automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
syntace, nicht mehr warten - der war gut!
a020.gif
 
Das mit den Längen ist auch blöd. Eine 300mm würde mir reichen. Nur die 75mm für manches wohl nicht. Ein 400er zu kaufen und diese dann 20cm in den Rahmen zustecken finde ich Quatsch.
 
Sooo, mal ein kurzes Update zu meiner Joplin, für die die's interessiert:

Plötzlicher Ölverlust und Totalausfall... hat mir während einer Tour den ganzen Dämpfer, Umlenkhebel und Reifen eingesaut!
Gut gemacht CB! Von denen kaufe ich sicher kein Produkt mehr!

Wurde noch nicht auseinander gebaut um nach der Ursache zu forschen - Ich hatte besseres zu tun und ehrlich gesagt auch keine Lust... immer der gleiche Shice!!
 
Hallo,
die 900er /2010 soll noch im Dez. kommen.
Die 950 / 2010 soll erst im Jan. 2010 kommen.

Gruß Schnitz
 
Hi leute,
hat schon mal jemand eine explosionszeichnung oder sowas von der KS i900 oder 950 irgendwo gesehen?
Bzw. hat schon mal jemand seine ks zerlegt? Brauche mal ein paar infos zu dem unterem rohr, welches im rahmen steckt.
Wie ist das aufgebaut? ist das "nur" nen "primtives" rohr mit nem außengewinde oben und einem innengewinde unten? Ändern sich die durchmesser des rohres?
Brauche die info´s weil ich mir evtl was basteln will. Durch mein bike und meine größe bekommen ich keine hydrostütze in geeigneter länge und durchmesser (ich 204cm groß, sattelstütze 34,9mm). Brauche also ne stütze die länger als 400mm ist.
Mein ansatz ist jetzt den unteren teil selber zu drehen / drehen zu lassen. dementsprechend gleich in 34,9mm durchmesser und so ca 450mm lang.
Meine vermutung ist das die hydraulikeinheit ja nur von oben eingesteckt ist und mit der überwurfmutter gesichert ist. Und von unten mit ner "schraube" gegengehalten wird.
Wenn das so sein sollte, ist ein neubau kein wirkliches problem denke ich.
Also, über infos dazu wäre ich euch sehr dankbar!
 
Durch mein bike und meine größe bekommen ich keine hydrostütze in geeigneter länge und durchmesser (ich 204cm groß, sattelstütze 34,9mm). Brauche also ne stütze die länger als 400mm ist.

Das Problem hatte ich auch!
Lag aber am Bike (Grösse S)
Habe einfach ein Stück einer Sattelstütze mit dem richtigen Durchmesser (31,6) genommen und den Gravitydropper reingesteckt.
Der Innendurchmesser der abgesägten Stütze war ein bisschen zu gross, das habe ich mit einer Hülse ausgeglichen.

Sieht also folgendermassen aus:

Im Sitzrohr steckt ein weiteres Rohr (die abgesägte Stütze) und darin die eigentliche Sattelstütze.

Habe nun natürlich auch zwei Spanner am Bike, eine am Sitzrohr, den anderen an der abgesägten Stütze.

Funktion --> :daumen:
Gewicht: Naja!
 
ja, aber so rein von den käften her gesehen ist nen durchgäniges rohr einfach durch nichts zu ersetzen, mir gehts auch nicht ums gewicht. Will ja auch ne technisch saubere lösung!
 
Da sieht man mal wieder die Vorteile von einer Gravity Dropper!

Die gibt es übrigens in extrem vielen Längen (von 250 (!) mm bis 425 mm).
Die für meine Begriffe interessanteste mit 100mm Absenkung gibt es in 350, 375, 400 und 425 mm. Da sollte doch eigentlich etwas für alle mit dabei sein??

Ich habe leider nur die GD Descender (ohne Remote) in 75mm.
Eigentlich wollte ich mir die GD Turbo mit 100mm holen, aber jetzt habe ich für knapp über €100 bei Ebay eine Joplin R erstanden.

Erster Eindruck: Viel smoother als die GD, ist eben hydraulisch und keine Feder. Auch die stufenlose Absenkung ist toll.
Aber die Zugverlegung ist ja sowas von bescheiden....
Wie kann man nur sowas mit sich bewegendem Zug konstruieren?
Ich habe die Zugführung wirklich relativ gerade und durch sehr lockere Kabelbinder, aber trotzdem kommt die Stütze manchmal nicht ganz raus, weil sich der Zug verhakt.

Bei GD ist der Zug fest, d.h. der Anschlag ist nicht an der Sattelklemmung sondern am Sattelrohr (am unteren). Am tollsten wäre natürlich hier etwas hydraulisches, aber da werden wir wohl noch länger warten können!

Mal sehen, wie lange die Joplin durchhält!
Die GD ist jetzt ohne jede (!) Pflege seit 2 Jahren im Einsatz und hat noch nicht so viel Spiel wie die Joplin im Neuzustand.....

Grüße
Jamboree
 
hydraulisch wird immer wesentlich mehr pannen- und wartungsanfällig sein, das ist fakt.
acuh wenn mal irgendwann syntace draufsteht! ;)

stufenlose verstellung ist bestimmt für den einen oder anderen ne feine sache.

ich würde die indexierung aber auf keinen fall mehr missen wollen. immer die gleichen positionen, keine überraschungen weil der sattel doch zu hoch oder zu tief ist und absolut intuitive bedienung.

und die mechanischen sind sogar leichter als ihre hydraulische pendants.
zu erinnerung nochmal meine inkl. lenkerhebel (und verpackung desselbigen ;) ):

amp_001.jpg


ebefalls exakt 2 jahre im einsatz mit null defekten.
2mal ein wenig fett für die lauffläche, dat wars.

wird ne hydraulische nie und nimmer dran rankommen! ;)

:daumen:

greetz
 
hydraulisch wird immer wesentlich mehr pannen- und wartungsanfällig sein, das ist fakt.
acuh wenn mal irgendwann syntace draufsteht! ;)

stufenlose verstellung ist bestimmt für den einen oder anderen ne feine sache.

ich würde die indexierung aber auf keinen fall mehr missen wollen. immer die gleichen positionen, keine überraschungen weil der sattel doch zu hoch oder zu tief ist und absolut intuitive bedienung.

und die mechanischen sind sogar leichter als ihre hydraulische pendants.
zu erinnerung nochmal meine inkl. lenkerhebel (und verpackung desselbigen ;) ):

amp_001.jpg


ebefalls exakt 2 jahre im einsatz mit null defekten.
2mal ein wenig fett für die lauffläche, dat wars.

wird ne hydraulische nie und nimmer dran rankommen! ;)

:daumen:

greetz

Hallo ,

was ist den das für eine und wo gibt´s die?

Schöne Grüße
 
Hat die Stütze schonmal jemand probiert?
http://www.blacx.eu/blacx/

Ich kenn keinen.
Wobei sie mich auch mal interessieren würde, vor allem, wie man den Zug auswechselt, da man nirgends ne Klemmung erkennt.

Leider ist noch kein deutscher Händler vorhanden, wenn die Seite nicht lügt.

So wie bei der RaseBlackMamba ja auch ncoh nciht!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück