Aufbau Yeti F.R.O.

Registriert
22. August 2005
Reaktionspunkte
460
Ort
Mainz/Rheinhessen/Berlin/Potsdam
Hallo zusammen!
Hiermit möchte ich euch und denen aus dem Forum, welche Teile beigesteuert haben,
einen kurzen Aufbaufaden meines soeben fertiggestellten Projektes vorstellen.
Ich habe damit vor einer Ewigkeit angefangen, nun ist es soweit, die erste Ausfahrt und ein dickes Grinsen im Gesicht haben für die langen Wochen des wartens auf diverse Teile oder Fertigstellung der Umbauten, sowie der Paintjob entschädigt.

Also,
so fing es an:
Ich wollte immer ein FRO haben, aber es fand sich keines...
andere Projekte kamen dann vorran und nach und nach wollte sich kein echtes fro finden..erst recht keines, dass ich nach meinen Wünschen umbauen konnte/durfte. Schöne alte Rahmen will ich nicht umpainten, aber solche die mir angeboten wurden, war meist total verrostet oder dermassen im A... daß sich ein Neuaufbau sehr schwer realisierbar gestalten würde. Ausserdem will ich ein Projekt auch halbwegs ernsthaft bewegen, nur zur Eisdiehle ist mir eigentlich zu wenig.

Das Vorbild war rasch gefunden: IHateRain hat sich dieses wunderbare Exemplar von 1990 aufgebaut, und damit sehr meinen Geschmack getroffen, Michael, einfach super das Ding!
(Mir ist erst jetzt, also etwa ein Jahr danach aufgefallen, dass du eine IRD Stütze verbaut hast...auch geil!
Habe diese IRD Stützen gerade erst für ein Brodie das bald folgt entdeckt..)

Also hier das hübsche FRO:
man beachte diesen geilen neonpink Oakley Aufkleber!
Neonpink ist auch ma ne richtig geile Farbe...(auch diese hab ich für ein kommendes Projekt im Keller:-D)..und natürlich hat sich mein Yersay Paint Fat Chance auch sehr über Pommerngerrit gefreut...im Album gibt den Beweiß!


3E57CE27-6229-4447-9682-F2B051E2C6C6.jpeg



Nach langem Suchen fand ich bei Holzwurm dass:
753786D1-0AE0-4DA2-8984-7329F61A5CB3.jpeg



Damit monnte ich was anfangen, so war die Basis gefunden...es ist von 1992..
ich hatte mir aber schon überlegt den Ramen optisch älter zu machen.
D.h. eine externe Sattelklemme, falls zu finden eine Tufneck sollte verbaut werden...
ich suchte mir jemanden der die intergrierte Sattelklemmung fachmönnisch entfernen würde und fand Herrn Agresti in Offenbach.

Zur Fa Götz hatte ich sowieso schon guten Kontakt, also lies ich dort auch gleich meine Farbvorstellungen Desert Tourquoise und Dayglow Yellow in RAL übersetzt also RAL 5018 +Klarlack und RAL 1026 +Klarlack anfragen.

Danch vergingen Wochen in denen ich zuerst auf Agresti wartete und dann Monate bis Götz fertig war und ich das Ergebnis in Händen hielt. In der Wartezeit konnte ich nicht nur Umziehen...

20180314_191410.jpg


was ich in der Zwischenzeit gemacht habe folgt ausführlicher demnächst...
zwei Dinge sind schon auf dem Foto zu sehen..
Is ja aber auch klar:
Teile suchen!

Nur soviel vorerst:

Wunschliste war lang, nichts besaß ich, was ich hätte nutzen können...

Bulleye Crank in Weiß..mal in England fragen..
Umwerfer Schaltrolle in Purple
Paul Schaltwerk...in der Bucht vielleicht?
alte türkis Cantis, vielleicht Avid Tri Align...die gibts noch hier und da..
White Industrie Naben, natürlich NOS, muss aber nich titan sein..
silberne Felgen aus den 90igern aber bitte NOS
silberne Anbauteile wie Schnellspanner, klassisch am besten Campa
die Tufneck, vielleicht haben die Amis einen Shop für BMX Teile aus der alten Zeit?
nenogelber Lenker, Taper Lite, MTB-Kult.de hatte da was neulich..
Silberne Sattelstange, Moby Ringlé
Steuersatz XT silber 1,1/4
XT Pedale, XT deore Umwerfer, XT daumies...
transparente Yeti Speedgrips
nen syntetik Turbo-Sattel in Weiß hatte ich aber die fahren sich dermassen scheiße...also wollte ich einen originalen finden...

zum Thema Timecorrect...lediglich mit alten Reifen habe ich bisher nie glück gehabt...die sind schon toll anzuschaun, aber fahren sich wie alte zahnpasta...das kennt ihr wohl auch oder?
da bemühe ich vielleicht einfach die Classik Edition aktueller Vulcanisation und mach vorne und hinten Darts drauf...die rollen wenigstens ganz ordentlich..

last but not least:
der Paintjob sollte diesesmal bewusst keine Decals mitbringen...ich wollte frei sein, den Look zu ändern, nicht festgelegt sein, der Charme zerkratzter Decals ist doch auch irgendwie geil..
und ausserdem kenne ich ja Gil aus dem UK-Forum der macht doch alles was es in den USA nicht gibt..
gibts eigentlich von White Industries decals?...
wartet es ab...
 

Anhänge

  • 3E57CE27-6229-4447-9682-F2B051E2C6C6.jpeg
    3E57CE27-6229-4447-9682-F2B051E2C6C6.jpeg
    585,4 KB · Aufrufe: 1.227
  • 753786D1-0AE0-4DA2-8984-7329F61A5CB3.jpeg
    753786D1-0AE0-4DA2-8984-7329F61A5CB3.jpeg
    141 KB · Aufrufe: 883
  • 20180314_191410.jpg
    20180314_191410.jpg
    284,3 KB · Aufrufe: 901
Du hast der Karre den purple (offenbar gut erhaltenen) Originallack geklaut um einen Repaint machen zu lassen. Dann hast Du die orginal Sattelklemme zurückbauen lassen „um den Rahmen älter zumachen“ um dann wieder CNC-Gebimsel ranzuklatschen. Mir blutet das Herz ... aber ist ja Dein YETI. ;)
 
...ich nehm dir das nicht übel, auch wenn es etwas Oberlehrerhaft klingt.
So ist das mit dem Bikehobby eben...du machst halt etwas anderes draus, ein anderer wiederrum hat den Rahmen jahrelang im Teilesortiment und macht gar nichts damit, und ich verwirklich halt ein schönes Bike das ich gerne fahre und das mir Freude macht anzusehen. Es wird gefahren und sieht mit dem Klimbim halt anders aus. Geschmackssache.
Besser so als noch ein langweiliges "pro f.r.o.", von dem mir schon mehrere im Forum folgende altkluge Infos gaben: Es sei halt kein "echtes f.r.o." sondern ein "pro f.r.o.", so als ob es das nicht wert sei ein altes Yeti genannt zu werden.

Ich hatte den Eindruck, daß der Lack total stumpf war und an der kettenstrebe obendrein nen fiesen chainsuck.
...das Sattelrohr wurde mal aufgerieben, da die Sattelstange durchfiehl bis 6/7cm und beim Anziehen der integrierten Sattelklemme musste man folglich SEHR beherzt zugreifen, sodaß mir bei beim anziehen der Sattelklemme das Gefühl kam das die niemals meinem Gewicht und ordentlicher Fahrweise standhalten wird.

Dadurch war mir klar, ich mach damit was ich für richtig halte. Habs ja ordentlich machen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte es nicht anders gemacht als du-eben so aufbauen wie die Yetis geil aussehen.
Die Rahmen an sich sind halt minderwertig,beschissen fahrbar und viel zu teuer aber wurden halt gut vermarktet.
Nicht Zuletzt durch die bunten Aufkleber(Bestes Beispiel Micha´s Yeti )absolut ein Hingucker.Ich finde das Rad toll.
Bin gespannt wie es wird.

Canadische Grüsse
Markus
 
So mal weiter im Verlauf...
wie berichtet waren die Pulverarbeiten und das Umbauen auf externe Klemmung der Stüze langwierig und ich hatte in der Zwischenzeit viel Gelgenheit mich um die fehlenden Teile zu kümmern...habe mich dabei durch die Foren hier und in England gesucht und hier und da was ergattert..

20171105_121440.jpg zB die Hübsche Flasche, den Ringlé H2O hab ich aber dann nicht mehr verbaut weil mir dieses Bild begegnete..

1422478408138-1csqwefmsfsqa-1890-80.jpg


Also dachte ich mir "schick ich doch gleich nen Flaschenhalter zu Götz hinterher...dann passt das farblich" ...so wars auch!

In den USA fand ich nen alten Tufneck mit passender Klemmung..

20171227_142331.jpg


und so konzentriete ich mich weiter bei einem Sammler in UK eine BullseyeKurbel zu finden, insbesondere hierzu hatte ich here Ziele was die Innenlager angeht..

natürlich braucht man Inspiration, also beim C-26 mal geschaut:

p5pb11506190.jpg


die Klemmung wird da intern ergänzt, aber muss nicht zwingend denn es geht auch anders:

ia1805.250.jpg


ia2625.250.jpg


zB mit der kleinen Alu-Hakenplatte..
welche idealer Weise zusammen mit allen Parts mit der Bullseyekurbel angeboten war..

60A2B806-1162-4F2A-A394-BB0AD96C42AF.jpeg


Nur weiß sollte die Kurbel sein...somit (man verzeihe mir) wurde also noch ein Paket für Götz geschnürt und so kam es zurück...(viel schneller als der Rest übrigens...)

20171105_121337.jpg


Für die Innenlagerbefestigung entschied ich mich dann doch für die einfachste Lösung:

Ich besorgte mir passende "Shims" in England (die kennen ja echt für jeden Kram nen Experten der sowas macht...oder wenigstens früher gemacht hat und noch was übrig hat...denn wie sich herausstellt sind manche ja schon etwas betagt und quasi im Ruhestand ihres Hobbys angelangt.)

(was die Frage aufwirft welche Schätzchen Sie noch übrighalten als "Quintessenz" des ehemaligen Hobbys..es wird ja auch vererbt habe ich gehört)

Zurück..
zusammen mit Hollowtech 2 Innenlagern sollte es gut funktionieren, berichtete man mir.

Bilder dazu aber erst wenn der Rahmen zurück ist/war..

Somit. wurde weiter die Suchliste abgearbeitet:

Pedale. Ordentlicher Zustand
20171105_121837.jpg


Aufkleber bei Gil..und Velocals..ob die Gabel weiße oder schwarze bekommen sollte war nicht sicher...der Neonpink Oakley fehlte noch..
20171105_123219.jpg



Cantis und Hebel von Avid.

20171105_121637.jpg


20171105_121523.jpg


Sattel (hier noch die Synthetikvariante) und Stütze, sowie Lenker und Griffe.


20171105_122210.jpg


der Steuersatz kam ja mit dem Rahmen...herrlich wie das alles passte..

20171105_121944.jpg


und dann wurde es wieder teuer..
Schaltung.

20171105_122623.jpg


Diese Teile wurden, überwiegend NOS, bewundernd meinerseits und kopfschüttelnd seitens meiner Frau einzeln in Paketen angeliefert und freudigst ausgepakt..der Paketbote war häufiger Gast bei uns.

Die NOS-Naben von White Industries (Tracker) (auch teuer, natürlich...) hatte ich beim Radladen um die Ecke (er ist auch ein Classikliebhaber und Klein-Freak) einspeichen lassen.. dazu kamen noch Decals von White Industries die mir Gil über Vectoring anfertigte..

20171103_182758.jpg


20171103_180108.jpg


die Campaklemmen passen richtig gut, finde ich...und ne passende 7fach Casette gibts ja auch oft..


Tja und dann wurde langsam, ganz langsam, weil wir umzogen und anderes alle Zeit auffras ...aufgebaut. Eigentlich waren alle Teile da .... bis auf eine funktionierende Umlenkrolle für den Umwerfer. Der mit dem Rahmen kommende drehte sich im Prinzip, aber sehr schwer und dessen Lager waren hin. Ausserdem nicht die richtige Farbe..

Das bedeutete also doch eine sehr müsame Suche...wer es schon probiert hat weiß es.. ich habe alle abgeklappert..



..bald mehr
 

Anhänge

  • 20171105_121440.jpg
    20171105_121440.jpg
    612,7 KB · Aufrufe: 228
  • 20171227_142331.jpg
    20171227_142331.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 707
  • 1422478408138-1csqwefmsfsqa-1890-80.jpg
    1422478408138-1csqwefmsfsqa-1890-80.jpg
    394 KB · Aufrufe: 704
  • p5pb11506190.jpg
    p5pb11506190.jpg
    452,9 KB · Aufrufe: 712
  • ia1805.250.jpg
    ia1805.250.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 704
  • ia2625.250.jpg
    ia2625.250.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 689
  • 60A2B806-1162-4F2A-A394-BB0AD96C42AF.jpeg
    60A2B806-1162-4F2A-A394-BB0AD96C42AF.jpeg
    264,7 KB · Aufrufe: 688
  • 20171105_121337.jpg
    20171105_121337.jpg
    663,7 KB · Aufrufe: 715
  • 20171105_123219.jpg
    20171105_123219.jpg
    849,4 KB · Aufrufe: 685
  • 20171105_121523.jpg
    20171105_121523.jpg
    694,5 KB · Aufrufe: 671
  • 20171105_121637.jpg
    20171105_121637.jpg
    1 MB · Aufrufe: 681
  • 20171105_121837.jpg
    20171105_121837.jpg
    837,6 KB · Aufrufe: 677
  • 20171105_121944.jpg
    20171105_121944.jpg
    894,3 KB · Aufrufe: 734
  • 20171105_122210.jpg
    20171105_122210.jpg
    804,2 KB · Aufrufe: 661
  • 20171105_122623.jpg
    20171105_122623.jpg
    946,3 KB · Aufrufe: 693
  • 20171103_180108.jpg
    20171103_180108.jpg
    885,1 KB · Aufrufe: 702
  • 20171103_182758.jpg
    20171103_182758.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 707
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem Ewigkeiten rum sind wollt ich mal weiter berichten...

die Umlenkrollen fanden sich schließlich bei einem Forumexperten.. habe gleich drei Varianten ergattert und (mitlerweile) zwei davon verbaut, eines übrigens am Brodie...aber das nun nebenbei.

20171105_122306.jpg


hiernach konnte endlich weiter montiert werden und es es kam dann doch wieder wie immer: eine Schraube fehlt.
Wer kennt es nicht, Samstag Nachmittag, die wenige Zeit die man als Vater seiner Familie entfliehen konnte zerrinnt wie feiner Sand in den Händen, der Baumarkt macht gleich zu und ich hatte dieses Problem:
Die üblichen Schrauben im Resteeimer will nicht passen.
20180402_182703.jpg

ich sah mich schon beim Baumarkt, peinlicher weise wird es wie immer dort keinen geben der sich auskennt, da wird mir klar: englisches Gewinde!!!!
Im Forum nachgefragt wird dies rascg bestätigt.
Solche Gewinde gibts sowieso nicht bei Obi und den anderen Verdächtigen.
Also bleibt nur das Wochenende Frust zu schieben oder was basteln....

Also voila!
20180402_114515.jpg


ja sieht schei... aus.
Und hält nicht gut.
Und man schlägt sich sofort den Knöchel an.
Furchtbar.
Wackelt immernoch.
Und die Kurbel löst sich nach 200m
ein Disaster.
Der Samstag is gelaufen.
Abwesend beim Abendbrot beschließe ich nach Eisenwarenhändlern mit englischem Gewindeachrauben zu suchen, was ich dann auch erfolgreich schaffte und so musste es wieder warten das Projekt... fast zwei wochen bis die Schrauben da waren und nochmal zwei wochen bis ich wieder zeit fand zur nächsten Anlauf.

Damit ging es schon besser und die axiale Klemmung ging bei meinem Typ Bullseye auch einfach, diesmal ohne englisches Gewinde...komisch???!!!
Mit den Hollwtech BB Cups plus den shims welche ich erfreulicher Weise mit der Kurbel erstanden hatte ließ sich soweit alles gut montieren..
Hier das Ergebnis:

20180402_110123.jpg
 

Anhänge

  • 20171105_122306.jpg
    20171105_122306.jpg
    787,5 KB · Aufrufe: 678
  • 20180402_182703.jpg
    20180402_182703.jpg
    1 MB · Aufrufe: 719
  • 20180402_114515.jpg
    20180402_114515.jpg
    804,8 KB · Aufrufe: 676
  • 20180402_110123.jpg
    20180402_110123.jpg
    573 KB · Aufrufe: 665
Screenshot_20181231-134350_Gallery.jpg


Screenshot_20181231-134451_Gallery.jpg


für die axiale Sicherung hatte ich ja an o.g. IRD Crank Keeper Lösung gedacht aber woe gesagt... wenn man lange nicht am Bike zutun hat, wird einem das eigene Material fremd. Komischerweise hatte es einfach ein M5 Gewinde mit einer simplen nicht-zoll Schraube plus grosser Unterlehscheibe mit 24mm Durchmesser getan. Es is doch merkwürdig, oder? Alle anderen Bullseyeachsen welche ich kenne sind einfach hohl.

Naja.
Dann irgendwann kam der Moment der Griff-Auswahl:

20180408_125015.jpg


ich habe mich nach langer Überlegung für doe transparenten entschieden..
die türkisenen sind mitlerweile auf meinem arc und so passt es perfekt finde ich.

Final ist jetzt doch mit klassischen Smoke/ Dart Reifen, aber im Sommer hatte ich mal die schnelle Dart / Dart Variante aufgezogen und diese hübschen Sonnenbilder gemacht:

20180526_172151.jpg


20180526_172232.jpg


20180526_172142.jpg


20180526_172244.jpg


danach mussten noch hier und da Kleinigkeiten geändert werden....
die querzugkabel waren zu kurz um die Bremsen wirkungsvoll einzustellen und die Tonnennippel (das Wort habe ich erst vor kurzem gelernt) gingen mir im Choas verlohren.... musste ich mühsam ersetzen...
20181027_190042.jpg

"Schraubnippel" fand ich ja....aber nie mit kräftig zupackenden Gewindebolzen mit Innensechskant sondern läppischen Schlitzschrauben und flachem Ende. Die hielten nicht.
Bei Hornbach gibts das aber wie ich gelernt habe und so musste ich nicht bei Tom anklopfen.
Er (alias Synlos) hätte sicher gleich Rat gewusst aber irgendwie macht es spass lange herumzugrübeln und sich selbst zu helfen.

Ich bin fertig mit meinem "eigenen" F.R.O.!

Mitlerweile kam ein weiteres dazu und ein Merlin und ein Brodie und und und...
insgesamt habe ich für den Aufbau fast 2Jahre gebraucht...vom Geld her auch zu viel aber.... herrlich;-p

Es fährt sich wirklich super, geht leichtfüssig und das Paul-Schaltwerk ist erstaunlich präzise! Die Geomatrie passt ebenfalls trotz meiner Körpergröße, was ich anfangs als gröstes Problem erachtet hatte. Aber falsch, so ist es Agiler.
Nur vom XT Steuersatz rate ich ab. Der is total unsensibel und lässt sich nie richtig einstellen. Immer ist er zu fest und dennoch hat er minimal Spiel und daher würde ich evtl. irgendwann einen anderen silbernen verpressen. Vielleicht einen Campa Record??
...oh Mist da kommt wieder die Veränderungslust hoch..
lassen wir das!

Allen einen guten Rutsch und viel Spass beim Basteln!

Ich hab viel gelernt hier im Forum,
ihr seid einfach die Besten!

:daumen:
 

Anhänge

  • Screenshot_20181231-134350_Gallery.jpg
    Screenshot_20181231-134350_Gallery.jpg
    692,5 KB · Aufrufe: 701
  • Screenshot_20181231-134451_Gallery.jpg
    Screenshot_20181231-134451_Gallery.jpg
    823,3 KB · Aufrufe: 752
  • 20180408_125015.jpg
    20180408_125015.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 707
  • 20180526_172151.jpg
    20180526_172151.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 755
  • 20180526_172232.jpg
    20180526_172232.jpg
    4 MB · Aufrufe: 808
  • 20180526_172142.jpg
    20180526_172142.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 771
  • 20180526_172244.jpg
    20180526_172244.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 696
  • 20181027_190042.jpg
    20181027_190042.jpg
    952 KB · Aufrufe: 666
Zuletzt bearbeitet:
Deine Bullseye ist aus 1992. Da gab es keine Hohlachsen mehr. So wie Du es non-drive montiert hast, ist es auch nicht gedacht. Der Arm sollte nicht bündig mit dem Achsende sein, da dort noch ein kleiner Kloben unter die Scheibe kommt. Man kann damit die Kurbel wunderbar und nahezu dauerhaft spielfrei bekommen, wenn man die original Lager benutzt.

Aber schön, dass es trotzdem hält ...
 
Deine Bullseye ist aus 1992. Da gab es keine Hohlachsen mehr. So wie Du es non-drive montiert hast, ist es auch nicht gedacht. Der Arm sollte nicht bündig mit dem Achsende sein, da dort noch ein kleiner Kloben unter die Scheibe kommt.

Ah... Welchen Kloben meiste? meinste die Unterlegscheibe mit der kleinen Nase? Damit hatte ich verschiedene Montageversionen des Innenlagers ausprobiert..hab es dann nach Gefühl gemacht.. hab noch ein paar fotos gefunden:
20180402_105925.jpg
da war es zu kurz..
20180402_105936.jpg

die Nase lies die Öffnung nicht mit der Schraube fluchten.

und vorher natürlich die Shims..die waren dabei..ohne Sie wäre es mit hollowtech 2 nix geworden

hier driveside mit bds einer Unterlegscheibe:

20180402_105218.jpg


Aus Fahrersicht, jetzt nur links eine:
20180402_105700.jpg
 

Anhänge

  • 20180402_105925.jpg
    20180402_105925.jpg
    592,4 KB · Aufrufe: 734
  • 20180402_105936.jpg
    20180402_105936.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 661
  • 20180402_105218.jpg
    20180402_105218.jpg
    622,1 KB · Aufrufe: 667
  • 20180402_105700.jpg
    20180402_105700.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 697
Hallo, ich kenne mich mit der BULLSEYE Kurbel gar nicht aus, aber die HOLLOWTECH Lagerschalen passen doch optisch nicht. Was hat Dir von den Kleinteilen gefehlt, damit Du es nicht original aufgebaut hast?
 
Nun ehrlich, war mir die Funktion wichtiger als die Timecorrektheit. Die Kurbel mit allen Teilen hab ich mir in England bei Joe erstanden. Die originalen Bullseye BB - Lagerschalen hatte er nicht mehr übrig aber ich habe nach seiner Erfahrung seinen Rat für Hollowtech 2 Umrüstung mit den shims befolgt da er mir damit mehr Zuverlässigkeit versprach. Die Kurbel fährt(dreht) damit wirklich ganz wie man es von modernen kennt. Ich bin total zufrieden damit auch wenn es dem Geübten sofort auffällt und vielleicht etwas befremdet. Es ist meilen unkomplizierter finde ich und es soll ja einfach fahrbar sein. sonst hätte ich eine White Industries Kurbel oder eine Kooka montiert.
Erst neuerdings is mir klar das es bei Bullseye ja auch "neue" BB gibt.. kann man die für die alten Kurbeln eigentlich gebrauchen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe nach seiner Erfahrung seinen Rat für Hollowtech 2 Umrüstung mit den shims befolgt da er mir damit mehr Zuverlässigkeit versprach. Die Kurbel fährt(dreht) damit wirklich ganz wie man es von modernen kennt. Ich bin total zufrieden damit auch wenn es dem Geübten sofort auffällt und vielleicht etwas befremdet. Es ist meilen unkomplizierter finde ich und es soll ja einfach fahrbar sein. sonst hätte ich eine White Industries Kurbel oder eine Kooka montiert.

Alles richtig gemacht! Wer Bullseye-Kurbeln FAHREN will nimmt Euro-bb´s von Bullseye oder Hollowtech mit shims :daumen:
 
Die original Lager sind fast nicht mehr zu bekommen. Ausserdem muteten die immer wie Spielzeug an, weil ganz filigran. Macht ja auch Sinn bei so ner Hardcore Kurbel. Ist auch immer ein geiles Gefühl, wenn du diese mächtige Steckachse durch die fipsigen Lager schiebst. Der Höhepunkt war dann auch das spielfreie Einstellen unter Zuhilfenahme von Compression Rings aus Gummi und diesem irren Keeper-Kit!

Insofern eignen sich diese Hollowtech-Dinger sicher besser zum Fahren. Sie haben nur einen Fehler ... sie sehen leider unfassbar hässlich aus.
 


Danke für die Info :daumen: Sicher gibt es von anderen Kurbelanbietern noch etwas ansprechendere Lager (Bild von Edelziege geklaut).
 
Die original Lager sind fast nicht mehr zu bekommen. Ausserdem muteten die immer wie Spielzeug an, weil ganz filigran. Macht ja auch Sinn bei so ner Hardcore Kurbel. Ist auch immer ein geiles Gefühl, wenn du diese mächtige Steckachse durch die fipsigen Lager schiebst. Der Höhepunkt war dann auch das spielfreie Einstellen unter Zuhilfenahme von Compression Rings aus Gummi und diesem irren Keeper-Kit!

Insofern eignen sich diese Hollowtech-Dinger sicher besser zum Fahren. Sie haben nur einen Fehler ... sie sehen leider unfassbar hässlich aus.

Habe noch die Kurbel mit allem Zubehör als auch die Lager, weil diese mal in meinem alten Yeti F.R.O. von 1990 verbaut war, ebenso hatte ich damals die Bullseye Naben. Den Rahmen und den Radsatz habe ich nach etwa 2 Jahren wieder verkauft (leider) und mir erst 1996 wieder ein Yeti Sherpa geleistet, an das ich teilweise die Ausstattung vom alten Yeti angebaut habe. Jetzt ein Radsatz mit Hügi Naben (laufen viel präziser) und eine normale BB von Shimano mit Suntour XC Kurbeln.
Meine Erfahrung mit den Bullseye Lagern bei Naben und BB war, daß diese einfach furchtbar gewackelt haben, weil die Lagerlft einfach zu groß war.
Würde ich heute wieder die Bullseye Kurbel in ein Rad einbauen, dann würde ich auch das moderne Lager von Bullseye verwenden.
Man konnte damals das Bullseye Lager in der BB von außen mittels Schmiernippel nachschmieren, der German Möhren hatte mir damals extra in das Tretlagergehäuse von unten ein Loch gebohrt zur Aufnahme des Schmiernippels. Eine Hülse innerhalb des Tretlagergehäuses zwischen den Lagern sollte verhindern, daß man den ganzen Rahmen mit Fett befüllt ;-)

Habe damals höchstens ein oder zweimal nachgeschmiert, weil mir die ganze Konstruktion nicht geheuer war und ich eben diese Befürchtung hatte, das Fett verteilt sich im Rahmen.

So halt meine Erfahrung.
Schöne Grüße,
Gunther
 
Je länger ich über die aktuellen/neuen Bullseye BB nachdenke, desto mehr Lust hab ich mir welche zu besorgen...
aber nachdem ich einmal einen Steuersatz aus den USA bestellt habe und danach wochenlang nix gehört habe, dann der Zoll sich gemeldet hat und ich wiederrum wochen warten musste bis ich hier in beim verträumten Zollamt (nie einer telefonisch zu erreichen; Öffnungszeiten die nur ein Arbeitsloser einhalten kann) die Ware abholen konnte....
ich hab da keinen Bock mehr drauf.
Also wie bekommt man unkompliziert diese Tretlager in Deutschland?
 
Abend,

mal abgesehen davon, dass ich nicht ganz verstanden habe, welchem Original das Rad nachgebaut ist, würde mich interessieren, warum auf einem Tange Stahlrahmen ein riesiger EASTON-Aufkleber kleben muss? Hat Yeti damals Werbung für Easton gemacht - ist ja kein A.R.C. oder war das die Idee des Erbauers des Vorbilds, das eigentlich gar kein Original ist? Ich bin verwirrt ...

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück