automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
oder die oberen Kugeln rollen nicht sondern rutschen....und somit können sie kratzen....Da es ein sehr gleichmässiger Abstand ist...schliesse ich mal Dreck o.ä. aus.....
 
scheint mit nagellack beschichtet zu sein :(


die kratzer sind genau auf der gleichen stelle wie bei meiner KS i-900-R. nur nicht über das gesamte tauchrohr, sondern ganz unten etwa 5-7mm lang.

interessant zu wissen, dass auch "zufällig" andere KS diese kratzer aufweisen. auch die theorie mit den kugeln klingt vernünftig. habe sie nach einem defekt eingeschickt und bekomme meine sattelstütze nach 8 wochen:mad: wartezeit endlich in den nächsten tagen. bin schon gespannt auf den zustand (ob sie wirklich ausgetauscht worden ist). kann nur hoffen, dass sich das ganze nach ein paar ausfahrten wiederholt:(.

gibts vorschläge, was man prophylaktisch machen könnte um das zu vermeiden? könnte feuchtigkeit eine rolle spielen? sollte ich auch das tauchrohr mit einem schlauch o.ä. abdecken...?

:confused:
 
ja, AMP und GD sind doch erprobtermaßen top Produkte!

Warum gebt Ihr Euch mit was anderem ab?

Gruß,
Egika

Verstehe ich auch nicht, schon gar nicht würde ich so'n Teil made in China kaufen, wäre mir viel zu unsicher. Wenn man diesen Thread hier gelesen hat sollte eigentlich klar sein, daß die Teile ohne Schutz - bisher - noch nix taugen. Oder man nimmt sie nach einer Woche auseinander, reinigt und fettet wieder alles. Nee, danke, ich fahre lieber :cool:
 
Verstehe ich auch nicht, schon gar nicht würde ich so'n Teil made in China kaufen, wäre mir viel zu unsicher. Wenn man diesen Thread hier gelesen hat sollte eigentlich klar sein, daß die Teile ohne Schutz - bisher - noch nix taugen. Oder man nimmt sie nach einer Woche auseinander, reinigt und fettet wieder alles. Nee, danke, ich fahre lieber :cool:

Na, da mußte aber beim einkaufen extrem aufpassen :lol:
Meine KS funktioniert noch 1a, wird aber garantiert nicht so viel beansprucht wie die von Tim² und die zweite Klemme klemmt sogar.

Pitt

PS: Bei mir kommt z.b. kein Ami Schrott ala Kranker Bruder mehr ans Rad ;)bei meinen 5050 XX sind in 1 Jahr zwei Nadellager in Ar... trotz Wartung und die Joplin :confused: hat ein paar gute Lieder gemacht , aber Alt ist die auch nicht geworden "Nomen est omen"
 
Hallo,

endlich kann ich mich auch zu dem Kreid der stolze Besitzer einer automatischen Sattelstüze zählen :D Letzte Woche ist endlich das Paket aus Amiland mit meiner Gravity Dropper gekommen.



Leider bin ich noch nicht zu 100% von ihr überzeugt. Zum einen hat sie doch, wenn auch nur minimales, Spiel um die Hochachse. Zum anderen, ist es die Sattelklemmung. Leider bekomme ich nur mit großer Mühe und dem Einsatz des Dremels den Sattel in eine waagerechte Position eingestellt.

Hattet Ihr auch mit Ähnlichen Problemen zu kämpfen?


Aber das Wichtigste zum Schluss - die Verstellung funktioniert selbst bei Temperaturen von unter 0°C und viel Feuchtigkeit völlig problemlos. :D:D

Stephan
 
Leider bin ich noch nicht zu 100% von ihr überzeugt. Zum einen hat sie doch, wenn auch nur minimales, Spiel um die Hochachse. Zum anderen, ist es die Sattelklemmung. Leider bekomme ich nur mit großer Mühe und dem Einsatz des Dremels den Sattel in eine waagerechte Position eingestellt.

Hattet Ihr auch mit Ähnlichen Problemen zu kämpfen?

Stephan

Bei mir ist es auch relativ knapp, geht aber noch. Eventuell hilft ein Austausch der Schrauben: die vordere etwas kürzer, die hintere etwas länger. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, müßte sich dann die Neigung noch ein wenig weiter verstellen lassen.
Spiel kann ich bei mir keines feststellen, bist Du Dir sicher, daß es nicht etwas anderes ist?

PS: ich sehe gerade, Du hast die Turbo. Jedenfalls was das Höhenspiel betrifft, kann ich da nichts zu sagen, da ich die Classic habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme mal an, es hat noch keiner eine i950?

Scheint ja mittlerweile tatsächlich lieferbar zu sein.
Ist ein wenig teurer als die 900, aber sieht wesentlich besser aus und hat kein Setback.

Werde mir wohl eine gönnen/müssen.

Über einen Erfahrungsbericht von nem ganz schnellen, freuen wir alle uns natürlich trotzdem.


Grüße Znarf
 
zeig mir wo ich ne 5" amp als deutscher kaufen kann ich ich mache es ;)

Naja, die Frage ist doch: Lieber eine 5"-Stütze, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Kratzer am Standrohr aufweist und den Sattel nicht fest klemmt oder vielleicht lieber eine der 4" Stützen, die als spiel- und fehlerfrei bekannt sind...

Also ich verzichte liebend gerne auf 2,5cm Hub und hab dafür ein Sorglos-Teil am Rad.

Gruß,
Egika


P.S.: Die Amis sind zwar nicht gerade berühmt als Hersteller langlebiger Mechanikkomponenten, aber ich denke, die Pauschalisierung von CB-Pedalen auf Sattelstützen völlig anderer Firmen entbehrt dann doch jeglicher Grundlage.

P.P.S.: Meine CB Candy SL und TI arbeiten an meinen Rädern auch schon mehrere Jahre wartungsfrei... ;)
 
Ich nehme mal an, es hat noch keiner eine i950?

Scheint ja mittlerweile tatsächlich lieferbar zu sein.
Ist ein wenig teurer als die 900, aber sieht wesentlich besser aus und hat kein Setback.

Werde mir wohl eine gönnen/müssen.

Über einen Erfahrungsbericht von nem ganz schnellen, freuen wir alle uns natürlich trotzdem.


Grüße Znarf


Ist leider immer noch nicht lieferbar.
 
Hallo,
.... Zum anderen, ist es die Sattelklemmung. Leider bekomme ich nur mit großer Mühe und dem Einsatz des Dremels den Sattel in eine waagerechte Position eingestellt.

Hattet Ihr auch mit Ähnlichen Problemen zu kämpfen?
Ich sage es dir nur ungern, aber du hast das Teil einfach falsch zusammen gebaut.
Der Teil mit dem Nut gehört nach vorne.
(also sowohl der Bolzen unten als auch die Klemmschale oben)
Dann passt alles auch ohne dremeln.
 
Hallo,

endlich kann ich mich auch zu dem Kreid der stolze Besitzer einer automatischen Sattelstüze zählen :D Letzte Woche ist endlich das Paket aus Amiland mit meiner Gravity Dropper gekommen.



Leider bin ich noch nicht zu 100% von ihr überzeugt. Zum einen hat sie doch, wenn auch nur minimales, Spiel um die Hochachse. Zum anderen, ist es die Sattelklemmung. Leider bekomme ich nur mit großer Mühe und dem Einsatz des Dremels den Sattel in eine waagerechte Position eingestellt.

Hattet Ihr auch mit Ähnlichen Problemen zu kämpfen?


Aber das Wichtigste zum Schluss - die Verstellung funktioniert selbst bei Temperaturen von unter 0°C und viel Feuchtigkeit völlig problemlos. :D:D

Stephan


Ich denke mal das es in Deinem Fall an dem Sitzrohrwinkel liegt.
 
Dank einer etwas längeren Schraube hinten und ein paar Unterlegscheiben vorne passt es jetzt auch mit dem Verstellbereich.

Ich sage es dir nur ungern, aber du hast das Teil einfach falsch zusammen gebaut.
Der Teil mit dem Nut gehört nach vorne.
(also sowohl der Bolzen unten als auch die Klemmschale oben)
Dann passt alles auch ohne dremeln.

Auf die Idee war ich auch schon vor dem Dremel-Einsatz gekommen und habe alle Montagevarianten ausprobiert. Aber wie Grunzi schon gesagt hat ist es bei mir Sitzrohrwinkel bedingt, dass ich einen "extremen" Winkel brauche. Aber jetzt scheine ich wohl eine Lösung gefunden zu haben.

Stephan
 
Ich sage es dir nur ungern, aber du hast das Teil einfach falsch zusammen gebaut.
Der Teil mit dem Nut gehört nach vorne.
(also sowohl der Bolzen unten als auch die Klemmschale oben)
Dann passt alles auch ohne dremeln.

Hast Du die Stütze schon mal in der Hand gehabt?
1. Die ist fertig zusammengebaut!
2. Laut Anleitung ist die Einbaurichtung egal!
 
so.. hab jetzt endlich meine Kindshock i-900-R wieder zurückbekommen. Ob sie ausgetauscht worden ist od. die defekten Teile ersetzt kann ich nicht sagen. Hatte sie ja nur 6 x im Einsatz. Daher kaum Gebrauchsspuren, außer die Kratzer am Tauchrohr. Und dieses ist ersetzt worden...

Hab mir jetzt über Winter einen einfachen Schutz aus einem Schlauch gebastelt. Ähnlich dem unten abgebildeten von kinschmann:

RIMG0915.JPG
[/URL][/IMG]

RIMG0914.JPG
[/URL][/IMG]

der einzige nachteil der jetzt besteht:
es könnte schmutz von vorne durch den schlitz an die sattelstütze kommen ???!!

...den Schlitz hab ich einfach weggelassen. Dadurch schaut das Ganze bei mir sehr dicht aus. Müsste aber jedesmal das Ganze runterschneiden (der Schlauch geht sehr mühsam rauf/runter) um die Stütze zu warten (bzw. zu schmieren). Aber ist das jetzt überhaupt notwendig? Wie macht ihr das? Gibt ja doch einige, die sich auch im Winter mit so einer Stütze hinauswagen...:cool:

Eine andere Frage hab ich auch noch an alle Kindshock-Benutzer. Läßt sich bei euch die Stütze auch nur mit viel Kraft absenken? Ist händisch am Montageständer nur sehr schwer möglich - aber im Sitzen mit eigenen Körpergewicht kein Problem...

Da ich niemanden in meiner Umgebung mit dieser Variosattelstütze kenne, frage ich mich, ob das normal ist:confused:
 
Bei mir auch so, fahre die Stütze auch immer Winter, ehrlich gesagt ohne Schutz!! Hoffe meine hält, fahr sie jetzt mittlerweilen seid ca. September, sag mal im Schnitt ein bis zwei Mal die Woche!!

Bin noch immer begeistert!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück