automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...was sich manche Leute für Sorgen um einen machen ... :D

Ja ja, immer diese Diskussionen über Rahmengrößen...

Ein 2008er Nerve AM in M ist so lang auch wieder nicht. Die Frage nach der Vorbaulänge ist etwas für's Feintuning. 75mm statt 90mm und die Stütze umdrehen: bergab etwas besser, bergauf etwas schlechter.
 
das mit der fensterbank hab ich garnicht gesehen, sensationell!
zu langer rahmen mit der sattelstellung macht bestimmt viel spaß :daumen:
aber jeder kann mit seinem rad natürlich machen was er will :)
passt schon.

Weiß einer mit welchen Lock On Griffen der neue Remotehebel kompatibel ist? Meine alten Specializedgriffe passen schon mal nicht.
Aber da sowieso neue anstehen will ich direkt die richtigen kaufen.
ui? wie meinst du kompatibel? klingt interessant.

edit: ach, war mit noch garnicht aufgefallen, witzige idee. naja, lieber odis als integrierten schalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,

dann auch noch mal meine Erfahrungen und daraus abgeleitete Tipps.

  1. Direkt nach Neukauf nach Möglichkeit die Stütze (bei mir sind es 2 900-R) einmal "warten" und komplett mit Fett zum sauberen Laufen bringen. Bringt viel da oftmals etwas wenig Fett vorhanden ist.
  2. Kein Brunox verwenden!!! Wäscht das Fett aus, führt zu Spiel und Sauerei.
  3. Riefen im hinteren Bereich können sich bilden wenn die rote Hülsenmutter nicht festgezogen ist. Dies ist super wichtig da sie sich mit der Zeit etwas lockert und dadurch erst Riefen später entstehen können! Bei mir ist das definitiv die Ursache gewesen! Eine hat jetzt im unteren Bereich Riefen, Funktion ist aber nicht beeinträchtigt!
  4. Schaltzug sollte stramm sein, sodass eine Betätigung des Zuges sofort die Arretierung löst. Somit kann beim Durchdrücken des Hebels mit Sicherheit die Stütze wieder ausfahren. Falls nicht ein kurzer Druck mit dem Po auf die Sattelspitze und sie fährt wieder aus
  5. Ansonsten Flächen sauber halten und immer die rote Hülse prüfen. Nicht zu fest, dann fährt sie schwer und langsam aus aber auf keinen Fall locker...dfann kommen die Schäden!

Last but least:

Wer sie einmal am Rad hatte fährt nie wieder ohne!!! vor allem nicht in welligem Gelände.


macht ihr das noch oder baut ihr die dinger gleich rein??
 
meine funktioniert direkt aus der packung 1A. beim anfassen merk ich auch, dass die stütze nicht trocken ist.
rote hülse hab ich mit der hand festgedreht.

nur die zugverklegung ist noch suboptimal :(
 
kann mir jemand sagen welchen zug ich benötige für eine ks i900 mit remote.
ich müsste den zug erneuern, da er etwas ausfranselt seit ich ihn gekürzt habe.
kann ich einfach nen schaltzug nehmen?

gruß mike
 
So, Erstfahrt mit der KS i950 gemacht.
Einfach nur genial, wie konnte ich nur Jahre ohne das Teil auskommen? :daumen:
Hoffentlich hält sie durch.
 
Hallo,

ich habe eine KS i900-R (Modell 2009) und bin eigentlich (noch immmer) recht zufrieden damit.
Jetzt ist mir nur der Remote-Hebel kaputt gegangen.

Darum meine Frage, ob ich auch einen CB Joplin Remote-Hebel mit der KS-Stütze kombinieren kann? Gibt hier schon Erfahrungswerte?

Danke für die Info.
lg
 
Du kannst eigentlich jeden Hebel damit kombinieren, der genügend Verstellweg bietet. Ich hatte immer nen alten Lockout Hebel von ner Manitougabel dran. Der ging besser als der originale.
Mitlerweile hab ich die 2010er Stütze mit dem neuen Remotehebel.
Den werd ich erstmal ausprobieren.

Ich hab aber auch noch den originalen Remotehebel, falls du sonst keinen findest. Kannste für ein paar Euro haben
 
Ich hätte auch gerne so eine Sattelstütze, weil ich immer, wenn ich meinen Hintern hinter den Sattel wuchte, Angst habe, dass ich den Hintern nicht mehr auf den Sattel bekomme.

Nur:

Ich habe ein Pannenset, welches in der Sattelstütze Platz findet. Dieses braucht eine Mindesteinstecktiefe von knapp 30cm.

Gibts für sowas eine Lösung?
 
Ich hätte auch gerne so eine Sattelstütze, weil ich immer, wenn ich meinen Hintern hinter den Sattel wuchte, Angst habe, dass ich den Hintern nicht mehr auf den Sattel bekomme.

Nur:

Ich habe ein Pannenset, welches in der Sattelstütze Platz findet. Dieses braucht eine Mindesteinstecktiefe von knapp 30cm.

Gibts für sowas eine Lösung?

Satteltasche?

Im Ernst: Der Platz in der Sattelstütze wird für die Teile benötigt, die für das Ein- und Ausfahren sorgen.
 
Ich habe einen zweiten Flaschenhalter am Rad. Das ist der zweite Liter Wasser drin!
Also kein Platz.
Mit der Satteltasche haut das auch nicht hin. Da ist immer das Handy drin, Handschuhe, Multitool, Zigaretten, usw.

Rucksack kann ich garnicht leiden!

Mal schauen, wie ich Herr der Lage werde....
 
Je nachdem was du für ein Rad hast kannst du den Krempel ja vielleicht im Sattelrohr unter der Sattelstütze verstauen. Damit es nicht kleppert Schaumstoff außenrum und eine Schnur die unten an der Sattelstütze befestigt wird zum rausziehen.
 
Habe gerade bei der Werbung im Forum die Specialized gesehen, auf die wohl viele gewartet haben:

http://www3.hibike.de/main.php?sess...ct&productID=cbace8ef24d532d7000e082e7d667bb1

Ist aber mit 300€ wie erwartet ganz schön teuer...

Gruß, Tom
Die Post Command gibts doch schon länger. Hat nur niemand weil sie so teuer ist.
Bin die Stütze letzte Woche gefahren. Geht ganz gut, aber dass sie nur 3 Stufen hat würde mich auf Dauer nerven. Ständig rutscht man drauf rum und sucht sie mittlere Stufe.
 
So, nach geschlagenen 30 Seiten und mehreren Stunden bin ich ein wenig schlauer, aber noch nicht ganz zufrieden :( Es scheinen ja fast alle Sattelstützen so ihre Macken zu haben, ich hab mich nun mal vorsichtig in Richtung KS i950, Modell 2010 bewegt - so ganz entschieden hab ich mich noch nicht.

Meine Frage ist aber eine andere: ich hab mir schon die diversen Bilder der Stützen mit Zollstock und Co. angesehen, so richtig passt mir das aber leider noch nicht. Im Moment fahr' ich eine Standardsattelstütze, die bei meiner Sitzposition gut 18cm herausraugt (gemessen von Oberkante Sitzrohr bis Oberkante der unteren Klemmung). Nun hab ich das Problem, dass sich die lange version der KS i950 anscheinend nicht ausgeht, denn wenn die ganzen Infos stimmen, dann lässt sie sich ziemlich genau 20cm tief versenken. Bleiben nach Adam Riese nun 20cm übrig, lt Messung von hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=435366&highlight=kindshock (Eintrag 14. Schaut zumindest aus, als würde hier gleich gemessen werden. Bei gocycle wiederum wird als Länge 38,5 angegeben...

Naja, mein Problem: wenn es 40 sind, dann sitz ich zu hoch :(

Und die eigentliche Frage: ich MUSS somit zur kürzeren Stütze greifen und auf 2,5 cm verzichten???

Ich bin schon total verblödet vor lauter Zahlen, sollte doch eigentlich nur eine simple Rechenaufgabe sein :confused: ...
 
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=435366&highlight=kindshock[/url] (Eintrag 14. Schaut zumindest aus, als würde hier gleich gemessen werden. Bei gocycle wiederum wird als Länge 38,5 angegeben...

Die Verwirrung dürfte daher kommen, dass die 900er tatsächlich 38,5cm lang ist. Da kann man bei der Artikelbeschreibung schon mal durcheinander kommen.
 
Hi!
Kann mir einer was zum offset der 2010er Kind Shocks sagen. Mit einer geraden Sattelstütze würde ich bei meinem Bike nicht klar kommen. Habt ihr Erfahrung mit der i900 Sattelklemmung? Bei 95 kg mache ich mir da etwas sorgen. Die 2009er sollen da ja nicht so toll gewesen sein....
 
ich weiß nimmer genau wie es ging, aber ich kann mich erinnern, dass ich begeistert war wie einfach die montage des konventionellen sattels ging. musste nix reinpfriemeln (thomson), oder die schrauben ganz rausdrehen (truvativ/specialized) oder gewalt anwenden (raceface).

find die klemmung simpel und effektiv, genau nach meinem geschmack.
hab sie aber noch nicht unnötig stark belastet, trotz meiner fahrfertig sicher +90kg.
 
An der Sattelklemmung hat sich soweit ich das sehen kann nichts geändert. Mal von der simplen Einschraubenklemmung abgesehen macht der aber keinen schlechten Eindruck. Die Kontaktfläche zwischen ober- und Unterschale ist auch recht stark gerastert, das macht zwar das Einstellen der Sattelneigung umständlich aber dafür dürfte es danch auch nicht durchruschen wenn man mal ungeplant schwungvoll mit dem Hintern auf dem Sattel landet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück