Avid Elixir 5 (2010) entlüftet - Ungleicher Druckpunkt

Registriert
24. September 2013
Reaktionspunkte
0
Servus,

habe die Avid Elixir 5 von 2010 entlüftet.

Nun ist eine Bremse deutlich stärker befüllt, sprich die neuen Bremsbeläge einführen ging schon nur mit sehr viel rütteln und drücken.
Auch der Druckpunkt ist sehr weit vom Lenker entfernt.

Bei der anderen Bremse ist es eigentlich ganz gut soweit.

Wie kann ich das einfach angleichen, ohne noch einmal komplett entlüften zu müssen?

Ich dachte die Schraube unten öffnen und den Bremshebel leicht betätigen, bis etwas Bremsflüssigkeit heruasläuft und dann noch im gedrückten Zustand wieder zu schrauben, damit keine Luft ins System kommt.
Ich habe allerdings Angst, dass ich mir damit alles wieder versaue..

Wie ist die empfohlene Vorgehensweise hierbei?
 

Anzeige

Re: Avid Elixir 5 (2010) entlüftet - Ungleicher Druckpunkt
Hat die Bremse Freigang? Wenn ja: erst mal Beläge gut einbremsen. Die Beläge geben dabei deutlich nach und vielleicht ist das Problem dann eh weg - ggf. kannst Du dann immer noch was ablassen.

Eine leichte Überfüllung muß nicht von Nachteil sein. Der Ausgleichsbehälter ist bei Avid recht knapp dimensioniert. Bei vorschriftsmäßiger Befüllung hast Du dann eventuell das Problem, daß die Beläge nicht ganz zuende genutzt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte die Schraube unten öffnen und den Bremshebel leicht betätigen, bis etwas Bremsflüssigkeit heruasläuft und dann noch im gedrückten Zustand wieder zu schrauben, damit keine Luft ins System kommt.

:eek: bitte nicht so :eek:

dreh den bremshebel horizontal. dreh die schraube am bremshebel um ca. 1/2 umdrehung auf. drück die kolben in die zange rein. mach die schraube wieder zu. wisch die bremsflüssigkeit ab.

auf garkeinen fall am sattel was aufmachen und schon garnicht den bremshebel bei der aktion betätigen!
 
warum nicht? Klar, die Hebel-Variante ist schöner, aber ansonsten geht das doch genau so...

Weil du dann unten Dot raus lässt und oben Luft nachkommt.
Die Schnüffelbohrung ist zu, wenn du den Hebel los lässt zieht es im schlechtesten Fall recht gut Luft vor die Taperbore.

Wenn du oben auf machst und unten drückst passt die Menge an Dot im System,
vll drückst du sogar etwas Luft raus ;)
 
Die Schnüffelbohrung ist zu, wenn du den Hebel los lässt zieht es im schlechtesten Fall recht gut Luft vor die Taperbore.

Ja, wenn man den Hebel betätigt und dann wieder loslässt besteht die Gefahr, dass Luft nachströmt. Aber wenn man ihn gezogen hält bis man die Schraube wieder festgezogen hat, kann keine Luft nachströmen.

//Also wie gesagt - mir ist schon klar, dass die umgekehrte Methode besser funktioniert.
 
Ja, wenn man den Hebel betätigt und dann wieder loslässt besteht die Gefahr, dass Luft nachströmt. Aber wenn man ihn gezogen hält bis man die Schraube wieder festgezogen hat, kann keine Luft nachströmen.

//Also wie gesagt - mir ist schon klar, dass die umgekehrte Methode besser funktioniert.

wieso willst du den hebel ziehen? damit baust du druck im system auf und wenn du die schraube aufmachst, schießt dir die suppe entgegen!
 
wieso willst du den hebel ziehen? damit baust du druck im system auf und wenn du die schraube aufmachst, schießt dir die suppe entgegen!

Wenn man die Entlüftungsschraube nur minimal öffnet am Bremssattel, dann rinnt noch nichts raus. Wenn man den Hebel hingegen leicht betätigt, so baut sich Druck auf und kann man die Menge DOT sehr gut dosieren, die man rausdrückt. Klar, mit der umgekehrten Variante erhält man die korrekte Menge an DOT im System. Aber wie gesagt - es hat mich eigentlich nur interessiert warum es grundsätzlich nicht möglich sein sollte DOT so abzulassen.
 
Wenn man die Entlüftungsschraube nur minimal öffnet am Bremssattel, dann rinnt noch nichts raus. Wenn man den Hebel hingegen leicht betätigt, so baut sich Druck auf und kann man die Menge DOT sehr gut dosieren, die man rausdrückt. Klar, mit der umgekehrten Variante erhält man die korrekte Menge an DOT im System. Aber wie gesagt - es hat mich eigentlich nur interessiert warum es grundsätzlich nicht möglich sein sollte DOT so abzulassen

Im Prinzip hat man genau so früher ( vor der Computergeneration ) beim Auto die Bremsen entlüftet und die Bremsflüssigkeit gewechselt .
 
ich frag mich nach wie vor: was soll das mit unten aufmachen? die andere methode ist
a) narren sicher
b) kommt exakt nur die überschüssige DOT menge raus
 
Jetzt habe ich die Bremse eingefahren, was aber nichts an dem Druckpunkt und schleifen an der hinteren Bremse geändert hat.

Danach habe ich die obere Schraube leicht geöffnet und die Kolben herein gedrückt, nach 2-3 Anläufen war dann genug Bremsflüssigkeit/Druck aus dem System, damit die Bremsscheibe schleiffrei lief und auch der Druckpunkt war an der passenden Stelle.

Ich dachte schon, ich hätte die Elixir besiegt...

Dann hatte ich das Fahrrad einmal auf dem Kopf mit montierten Reifen und hab währenddessen die Bremsen betätigt (Ich wollte die Bremssättel noch neu ausrichten, zuerst Rad sauber eingespannt, Schrauben vom Bremssattel lösen, Rad drehen Bremse betätigen und wieder zuschrauben), dabei ging der Druckpunkt der vorderen Bremse komplett in die Knie und ich konnte den Hebel bis zum Lenker durchdrücken...

Nun hab ich nochmal die Entlüftung streng nach folgender Anleitung durchgeführt:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=IoaPUw5DliA"]Avid Elixir Disc Brake Bleed Procedure - YouTube[/nomedia]

Danach wieder Fahrrad auf den Kopf (natürlich erst als alles fertig war und Räder montiert) und wieder ging der Druckpunkt in die Knie, nicht ganz so stark wie beim ersten mal, aber es passt immer noch nicht...
Bei der hinteren Bremse passt es eigentlich ganz gut mit umgedrehtem Fahrrad, aber etwas lässt diese auch nach glaube ich.

Langsam bin ich echt angenervt mit der Bremse!

Hat jemand noch einen Rat?
 
Die Vorderbremse habe ich mehr oder weniger nach Vorgabe des Videos entlüftet bekommen. Sie hat einen guten Druckpunkt.

Die gleiche Methode bei der Hinterbremse hat schon dreimal versagt. Sie bremst zwar auch bis zur Blockade des Reifens. Ich kann sie aber, wenn ich fest drücke, bis zum Griff durchziehen.

Beim nächsten Versuch werde ich den Bremshebel abbauen und an einen Besenstiel schrauben (siehe Kompendium). Ich vermute, daß dort noch Luft vorhanden ist und habe die Hoffnung sie so heraus zu bekommen.

Zudem sollte man die Spritzen des Entlüftungsset auf Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen untersuchen und ggf. mit Kabelbinder dichten. Hier hätte auch etwas mehr Qualität gutgetan.

Ich möchte auch auf das Kompendium von Schildbürger verweisen. Damit hat man meiner Meinung eine bessere Entlüftungsanleitung als das Video von Sram, welches an der Realität vorbeigeht.
 
Versuch mal nur den Hebel zu entlüften wie im Video ab 4:12 ohne unten eine Spritze anzuschrauben [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=IoaPUw5DliA"]Avid Elixir Disc Brake Bleed Procedure - YouTube[/nomedia]
Ich ziehe u. drücke da immer ein paar mal bis keine Blasen mehr kommen und dann passt es auch .
 
Die Vorderbremse habe ich ... nach Vorgabe des Videos entlüftet... Sie hat einen guten Druckpunkt.

Die gleiche Methode bei der Hinterbremse hat schon dreimal versagt.
dann liegt es aber nicht an der methode sondern am anwender oder der anwendung (bremse). sonst würde es vorne ja auch nicht tun

Beim nächsten Versuch werde ich den Bremshebel abbauen und an einen Besenstiel schrauben (siehe Kompendium). Ich vermute, daß dort noch Luft vorhanden ist und habe die Hoffnung sie so heraus zu bekommen.
spar dir das. ist vertane zeit. solang der hebel waagrecht und über dem sattel ist reicht das

Ich möchte auch auf das Kompendium von Schildbürger verweisen. Damit hat man meiner Meinung eine bessere Entlüftungsanleitung als das Video von Sram, welches an der Realität vorbeigeht.
das kompendium ist gut, aber nicht sram spezifisch. lies dir mal bitte meine anleitung in den tutorials und anleitungen hier durch. da kommst den tücken eher auf die schliche
 
das kompendium ist gut, aber nicht sram spezifisch. lies dir mal bitte meine anleitung in den tutorials und anleitungen hier durch. da kommst den tücken eher auf die schliche
Fast.... ich nehme schon bezug auf AVID.
...beruht im Wesentlichen auf der Anleitung die Magura zu ihren Bremsen mitliefert, hat sich aber auch bei anderen Bremsen, insbesondere bei denen von AVID, bewährt.
Ich habe deine Anleitung sogar noch ausgedruckt im Keller liegen und diese und andere Anleitung von Sram zum Entlüften befolgt.
Das hat aber bei mir NIE geklappt. Was mich veranlasste selber was zu probieren und es aufzuschreiben. Womit ich schon einigen oder vielen? helfen konnte.
Das Update vom Kompendium steht zum Download zur Verfügung.
 
Haha, habe soeben diesen tread gefunden. Zum Glück. An meiner elixir5 gingen die neuen Bremsklötze nicht rein, weil die Kolben nicht vollständig in die Tiefe zurückgingen. Einfach OBEN aufgeschraubt, Kolben reingedrückt und schon gings.

Foren sind schon was feines. Früher hätte ich das bike in den Laden bringen müssen. . .
 
Avid schreibt doch man soll die Klemme an der Spritze schliessen und dann in der Spritze ein Vakuum erzeugen damit die Luft in der Bremsflüssigkeit weniger wird. Ich habe dies mal mit Mineralöl gemacht und ich sah zwar Blasen aufsteigen aber mir kam es eher so vor als würde durch den Unterdruck die Spritze undicht. Die Blasen stiegen nämlich immer vom Boden auf.
Eben ist mir aufgefallen das die Spritzen im Avid Kit eine bessere Dichtung haben als meine haben, der Teufel steckt hier im Detail.
 
Avid schreibt doch man soll die Klemme an der Spritze schliessen und dann in der Spritze ein Vakuum erzeugen damit die Luft in der Bremsflüssigkeit weniger wird. Ich habe dies mal mit Mineralöl gemacht und ich sah zwar Blasen aufsteigen aber mir kam es eher so vor als würde durch den Unterdruck die Spritze undicht. Die Blasen stiegen nämlich immer vom Boden auf.
Eben ist mir aufgefallen das die Spritzen im Avid Kit eine bessere Dichtung haben als meine haben, der Teufel steckt hier im Detail.

Beim Entlüften von Mineralölbremsen bringt dir das Erzeugen eines Unterdrucks gar nichts. Wenn dabei Luftblasen "entstehen", so liegt das an der Undichtigkeit der Spritzen bzw. des Verschlusses des Schlauches. Bei vielen (DOT) Entlüftungskits ist die Abdichtung, um Unterdruck zu erzeugen, oft nicht ausreichend. Das "Avid Entlüftungskit Professional" ist, im Gegensatz dazu, dafür sehr gut geeignet, wie ich finde.
 
Woher weisst du das in Mineralöl nicht auch Luft ist wie in DOT ? Und ist überhaupt Luft in DOT? Das wo DOT doch eigentlich weniger stark komprimierbar ist als Hydraulikflüssigkeit=Mineralöl.

Das mit der Spritze hatte ich ja auch geschrieben. Es gibt die ganze normalen wo man nur Hartplastik hat, welche u.a. auch bei Noname Kits verwendet werden und welche mit doppelter Gummidichtung wie im normalen Avid Kit. Die dürfte es auch in der Apotheke geben.
 
Zurück