[Aufbau] Rodeo Labs Flaanimal 5.0 - Carbonstahl mal anders

:daumen: Bin sehr gespannt und freue mich auf den Aufbau; aufgrund eines anderen Posts im Forum bin ich auf Rodeo Labs aufmerksam geworden
 
5EDB1A2C-3344-4BA9-BA1D-274BA5643056.png
Mein Rahmen soll auch nächste Woche von Italien verschickt werden. Ich bin schon mega gespannt. 🤩
 
Gibt es eigentlich auch schon Erfahrungen mit dem Trail Donkey Rahmen? Der sieht auch chiq aus. Ich konnte im Forum nichts finden.
 
Der Traildonkey wird von Jay Petervary auf den ganzen Langstreckendingern gefahren.
Scheint also mal nicht so verkehrt zu sein:
Und dann mit einem Tailfin :daumen: - der war mir bis jetzt immer zu teuer, finde die Konstruktion aber super durchdacht und mit viel Liebe zum Detail - Sorry für OT und fürs Zuspammen Deines Freds:anbet: Ich glaube, ich weiss was mein nächstes Bike Projekt wird... :D
 
Kann man den nicht direkt in USA bestellen (abgesehen davon das grad alles aus ist) und selbst importieren? Oder habe ich da etwas übersehen, bzw. möchtest du einen "Ansprechpartner" in Europa haben.
Dollar-Preis plus Steuer wird natürlich nicht günstig, wenn aber der Preis etwa gleich ist bei einer Bestellung in Europa geht das schon in Ordnung.
 
Preis USA: Flaanimal USD 1.475 - EUR 1.253 (Umrechnungskurs Stand 9.10.20)
Preis Europa: EUR 1.590 - EUR 1.980 (da ich kein italienisch kann, verstehe ich die Gründe für die Bandbreite des Preises nicht)

Preis USA: Traildonkey 3.1. / 3.0. USD 2.650 - EUR 2.250 (Umrechnungskurs Stand 9.10.20)
Preis Europa: EUR 2.830

Eigenimport lohnt sich wahrscheinlich trotzdem nicht. Versandkosten, Zoll und dt. Mwst. kommen oben drauf, ggf. geht die lokale MwSt runter.

Ich habe mal pauschal 250 EUR als Versandkosten angenommen und den Preis des Flaanimal mit USD 1.475 und hier berechnen lassen

Voraussichtliche Einfuhrabgaben
Einfuhrumsatzsteuer320,37 €
Zollgebühren219,93 €
Einfuhrabgaben540,30 €
Gesamt (Ware + Abgaben)2.006,51 €

Ich hoffe, ich habe tatsächlich Äpfel mit Äpfel verglichen.

Die Preise für Europa empfinde ich gegenüber USA schon als hoch. Die Bikes sind trotzdem geil :D
 
Schönes Rad, da bin ich dabei! Ich war erst verduzt ob der Carbon/Stahl Mischung, aber das hat ja woh Gewichtsgründe. Nun finde ich, man hätte gleich wie beim OPEN MIN.D eine durchgehende dünnes Sitzrohr mit integrierter Sattelstütze machen könne, könnte man (mehr) Comfort in den Rahmen bringen. Aber über sowas scheiden sich ja die Geister ;)

Die Unterschiede kommen später im Konfigurator durch die Lackierung. Das Cerakote scheint teurer zu sein.
Jupp, dass ist auch in den USA lt Homepage mit 450 USD Aufpreis versehen.
 
Ich habe für meinen nackten Rahmen in der Pre-Order im Februar bei Ugo und Filippo von Rodeo Europe folgendes bezahlt:

Flaanimal 5.0 (Taglia: 61, Colore: Naked)€1.590,00 EUR
Shipping and handling€28,06 EUR
Total€1.618,06 EUR

Dazu gekommen ist jetzt noch ein Betrag für die Beschichtung mit Cerakote nach eigenem Wunsch, die in Italien gemacht wurde:
Cerakote painting: +355 €
Fir tree symbol = +185
DHL (50%) = +25 € more

Also €2.183 gesamt - ohne irgendwelche Teile.
 
Ich habe für meinen nackten Rahmen in der Pre-Order im Februar bei Ugo und Filippo von Rodeo Europe folgendes bezahlt:

Flaanimal 5.0 (Taglia: 61, Colore: Naked)€1.590,00 EUR
Shipping and handling€28,06 EUR
Total€1.618,06 EUR


Dazu gekommen ist jetzt noch ein Betrag für die Beschichtung mit Cerakote nach eigenem Wunsch, die in Italien gemacht wurde:
Cerakote painting: +355 €
Fir tree symbol = +185
DHL (50%) = +25 € more

Also €2.183 gesamt - ohne irgendwelche Teile.
Hast Du Cerakote gewählt wegen der individuellen Farbe oder dem Schutz des Rahmens (z.B. vor Steinschlag)? Und wie sind Deine Erfahrungen mit der Beschichtung? Professionelles Folieren kostet ja sogar mehr als die Cerakote Beschichtung.
 
Hast Du Cerakote gewählt wegen der individuellen Farbe oder dem Schutz des Rahmens ...
Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit Cerakote.
Was ich darüber gelesen habe, hat mich überzeugt es statt Lack auszuprobieren.

Steve, der Gründer von Rodeo ist im Februar das Atlas Mountain Race mit einem Cerakote beschichteten Trail Donkey gefahren. Ich finde leider seinen kurzen Bericht nach dem Rennen nicht, in dem er beschreibt wie gut sich die Beschichtung unter den extremen Bedingungen geschlagen hat. Ich schreibe ihm und teile es dann.
In diesem Artikel wird näher auf die Vorteile von Cerakote eingegangen: https://www.rodeo-labs.com/2020/02/04/drews-custom-cerakote-winter-camo-td3-61cm/

Man kann den Rahmen auch "nackt", also nur mit der mattschwarzen Antirostbeschichtung kaufen. Die Rahmen kommen alle so nach Europa und werden erst hier mit Cerkote beschichtet oder können auch normal lackiert werden. Ich habe von Ugo & Filippo mehrer alternative Vorschläge zu meinem ersten Entwurf bekommen. Sie arbeiten mit zwei auf Fahrradrahmen spezielle Lackierern zusammen.
Meiner wurde von Antonio beschichtet --> https://www.tonyspray.com/

Ich bin sehr aufgeregt, denn der Rahmen ist jetzt auf dem Weg zu mir. 🥳
 
Bin ich der Einzige, der den Rahmen hässlich findet? Auch mit Carbon ist das Steuerrohr zu dick, und dieser Hinterbau... tiefgelegte Kettenstrebe und Yoke? Für mich eindeutig entweder das Eine oder das Andere.
Auch die Ausfallenden, mit der Achse gute 5cm hinter den Sitzstreben, weit aussen angesetzten Sitzsreben, um Platz für den Flatmount-Sattel zu schaffen, deswegen auch S-bend in den Sitzstreben, um Platz für die Fersen zu haben, all dies kann ich mir beim besten Willen nicht schön reden!
Wie es mit der Steifigkeit des Hinterbaus aussieht, würde ich auch gerne wissen.
 
Ich glaube, zumindest die Optik, ist wirklich polarisierend.
Du fandest glaube ich auch schon an meinem Niner das Steuerrohr zu fett, ich finde es hingegen vernünftig in den Proportionen.
Was die Steifigkeit angeht, bin ich auch gespannt. Mein Bruder ist bei seiner Größe und Gewicht definitiv das Ende der Fahnenstange.
 
Beim Niner bezog sich meine Kritik eher auf das Gewicht des dicken Steuerrohrs, dieses Problem wurde hier ja (zumindest theoretisch) durch den Carboneinsatz gelöst.
Und über Geschmack sollte man ja eh nicht streiten!
Aber, laut Website 2750g in Grösse 54, das wäre mir in der Preislage einfach zu viel.
 
Ich glaube, zumindest die Optik, ist wirklich polarisierend.
Du fandest glaube ich auch schon an meinem Niner das Steuerrohr zu fett, ich finde es hingegen vernünftig in den Proportionen.
Was die Steifigkeit angeht, bin ich auch gespannt. Mein Bruder ist bei seiner Größe und Gewicht definitiv das Ende der Fahnenstange.

Apropos Gewicht: Wird eine 160mm Scheibe vorn reichen?
Für mich mit ~100kg das größte Ärgernis mit FM an 99% der Gravelrahmen, gerade wenn es dann Richtung Bikepacking geht.
 
Apropos Gewicht: Wird eine 160mm Scheibe vorn reichen?
Für mich mit ~100kg das größte Ärgernis mit FM an 99% der Gravelrahmen, gerade wenn es dann Richtung Bikepacking geht.
Ich bin auf großen Touren mit Gepäck auf Bikes mit Cantilever Bremsen unterwegs gewesen. Für mich ist das ein Luxusproblem. :lol: Im Ernst, einfach eine Frage, was man gewohnt ist.
An mein Gravelbike habe ich einen C21 Flatmount Bremssattel von Trickstuff gebaut und das funktioniert mit 160 ausgezeichnet. Es ist nicht (nur) eine Frage der Größe der Bremsscheibe sondern auch von Sattel und welche Scheiben -/ Belag Kombination.
 
Zurück