm rauslassen. Das ist erstmal die Vorstellung, mal sehen wie das mit dem Sitzwinkel passt, der ist doch etwas flacher als beim Van Nicholas.

Wie auch immer, die Lyrik U-Turn bietet mir die Möglichkeit, praktisch den gesamten Federwegsbereich des Rahmens auszunutzen u. Coil ist ja außerdem eh goil :D.

So, jetzt hab' ich das Leichtbauforum genug vollgespamt mit meinem Schwergewichts-Bomber mit dem > 2,4kg Gabel-Klopper u. dann noch den mega-uncoolen BB7-Bremsen.

Eins noch - habe heute die Versandbestätigung von Hibike bekommen - der Sattel u. die restlichen Teile sollte ich morgen bekommen. Dann kann die Karre die nächsten Tage ja in Betrieb gehen :lol:.

Grüße,
Michael
 
Bin mir nicht ganz sicher, was genau Du jetzt meinst.

Austauschbare Ausfallenden aus 7mm Alu, mit je zwei Schrauben am Rahmen verschraubt, wirkt recht solide, aber gefahren bin ich's ja noch nicht.

Es gibt für die Bremsenseite zwei Ausführungen, einmal Bremssattel im Dreieck (serienmäßig) oder klassisch Bremssattel oberhalb der Sitzstrebe. Muss man extra dazu bestellen, wenn man die haben will. Verschiedene Farben gibt's ja auch, kannst Du Dir auf der On-One HP anschauen.

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ne ich meinte ob die Hinterradnabe die mit 10mm Durchmesser und 135mm Breite ist?
Aber da du es erwähnst: ist in dem Rahmendreieck genug Platz für die Bremse?

Gruß
Tim
 
Ist für eine normale HR-Nabe (135mm) mit Schnellspanner, ich selbst habe eine XTR 975.

Ich denke die gängigen Hydros passen in das Dreieck, für die BB7 ist das natürlich nix, allein schon wegen der Zugverlegung, habe sie daher "oben" montiert. Der Rahmen ist für beides vorbereitet, d.h. Verlegung der Leitung an Unterrohr / Hinterbaustrebe für "unten" oder Oberrohr / Sitzstrebe für "oben".

Sollte ich mir irgendwann mal eine Hydro dranbauen, lasse ich das aber auf jeden Fall "oben", kommt man einfach besser ran.

Gruß,
Michael
 
Danke für die Antworten.

Hab mir heute nen Rahmen bestellt.... Kann mir jemand einen Steuersatz empfehlen für eine 1 1/8 Gabel?

Gruß
Tim
 
Hervorragend ist der Reset Konan 3 ZS49/30 und FlatstackA. Verschiedene Farben möglich. Leider teuer.

Fsa Orbit gibt es auch mit den benötigten Maßen.
 
Naja, der Reset ist mir zu teuer.

Von FSA find ich nur Steuersätze, die für durchgängige 1,5 Steuerrohre sind.
@ Physiker: welchen Orbit Steuersatz meinst du?

Gruß
Tim
 
Danke für die Antworten.

Hab mir heute nen Rahmen bestellt.... Kann mir jemand einen Steuersatz empfehlen für eine 1 1/8 Gabel?

Gruß
Tim
Nimm auf gar keinen Fall den von sixpack.
Die Einschlagkralle ist ein schlechter Witz, die Mutter ist von unten nur ein bißchen angelötet, reißt sofort ab!
Bestell doch bei on one diesen smoothie headset Steuersatz mit!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gabel muss lang genug sein, sonst wird der Lenkwinkel unschön steil. Oder wenn die Starrgabel nicht so lang ist, dann ein Whippet, das ist auf kürzere Gabeln ausgelegt. Aber immer die Einbauhöhe beachten! Evtl. ne 29er Starrgabel nutzen!?
 
was gibt es da zu sagen. der lenkwinkel sollte mit einer starrgabel, die eine 100er federgabel ersetzt nicht zu steil sein. mit eienr 29er gabel wäre auch eine möglichkeit. dass der übergang rahmen/gabel strange aussehen wird, kann man doch erahnen.
übrigens gibt es auf der on one seite eine user galerie, da könnte man mal gucken, wie dem schaut ;)
 
Zurück